Drei Millionen Schnelltests verfügbar - An Berliner Schulen beginnt am Montag die Coronatest-Offensive

Wenn am Montag die ersten Grundschüler in die Klassenräume zurückkehren, beginnt für ihre Lehrer die Testoffensive: Sie müssen sich von geschulten Kollegen einen Rachenabstrich verpassen lassen. Selbsttests für Schüler lassen derweil noch auf sich warten.
Die Senatsverwaltungen für Bildung und Gesundheit haben am Freitag Einzelheiten zu den bevorstehenden Corona-Schnelltests in Schulen und Kitas bekannt gegeben. Ab Montag kehren die ersten drei Klassen in Berliner Grundschulen stunden- und tageweise zum Präsenzunterricht zurück, dann sollen dort Beschäftigte zwei Mal pro Woche auf das Coronavirus getestet werden.
Zur Verfügung stehen ab Montag zunächst drei Millionen Schnelltests, wie Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) mitteilte. Dabei handelt es sich um Antigen-Tests, die dafür geschultes Schul- und Kita-Personal per Rachenabstrich an den übrigen Beschäftigten durchführen wird. Insgesamt wolle Berlin für diese Zwecke zehn Millionen solcher Schnelltests beschaffen, kündigte Kalayci an. Positiv getestete Personen müssen umgehend einen PCR-Nachtest in den dafür vorgesehenen Testzentren machen.
Pro Schule werden vier Lehrkräfte geschult
"Die Testungen werden in den Schulen in der Regel von zwei Personen des eigenen Dienstpersonals durchgeführt, die in dieser Zeit von ihren sonstigen Dienstverpflichtungen befreit sind", erläuterte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). "Die Schulen dienen auch als Verteilstelle für die Kitas", sagte Scheeres.
Das Testpersonal sowohl von Schulen als auch von Kitas werde unter anderem vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) geschult, so Scheeres weiter. Mario Czaja, Präsident des Berliner DRK, sagte, für die Schulungen seien zum Beispiel Ausbilder in der Ersten Hilfe oder Rettungssanitäter zuständig. An den Schulen sollen ihm zufolge jeweils vier Lehrer geschult werden, vorrangig solche, die selbst schon eine Ersthelferausbildung haben. "Jedes Schulungsteam besucht zwei Schulen am Tag, die Schulung selbst dauert 90 Minuten", sagte Czaja. "Unser Ziel ist, mit 75 Teams 150 Schulen am Tag zu schaffen." Start sei Montag, 8.00 Uhr. Am ersten Tag sollen allerdings nur 30 Teams im Einsatz sein.
Selbsttests für Schüler frühestens Anfang März
In einem zweiten Schritt werden dann Selbsttests für Schülerinnen und Schüler ausgegeben, die jeder selbst im vorderen Nasenbereich durchführen kann. Pro Person sollen das pro Woche zwei Selbsttests sein, die zu Hause angewendet werden können. "Die Problematik ist, dass die Selbsttests noch nicht genehmigt sind", betonte Scheeres. Gesundheitssenatorin Kalayci rechnet frühestens für die erste Märzhälfte mit der Zulassung für die angedachten Selbsttests.
Kalayci bewertete die Schnelltests als "Gamechanger". Sie seien “ein entscheidender Schritt, um die Corona-Pandemie besser in den Griff zu bekommen." Schnelltests seien nichts Neues: "Wir haben inzwischen 7,8 Millionen Schnelltests in Berlin verteilt", sagte Kalayci - vor allem an Altenpflege-Einrichtungen und Krankenhäuser. Aber der Einsatz in Schulen und Kitas sei noch einmal ein Schritt nach vorn: "Es ist eine ganz andere Qualität, dass man auch in der Fläche testen kann."
Sendung: Kulturradio, 19.02.2021, 16:45 Uhr