Bildergalerie -
Das sind die Spitzenkandidaten für die Brandenburger Landtagswahl
Bild: dpa/Bernd Elmenthaler
SPD: Dietmar Woidke wurde 1961 in Forst in der Lausitz geboren. Er ist seit mehr als zehn Jahren Ministerpräsident von Brandenburg und tritt zum dritten Mal als Spitzenkandidat der SPD an. Der studierte Agraringenieur war zuvor Landwirtschaftsminister, Innenminister und SPD-Fraktionschef. [Dietmar Woidke im Wahlkampf | Interview]
Bild: dpa/Michael Kappeler
CDU: Jan Redmann wurde 1979 in Pritzwalk geboren und wuchs in Wittstock auf. Der Rechtsanwalt ist seit 2014 Abgeordneter im Landtag, seit 2019 Vorsitzender der CDU-Fraktion und seit 2023 Landesvorsitzender der CDU Brandenburg sowie Mitglied im CDU-Bundesvorstand. [Jan Redmann im Wahlkampf | Interview]
Bild: dpa/Carsten Koall
Die Linke: Sebastian Walter wurde 1990 in Eberswalde geboren. Er begann seine politische Karriere in der Linksjugend und ist seit 2019 Abgeordneter im Brandenburger Landtag, inzwischen auch Fraktionschef und Co-Landesvorsitzender. Zuvor studierte er auf Lehramt, war Fraktionsmitarbeiter und Gewerkschaftssekretär. [Sebastian Walter im Wahlkampf | Interview]
Bild: dpa/Jens Kalaene
AfD: Hans-Christoph Berndt wurde 1956 in Bernau geboren und wuchs in Prenzlauer Berg auf. Der Laborarzt trat 2018 in die AfD ein, seit 2019 ist er Abgeordneter im Brandenburger Landtag und Fraktionsvorsitzender. [Hans-Christoph Berndt im Wahlkampf | Interview]
Bild: dpa/Frank Hammerschmidt
Grüne: Antje Töpfer wurde 1968 in Ludwigsfelde geboren. Sie ist promovierte Lebensmittelchemikerin und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin im Bundesernährungsministerium. Seit Dezember 2022 ist sie Staatssekretärin im Brandenburger Sozial- und Verbraucherschutzministerium. [Antje Töpfer im Wahlkampf | Interview]
Bild: dpa/Michael Bahlo
BVB / Freie Wähler: Péter Vida wurde 1983 in Schwedt geboren und lebt in Bernau. Der Rechtsanwalt ist seit 2014 Abgeordneter im Landtag und dort Sprecher der Freie-Wähler-Gruppe. [Péter Vida im Wahlkampf | Interview]
Bild: dpa/Michael Bahlo
BSW: Robert Crumbach wurde 1963 in Heerlen, Niederlande, geboren. Er ist ein Arbeitsrichter aus Potsdam und führt das Bündnis Sahra Wagenknecht als Spitzenkandidat in die Wahl. Crumbach war 40 Jahre lang Mitglied der SPD, bevor er sich dem BSW anschloss. [Robert Crumbach im Wahlkampf | Interview]
Der Brandenburger Landtag hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der 63-Jährige erhielt in geheimer Wahl 50 Stimmen, vier mehr als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete haben. Zuvor scheiterte Woidke im ersten Wahlgang.
Der Brandenburger Landtag hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der 63-Jährige erhielt in geheimer Wahl 50 Stimmen, vier mehr als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete haben. Zuvor scheiterte Woidke im ersten Wahlgang.
Die Koalition ist geschmiedet, der Vertrag unterzeichnet, nun der entscheidende Schritt: Die Wahl des Ministerpräsidenten im Landtag am Mittwoch. Mit Stimmen von SPD und BSW hat Woidke die absolute Mehrheit, doch gut gepolstert ist sie nicht.
Hanka Mittelstädt soll am Mittwoch zur neuen Landwirtschaftsministerin ernannt werden. Allerdings führt sie derzeit einen großen Landwirtschaftsbetrieb - und Mitglieder der Brandenburger Landesregierung dürfen kein Gewerbe ausüben.
Mit Sahra Wagenknecht als Zugpferd hatte Robert Crumbach kein schweres Spiel. Die BSW-Delegierten haben den Koalitionsvertrag auf dem Landesparteitag durchgewunken. Der Abend, an dem der Weg für das erste Rot-Lila-Bündnis Deutschlands frei wurde. Von Hasan Gökkaya
SPD und BSW haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt – nun müssen die Gremien diesen annehmen. Auf dem Parteitag der SPD muss Ministerpräsident Woidke die Mitglieder auf ein Zweckbündnis einschwören. Von Hasan Gökkaya
Noch haben SPD und BSW nicht final über den ausgehandelten Koalitionsvertrag abgestimmt, doch schon jetzt nimmt die designierte Landesregierung konkretere Formen an. Nach rbb-Informationen stehen die Namen für die BSW-Ministerien fest.
Nach der Landesspitze der Sozialdemokraten hat auch die Führung des BSW für ein gemeinames Bündnis gestimmt. Nun müssen am Freitag noch Landesparteitage Ja sagen. Ein großes Fragezeichen will das BSW derweil am Dienstag auflösen.
Nach fünf Sondierungstreffen haben SPD und BSW am Montag die nächste Ebene beschritten. Bei der ersten Koalitionsverhandlung für Brandenburg haben sich beide Seiten auf einen ambitionierten Zeitplan verständigt.
Am Montag beginnen erstmals Koalitionsverhandlungen mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht – nur sechs Wochen nach der Wahl in Brandenburg. Die Verhandler haben einen straffen Zeitplan und geben sich diskret. Was bislang bekannt ist – und was nicht. Von Hanno Christ