Regierungsbildung in Brandenburg - Tabbert, Müller und Crumbach sollen BSW-Ministerämter übernehmen

Do 05.12.24 | 19:17 Uhr
  36
Collage (v.l.n.r.) Detlef Tabbert, Britta Müller und Robert Crumbach.(Quelle:picture alliance/dpa/S.Stache/N.Bachmann/S.Stache)
Video: rbb24 Brandenburg Aktuell | 05.12.2024 | H. Christ | Bild: picture alliance/dpa/S.Stache/N.Bachmann/S.Stache

Noch haben SPD und BSW nicht final über den ausgehandelten Koalitionsvertrag abgestimmt, doch schon jetzt nimmt die designierte Landesregierung konkretere Formen an. Nach rbb-Informationen stehen die Namen für die BSW-Ministerien fest.

Am Tag vor den entscheidenden Landesparteitagen von SPD und BSW in Brandenburg konkretisiert sich das Bild der designierten Landesregierung.

Nach rbb-Informationen stehen die drei BSW-Ministerposten fest: Britta Müller soll neue Gesundheits- und Sozialministerin werden. Müller war zwischen 2014 und 2019 für die SPD Abgeordnete im Brandenburger Landtag. Auch die "MAZ" [Bezahlinhalt] hatte berichtet.

Neuer Minister für Infrastruktur und Landesplanung soll Detlef Tabbert werden, Bürgermeister von Templin. Tabbert wechselte in diesem Jahr von der Partei Die Linke zum BSW.

Der Landes- und Fraktionschef des BSW in Brandenburg, Robert Crumbach, soll neuer Finanz- und Europaminister in Brandenburg werden. Zudem soll er stellvertretender Ministerpräsident werden. Der Arbeitsrichter Crumbach war einst so wie Müller langjähriges SPD-Mitglied.

Mehrere Kandidaten bei der SPD im Gespräch

Auf Seiten der Sozialdemokraten gehandelt werden die derzeitige Finanzchefin Katrin Lange als Innenministerin und Staatssekretär Benjamin Grimm als Justiz- und Digitalminister. Im Amt bleiben könnte die derzeitige Kultur- und Wissenschaftsministerin Manja Schüle. Für Schüle spricht der Erfolg im Amt und eine gewisse Popularität.

Ebenso könnte auch die Chefin der Staatskanzlei mit Katrin Schneider die alte bleiben. Auch weiter im Amt als Bildungsminister denkbar: Steffen Freiberg.

Neu dagegen könnte er sein: Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, aber auch Kandidat für das Amt des Wirtschafts, Energie - und Klimaschutzministers. Er wäre nicht das erste Kabinettsmitglied, das direkt von einer Unileitung kommt.

Von Umweltverbänden schon jetzt problematisch gesehen wird sie: Hanka Mittelstädt, die als Landwirtschaftsministerin im Gespräch ist. Darin sehen einige einen Interessenkonflikt, denn die SPD-Landtagsabgeordnete ist selbst Landwirtin mit großem Familienbetrieb und Vorsitzende des Agrar-Lobby-Verbandes Pro Agro.

Am Freitag wollen SPD und BSW auf Landesparteitagen in Potsdam über den verhandelten Koalitionsvertrag abstimmen. Die beiden Parteispitzen haben dem Vertrag schon jeweils einstimmig zugestimmt.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 05.12.2024, 19:30 Uhr

36 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 36.

    Die schreiben „dürften dominieren“. Also Sie wissen rs nicht, aber mutmaßen.

    Zu den Fächern in der Grundschule gehören:

    Deutsch.
    Englisch bzw, Fremdsprache
    Mathematik.
    Sachunterricht.
    Musik.
    Kunst
    Gesellschaftswissenschaften.
    Naturwissenschaften
    Sport

    Und was ist schlimm daran, dass mit Deutsch und Mathe relativ, nicht absolut, die meisten Stunden belegt sind?

  2. 35.

    Wenn ich mich richtig erinnere, ist er Richter am Arbeits- und Sozialgericht und nicht am Finanzgericht.
    Vielleicht wäre in Ressort Soziales besser aufgehoben.

  3. 34.

    "Darin sehen einige einen Interessenkonflikt, denn die SPD-Landtagsabgeordnete ist selbst Landwirtin mit großem Familienbetrieb und Vorsitzende des Agrar-Lobby-Verbandes Pro Agro."

    Scheint Tradition in Brandenburg zu sein, dass Vorstandsmitglieder von Pro Agro im Landwirtschaftsministerium tätig sind. Stichwort "Fördergeldaffäre 2009". Beim Tagesspiegel findet man Artikel dazu.

  4. 33.

    "Da frage ich mich jetzt, in was für Schulen Sie Ihre Kinder schicken?"

    Sag ich nicht.

    Aber was gibt's denn sonst noch für Fächer in den ersten Schuljahren? Sport, Kunst, Musik? Jeweils 1 bis 2 Stunden pro Woche? Deutsch und Mathe dürften dominieren, also 5 bis 6 Stunden. Oder?

  5. 32.

    Ernst ist übrigens nicht die EX vom Kanzler, sondern immer noch seine Frau!

  6. 31.

    „ den ersten Schuljahren steht doch fast nur Deutsch und Mathe auf dem Stundenplan“

    Aha!!!
    Da frage ich mich jetzt, in was für Schulen Sie Ihre Kinder schicken?

  7. 30.

    Was haben Sie denn ein Problem mit Wolf, Biber und Co? Wir leben in der uckermark und haben mit diesen wunderbaren Tieren keine Probleme! Und das dieses Sozialministerium an Britte geht, läßt hoffen, da Sarah sagte, daß die Renten und die Grundsicherung, erhöht werden sollen. Das habt Ihr (SPD), wie auch einen Mietenstopp, jahrelang versäumt! Außerdem sieht sie gut aus, die Britta meine ich.

  8. 29.

    Sie sollten vorsichtig sein mit dem Wort "inkompetent". Denn eben haben Sie dafür ein amüsantes Beispiel geliefert. Deutschland verfügt über eine Finanzgerichtsbarkeit. Vielleicht wissen Sie nicht einmal, dass die dortigen Richter Volljuristen sind. Sie haben richtig gelesen - nicht "Vollpfosten".

  9. 28.

    Sie werden jetzt sehr erstaunt sein, dass die Bundesrepublik Deutschland eine sogenannte Fachgerichtsbarkeit hat, die Finanzgerichtsbarkeit. Wollen Sie etwa sagen, die dortigen Richter hätten keine Ahnung von zoll-, steuer- und anderen finanzrechtlichen Sachen?

  10. 26.

    >"Was nun ein Jurist von Finanzen verstehen soll, erschließt sich mir nicht."
    Ein Minister muss nicht zwingend vom Fach sein. Er ist Verwalter, Manager und Teamleiter. Die eigentlich Arbeit machen die Staatssekretärinnen und Staatssekretäre samt dem Angestellten-Unterbau, den ein Ministeriumm hat. Hier sollten und sitzen die Fachleute.

  11. 25.

    Aufpassen muss Woidke auf Keller nicht .
    Er kann sich nur amüsiert zurücklehnen und warten wer das Rennen um seine Nachfolge macht Keller oder Schüle oder....

    PS: übrigens hat Keller nicht nur Frau Scholz, sondern auch herrn Stohn rausgekegelt...
    der kann sich offenbar durchsetzen.... trotz wie sie sagen nix gelehrnt oder so... das ist ja inzwischen eine der key Qualifikationen um was in dieser Ecke der Politik zu werden....

  12. 24.

    Vielleicht kann die Extra-Betonung von Lesen, Schreiben und Rechnen - anders als zu vorhergehenden Zeiten, als dies pur selbstverständlich war - heute als eine Art "Antipode" verstanden werden. Mit dem tatsächlichen und augenscheinlichen Verfall von Grundqualifikationen müssen diese eigens herausgestellt werden.

    Wer sich anschaut, das schon Dreijährige am Bildschirm sitzen und selbst garnicht mehr von Grund auf zu formulieren brauchen, weil sie nur eine Auswahl zwischen Programmen tätigen müssen, dann ist es ums Schreiben nicht gut bestellt. Wenn Smilies und Comic-Konversation vorfindbare Umstände umschreiben und die Schriftsprache verdrängen, die Aufmerksamkeit zerteilen, leidet das Lesen. Und wenn bei der Addition bloßer dreier Zahlen das Smartphone - früher der Taschenrechner - gefragt werden muss, mache ich mir in der Tat sorgen ums Rechnen-Können.

  13. 23.

    Ich weiß jetzt nicht, ob die Entfernung von Parteien und Vereinigungen von ihren ursprünglichen Gedanken eine Art "Selbstläufer" ist, weil 1. eine Art Pragmatismus einzieht, wer in Koalitionen hineinkommt und 2. alles, was an Pragmatischem an den Tag gelegt wird, irgendwann so stark wird, dass die eingegangene "Abweichung" zum Normalfall wird.

    Die CDU, die Sie ansprechen, kam in der Tat aus einem Impuls heraus zustande, die konfessionelle Trennung der Weimarer Zeit im Politischen zu überwinden. Das war auf jeden Fall das Anliegen von Andreas Hermes, den Goslarern. Die Königswinterer um Konrad Adenauer waren allerdings zuallererst auf die Westmächte fixiert, Die geistigen Impulse, die zweifellos da waren vereinzelt aufblitzen, gingen unter in Richtung Machtgewinn und Machterhalt.

    Wenn Grün nur noch das ist, was hinten nicht mehr an Schadstoffen herauskommt, wirtsch. Maximum goutiert, dann hat Grün auf jeden Fall verloren - geistig und auch politisch.

  14. 22.

    Was nun ein Jurist von Finanzen verstehen soll, erschließt sich mir nicht.
    Gut, damit reiht er sich nahtlos in die schon vorhandene Inkompetenz sehr gut ein.
    Letztlich bleibt der BSW nur ein Woidke-Wahlverein, um den Ministerpräsidenten weiterhin seinen Job zu erhalten.

  15. 21.

    >"In den ersten Schuljahren steht doch fast nur Deutsch und Mathe auf dem Stundenplan. Was mach(t)en die Lehrer da?"
    Oder es stimmt was mit dem Lehrplan, der Lernlogik und/oder der Motivation zum Erlernen solchen Grundwissens nicht. Ist auch ne Sche der Bildungspolitik. Meine Erfahrung die letzten 20 Jahre ist, wenn die Eltern zu Hause nicht mit dem Kinde das alles machen, dann haben die Kleinen keine guten Chancen. Nur kann auch nicht von allen Eltern verlangt werden, dass die komplett den gesamten Lehrplanstoff zu Hause durchkauen. Ein wenig Hilfe und Motivation zu Hause schon, aber nicht alles.

  16. 20.

    Dann passt doch alles gut zusammen, Herr Keller wird Wirtschaftsminister, hat zwar keine Ausbildung und nichts gelernt, er kann anscheinend gut klüngeln schließlich hat er ja die Ministerin für Bildung (Ex von Scholz) aus dem Amt gedränkt. Da muss auch Woidke aufpassen.

  17. 19.

    Es wird von Gespräche berichtet, viele Ministerien könnten anders belegt werden als gemutmaßt.

    Andererseits, Spekulationen sind nicht selten richtig. Warum nur?

  18. 18.

    Endlich mal und vielleicht noch zur rechten Zeit, eine Landwirtschaftsministerin mit fundierten Kenntnissen und Führungsstärke . Jemand der in der Lage sein wird, die wichtigen Bereiche von Natur- und Umweltschutz sowie moderner Landwirtschaft unter einen passenden Hut zu bringen . Wenn diese Regierung hält, bin ich mir sicher, dass Frau Mittelstädt einen tollen Job machen wird und viel erreichen wird , obwohl einige Umweltverbände schon jetzt auf kontra gehen.

  19. 17.

    Verstehen Sie was Interessenkonflikt bedeutet?!
    Ich sehe das auch kritisch, da es auch um eigene Interessen gehen wird!
    Und das die Natur, die Böden weiter ausgequetscht werden sollen wie bisher, werden die nachfolgenden Generationen danken. Nur die dümmsten zerstören ihre Lebensgrundlagen selber! Und das die Arten weiter aussterben, die Natur weiter zerstört werden wird, ist den meisten deutschen eh vollkommen egal. Unglaublich wie primitiv die Menschen sind.
    Die Zivilisation wird scheitern, wenn das alles so weiter geht und mit der CDU im Bund es wie in den USA nur noch zurück geht. Anstatt die Zukunft zu gestalten. Wobei die Grünen auch in vielem völlig falsch liegen und auch NICHT MEHR GRÜN SIND! DIE CDU NOCH NIE KONSERVATIV CHRISTLICH WAR!! Was für Lügen und Märchen andauernd den Wähler erzählt werden, finde ich schon grandios.

Das könnte Sie auch interessieren