Protest oder Überzeugung? - Aus welchen Gründen die AfD gewählt wird

Sa 28.09.24 | 08:22 Uhr | Von Oliver Noffke
  134
Archivbild: Tino Chrupalla (l-r), AfD-Bundessprecher, Hans-Christoph Berndt, stellvertetender Vorsitzender der AfD Brandenburg und Spitzenkandidat, und Alice Weidel, AfD-Bundessprecherin, klatschen bei der Wahlparty der Brandenburger AfD in einem Gasthaus in Potsdam-Marquardt vor den ersten Hochrechnungen. (Quelle: dpa/Soeder)
Bild: dpa/Soeder

Die AfD beschäftigt seit Jahren den Verfassungsschutz. In Brandenburg gilt die Partei als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Bei einigen Personen, die nun im Landtag sitzen werden, ist das gesichert. Viele Wähler hat das offenbar nicht gestört. Von Oliver Noffke

Am vergangenen Sonntag wurde die AfD zweitstärkste Kraft bei der Landtagswahl in Brandenburg. Nach dem vorläufigen Endergebnis hat sie 29,23 Prozent der Stimmen erhalten. 463.678 Menschen haben ihr Kreuz bei der rechtspopulistischen Partei gemacht.

Der Brandenburger Landesverband wird vom zuständigen Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft. Einige der Abgeordneten gelten als gesichert extremistisch.

Wer hat AfD gewählt?

Stark war die AfD insbesondere im Norden, Osten und Süden Brandenburgs. Auf dem Land war sie erfolgreicher als in den Städten. Die höchste Zustimmung erhielt sie in der Gemeinde Hirschfeld (Landkreis Elbe-Elster, 61,3 Prozent), die niedrigste in Kleinmachnow (Potsdam-Mittelmark, 11,5 Prozent).

Untersuchungen von Meinungsforschern haben ergeben, dass die Partei Menschen jeden Alters anspricht. Lediglich Wählerinnen und Wähler über 70 stimmten lieber für die SPD als für die AfD, berichtet Infratest Dimap. Das Umfrageinstitut hat vergangenen Sonntag Wählerinnen und Wähler nach ihrer Entscheidung befragt. 46 Prozent derjenigen, die dabei angaben, sie seien Arbeiter, sagten, sie hätten die AfD gewählt. Überdurchschnittliche Zustimmung kam außerdem von Selbstständigen (34 Prozent für AfD, vor SPD mit 24 Prozent).

Die Auswertung zeigt außerdem, dass die Partei eher von Männern gewählt wird. Auf zwei Frauen, die für die AfD gestimmt haben, kommen demnach etwa drei Männer. AfD-Wählende gaben im Durchschnitt deutlich seltener an, dass ihre persönliche wirtschaftliche Lage gut ist. Unter allen, die sich so einschätzten, stimmten 46 Prozent für die AfD.

Sind AfD-Wähler rechtsextrem?

52 Prozent der AfD-Wählerinnen und Wähler sagten, sie hätten aus Überzeugung gewählt; 42 Prozent, weil sie von anderen Parteien enttäuscht gewesen seien. Das heißt nicht automatisch, dass mehr als die Hälfte der AfD-Wählerschaft selbst rechtsextrem ist. Die wenigsten würden sich selbst so einschätzen. Auch dann nicht, wenn sie tatsächlich rechtsextreme Positionen vertreten.

Meinungsforschungsinstitute fragen deshalb nach Zustimmung oder Ablehnung von demokratiefeindlichen Aussagen. Im Juli zeigte eine Umfrage von Infratest Dimap, dass unter AfD-Anhängern in Brandenburg die Zustimmung zu solchen Aussagen deutlich höher ist als in der Gesamtbevölkerung.

Infratest Dimap hatte wenige Tage vor der Wahl eine repräsentative Umfrage unter Wahlberechtigten in Brandenburg durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Anhänger der AfD die Partei und ihre Positionen zum Teil stark anders einschätzen als der Rest der Befragten.

81 Prozent der AfD-Anhänger sagten etwa, die Partei stehe in der politischen Mitte. Zehn Prozent von ihnen stimmten der Aussage zu, eine starke AfD gefährdet die Demokratie und den Rechtsstaat. Unter allen Befragten war diese Meinung jedoch deutlich verbreiteter. 62 Prozent sagten, ja, eine starke AfD gefährdet Demokratie und Rechtsstaat. Das vermutet auch der Verfassungsschutz.

Was versteht der Verfassungsschutz unter extremistisch?

Keine Partei oder Organisation wird im jüngsten Bericht des brandenburgischen Verfassungsschutzes so oft genannt wie die AfD. Der Geheimdienst stuft die Partei als rechtsextremen Verdachtsfall ein, weil sie verfassungsfeindliche Ziele verfolge. "Für den Landesverband Brandenburg liegen hinreichend gewichtige tatsächliche Anhaltspunkte dafür vor", heißt es in dem Bericht [mik.brandenburg.de].

Ziel der deutschen Inlandsgeheimdienste ist es sicherzustellen, dass die freiheitlich-demokratische Grundordnung im Land gesichert bleibt. Damit ist kein Gesetz an sich gemeint, sondern eine Reihe von Werten und Prinzipien. Das Bundesverfassungsschutzgesetz nennt unter anderen, die Menschenrechte im Grundgesetz, das Recht des Volkes auf faire Wahlen, die Unabhängigkeit der Gerichte oder den Ausschluss von Gewalt- und Willkürherrschaft [gesetz-im-internet.de].

Wer diese freiheitliche demokratische Grundordnung ablehnt und die Werte, Normen, Regeln der Verfassungen abschaffen will, ist Extremist.

Ob das auf Personen oder Organisationen zutrifft, untersuchen die Verfassungsschutzbehörden in einem dreistufigen Verfahren. Die erste ist der sogenannte Prüffall. Das ist eine Voruntersuchung, bei der nur öffentlich zugängliche Quellen ausgewertet und beurteilt werden dürfen. Also zum Beispiel journalistische Berichte, Reden, Webseiten und so weiter. Geheimdienste müssen zwar die Öffentlichkeit über ihre Arbeit unterrichten. Bei einem Prüffall passiert dies jedoch nicht, um eine Vorverurteilung auszuschließen, schreibt die Bundeszentrale für politische Bildung [bpb.de].

Verdachtsfall wird die zweite Stufe genannt. Die Geheimdienste können sie auslösen, wenn sie über einen längeren Zeitraum sichere Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen nachweisen können. Nun ist erlaubt, dass verdeckt und unbemerkt Informationen gesammelt werden können. Dann ist von nachrichtendienstlichen Mitteln die Rede.

Post und Telefone dürfen überwacht werden oder Vertrauenspersonen – sogenannte V-Leute – dürfen in die Organisation eingeschleust werden [verfassungsschutz.de]. Das können eigene Agenten sein oder bezahlte Helfer:innen. Wer einen Verdachtsfall darstellt, taucht meist auch im Jahresbericht der zuständigen Behörde auf, diese Informationen dürfen veröffentlicht werden und sollen es auch. Auf diese Weise kann jeder und jede sich ein eigenes Bild zu den Gründen machen. Die AfD Brandenburg ist so ein Verdachtsfall.

Die dritte und letzte Stufe stellt die Einschätzung "gesichert extremistisch" dar. Das heißt, die Verfassungsschützer haben keine Zweifel mehr daran, dass Personen oder Organisationen aktiv daran arbeiten, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu beseitigen. Parteien können gegen solche Einstufungen oder die Veröffentlichungen dazu gerichtlich vorgehen.

Welche Konsequenz hat die Einstufung als gesichert extremistisch?

Erstmal gar keine. Der Verfassungsschutz ist keine Strafverfolgungsbehörde, sondern ein Nachrichtendienst. Seine Aufgabe besteht darin, Informationen zu sammeln. Die Erkenntnisse dürfen allerdings an Polizei und Staatsanwaltschaften weitergeleitet werden, auch die entsprechenden Regierungen, Parlamente sowie die Öffentlichkeit werden unterrichtet.

Gelten politische Parteien als gesichert extremistisch, kann das Bundesverfassungsgericht über ein Verbot entscheiden. Beantragen dürfen das Bundestag, Bundesrat und die Bundesregierung. Allerdings gelten die Hürden dafür als sehr hoch. Die Arbeit der Verfassungsschutzbehörden rückt dann oft wieder ins Zentrum und wird genau unter die Lupe genommen. In der Vergangenheit wurde dabei auch Kritik an der Arbeit der Geheimdienste laut. So scheiterte ein erstes Verbotsverfahren gegen die Neonazi-Partei NPD im Jahr 2003, weil ihre Reihen quasi zu stark mit V-Leuten durchsetzt waren [bmi.bund.de].

Für Einzelpersonen kann die Einschätzung gesichert extremistisch hingegen umgehend Konsequenzen nach sich ziehen. Wer im Staatsdienst steht und etwa für Polizei, Staatsanwaltschaften, als Richterin oder Richter, Soldatin oder Soldat tätig ist, muss mit Disziplinarverfahren bis hin zur Beendigung des Dienstverhältnisses rechnen.

Für Politiker:innen gilt das nicht. Denn sie stehen nicht im Dienst des Staats. Sie wurden gewählt und sind dem Volk verpflichtet.

Was sagt der Verfassungsschutz zur AfD in Brandenburg?

Der brandenburgische Verfassungsschutz schreibt in seinem jüngsten Bericht, er gehe davon aus, dass von den 2.140 Personen, die mit Stand November 2023 Mitglied der Partei waren, etwa 950 eine rechtsextremistische Einstellung haben.

Laut dem Jahresbericht 2023 gibt es innerhalb der Brandenburger AfD zwei konkurrierende Gruppen. "Beide Lager sind extremistisch." Auf der einen Seite stehen demnach der Spitzenkandidat im Wahlkampf, Hans-Christoph Berndt, sowie Dennis Hohloch, Parlamentarischer Geschäftsführer, und der Bundestagsabgeordnete René Springer. Die beiden erstgenannten werden als erwiesen rechtsextremistisch eingestuft.

Dem gegenüber steht das Lager um die frühere Fraktionsvorsitzende Birgit Bessin, die von ihrem Vorgänger Andreas Kalbitz unterstützt wurde. Dieser wurde aus der Partei ausgeschlossen, nachdem öffentlich geworden war, dass er auf einer Mitgliedsliste des mittlerweile verbotenen Vereins Heimattreue Deutsche Jugend geführt wurde.

Zu vielen Personen, die im Landesverband aktiv oder im Parlament sitzen, macht der Bericht detaillierte Angaben. Erwähnt wird unter anderen die Nähe zu der rassistischen Identitären Bewegung um den Österreicher Martin Sellner. Die Partei selbst hat im Jahr 2016 einen Unvereinbarkeitsbeschluss gefasst. Wer in der Partei sei, könne nicht Teil der Sellner-Truppe sein. So die offizielle Linie.

Tatsächlich bestehen diverse Verknüpfungspunkte, konkret zur Identitären Bewegung, aber auch zu anderen extremistischen Organisationen. Das berichten Verfassungsschützer und investigativ arbeitende Journalist:innen immer wieder. AfD-Bundestagsabgeordnete haben zum Beispiel Personen aus diesem Milieu als Mitarbeitende beschäftigt. Andere haben sich an Aktionen von diesen Gruppen beteiligt oder teilen deren Inhalte in sozialen Medien.

In der abgelaufenen Legislaturperiode befanden sich fünf Abgeordnete in den Reihen der AfD, die als erwiesene Rechtsextremisten gelten, sowie das ehemalige Mitglied Andreas Kalbitz. Im neuen Landtag ist diese Zahl wohl höher. Laut Medienberichten sollen von den 30 AfD-Abgeordneten elf einem extremistischen Weltbild anhängen.

Wie viele der AfD-Wähler gelten als überzeugt?

Keine dieser Informationen zu den politischen Zielen der AfD ist wirklich neu. Sie können zum Teil seit Jahren öffentlich eingesehen werden und führen immer wieder zu breiten gesellschaftlichen Debatten. Die Zahl der angeblichen Einzelfälle an verbalen Entgleisungen und Grenzverschiebungen aus den Reihen der Partei ist beispiellos.

Dennoch stoßen die Politik und offenbar auch der Stil der Rechtspopulisten auf breite Zustimmung. Hunderttausende haben sich bei der Landtagswahl für die Partei entschieden. Sind also große Teile der Brandenburger Wählerinnen und Wähler selbst rechtsextrem?

Es gibt mehrere wissenschaftliche Studien, die sich mit dieser Frage beschäftigt haben. Oft steht dabei die Frage im Mittelpunkt, ob die AfD aus Protest gewählt wird oder aus Überzeugung? Als eine der umfassendsten und detailliertesten Untersuchungen gilt die sogenannte "Mitte-Studie". Die SPD-nahe Friedrich-Ebert-Stiftung hat dafür nach der Verbreitung von rechtsextremen und demokratiefeindlichen Einstellungen in der Bevölkerung gefragt [fes.de].

Dabei wurde festgestellt, dass 21 Prozent der AfD-Anhänger ein geschlossen rechtsextremes Weltbild haben. In der Gesamtbevölkerung waren es sechs Prozent. Wer mit der AfD sympathisiert, ist eher verunsichert von der politischen Weltlage als andere, blickt eher unzufriedener in die Zukunft und denkt mit höher Wahrscheinlichkeit, dass ihm oder ihr mehr zusteht als anderen.

Viele Studien oder Umfragen, die sich mit den Sorgen und Einstellungen von AfD-Wähler:innen beschäftigen, haben in den vergangenen Jahren ähnliche Ergebnisse gezeigt. Auch nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen hat sich das gezeigt [tagesschau.de]. Zusammenfassend lässt sich deshalb sagen: Nicht jeder, der AfD wählt, ist selbst Rechtsextremist. Aber wer einem rechtsextremen Weltbild anhängt, wählt sehr wahrscheinlich AfD. Und damit auch Politiker:innen, die als erwiesen rechtsextrem gelten.

In der Befragung vor der Landtagswahl von Infratest Dimap sagten 77 Prozent der Brandenburger AfD-Anhänger, das sei ihnen egal.

Die Kommentarfunktion wurde am 28.09.2024 um 15:15 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Beitrag von Oliver Noffke

134 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 134.

    Nette Diskussion. Dauerschleife. Auch immer dieselben Analysen und Berichte. Was ich vermisse sind überzeugende Aussagen. Bisher hat weder die Tatsache, dass Höcke ein Faschist ist, die AfD rechtsextrem ist und alle Darstellungen, man müsse es dem Wähler nur alles erklären etwas bewirkt. Alles zu vage und pauschal. Wirkt doch sehr hilflos.

  2. 133.

    Mich interessiert, ob es eine normale Vorgehensweise ist, dass der Verfassungsschutz mit Verdachtsfällen an die Öffentlichkeit geht. Kann man Verdachtsfälle irgendwo einsehen? Man will sich ja schützen und nicht die Falschen unterstützen ... Dazu die Frage, warum so wenig Bürger dem Verfassungsschutz überhaupt noch trauen. Das könnte der rbb doch mal unter die Lupe nehmen.

  3. 132.

    Wer die AfD wählt, gibt seine Stimme für den Sozialabbau, der gerade Wählern teuer zustehen kommt. Die Wähler bedienen Superreiche, die den Sozialstaat noch nie mochten. Bedeutet, ein armer Mensch wird mit Menschenhass dazu gebracht, eigene Rechte freiwillig und freudig abzuwählen. Das allerdings ist an Einfalt und Unwissenheit nicht zu überbieten.

  4. 131.

    Nope, die AfD Wähler wählen nur ihre eigenen Rechte ab. Also, das Mitspracherecht in der Demokratie. Also, die Wähler schreien nach Mitsprache und wählen nur diese demokratische Mitsprache ab, denn die AfD bedient die Reichen, globales Phänomen, eine Rückwärtsentwicklung, Entsozialisierung und Diktatur, während Reiche bedient werden, werden Arme entrechtet. Warum das die AfD Wähler nicht begreifen können, welche Möglichkeiten sie haben, dies nicht zu verstehen, bleibt mir ein Rätsel.
    Ihr lasst euch benutzen, damit die Reichen euch entrechten können, wer das nicht begreifen kann, tut mir ernsthaft leid.

  5. 130.

    Hmm, wie war das noch, als Deutschland das letzte Mal einen rechtsextremen Kanzler hatte...?

  6. 129.

    Das was im Thüringer Landtag grade passiert ist, sagt ja schon alles über das "Auftreten" der AfD!

  7. 128.

    "Und man sollte auf das Volk hören ". Richtig! Und weil genau das die Ampelparteien nicht machen, werden sie reihenweise abgewählt.

  8. 127.

    Menschen handeln häufig aus einer Angst und Unsicherheit heraus. Der AfD gelingt es insbesondere bei jungen Menschen, diese Angst zu schüren. Es wird von der Politik erwartet, dass Wohlstand immer aufwärts geht. Das ist aus wissenschaftlicher Sicht aber nicht möglich. Bei vielen Menschen, die die AfD wählen, spürt man, dass sie sich stark mit anderen vergleichen und das Gefühl haben, sie haben zu wenig. Bei einigen geht es tatsächliche um die Erfüllung von Grundbedürfnisse, bei vielen aber nicht. Die Menschen sehen sich von Menschen mit Migrationshintergrund mehr bedroht, als vor den tatsächlichen Bedrohungen. Jedes Jahr sterben mehr Kinder im Straßenverkehr, 1,2 Millionen Kinder in Deutschland erleben irgendwann sexuelle Übergriffe in ihrem Leben und das überwiegend im familiären oder sozialen Umfeld. Frauen, die Gewalt erleben, kennen zu über 80 % den Täter. Darum sollte sich die AfD vielleicht mal kümmern, aber da muss man ja dann vor der eigenen Tür kehren.

  9. 126.

    70% haben nicht die AfD gewählt, ich auch nicht, denn ich möchte keine rechte Regierung und schon mal gar keine Nazis an der Macht in Deutschland.

  10. 125.

    Hören Sie F. Weidel mal ordentlich zu und sie merken ab dem 2. Satz, sie hat eine rechte Orientierung und zwar ganz gewaltig.

  11. 124.

    Also mich hat kein Politiker in der Zeit von Corona eingesperrt. Man konnte sogar einkaufen gehen,mit Bus und Bahn fahren um nur wenige Beispiele zu nennen.

  12. 123.

    Blödsinn: Wer bitteschön ist das Volk? Typische ,,AfD“-Argumentation! Das Volk hat mehrheitlich die Nase von den Rechtspopulisten voll, weil erkennbar nur Lügen kommen. Und man sollte auf das Volk hören!

  13. 122.

    Ja, gut gebrüllt Löwe!
    Vor allem ist es so offensichtlich! Hey, ich meine 7,5% Ausländer:innen-Anteil in Brandenburg! Und da sind die blonden Ausländer:innen mitgezählt...! Aber schon Immanuel meinte:
    Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
    Vernebelung des Verstandes. Darum geht es.

  14. 121.

    Wenn man sich den Verlauf der Kommentare hier durchliest, bin ich traurig und erschrocken über die Art und Weise und den Umgang miteinander.

    Mit Beleidigungen und Unterstellungen wird man doch niemals jemanden von seinem eigenen Standpunkt überzeugen können? Eher das Gegenteil ist der Fall - man kommt gar nicht mehr an den Punkt das es um wirkliche Inhalte geht.

    Das was politisch nicht funktioniert zeigt sich exemplarisch auch in diesem (und vielen anderen zu ähnlichen Themen) Kommentarverlauf. Vlt wäre es ein Anfang unterschiedliche Meinungen zu akzeptieren und sich nicht gegenseitig zu beleidigen.

    Niemand von uns kennt alle Hintergründe zu den Themen der Zeit - aber jeder kennt vlt einen anderen Teil.

    Ob wir nun wollen oder nicht - wir sitzen alle im gleichen Boot - und wenn es vorwärts gehen soll, müssen irgendwann alle in eine Richtung rudern :)

  15. 120.

    Der letzte Satz ist natürlich Unsinn, wenn Sie auch was anderes meinen. Auch unter Einwanderern gibt es welche, die mit Demokratie nichts anfangen können. Schubladendenken hilft nicht. Extremisten gibt es leider überall.

  16. 119.

    Wer der AFD den Nährboden entziehen will, muss eine an den Interessen des Volkes orientierte Politik machen, statt von selbsternannter Mitte (die im Zweifel sofort nach rechts kippt) und "demokratischen Parteien" "extremen Rändern"(mittlerweile fast 50% der Wähler und Wählerinnen) zu schwafeln.
    Gegen die Interessen einer breiten Mehrheit richtet sich m.M.n.
    die Politik in Sachen :
    Migration, Rente, Verteidigung, Bündnispolitik, Europapolitik.
    Sozialpolitik, Wirtschafts - besonders Energiepolitik.
    Wenn da kein Umschwenken erfolgt, und es sieht nicht danach aus, wird der Zustrom zur AFD anhalten.

  17. 118.

    Ihre demokratischen Rechte wurden sehr wohl berücksichtigt: Alle Maßnahmen waren befristet und zu keiner Zeit wurden parlamentarische Rechte aufgehoben, wie etwa in Ungarn. Das Versammlungsrecht war vorübergehend eingeschränkt, diente jedoch der Freiheit und Unversehrtheit der Schwächeren. Freiheit bedeutet Verantwortung und nicht, dass Sie alles machen dürfen.

Das könnte Sie auch interessieren