Brandenburg - Dietmar Woidke im zweiten Wahlgang zum Ministerpräsidenten gewählt

Mi 11.12.24 | 20:26 Uhr
  115
Dietmar Woidke am 11.12.2024. (Quelle: Sebastian Christoph Gollnow)
Video: rbb24 Brandenburg Aktuell | 11.12.2024 | Stephanie Teistler | Bild: dpa/Sebastian Christoph Gollnow

Der Brandenburger Landtag hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der 63-Jährige erhielt in geheimer Wahl 50 Stimmen, vier mehr als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete haben. Zuvor scheiterte Woidke im ersten Wahlgang.

  • Dietmar Woidke (SPD) im zweiten Wahlgang erneut zum Ministerpräsidenten gewählt
  • bei Abstimmung im Landtag erhielt der SPD-Politiker 50 von 87 Stimmen
  • im ersten Wahlgang war Woidke mit 43 Stimmen zunächst gescheitert

Der SPD-Politiker Dietmar Woidke bleibt Ministerpräsident Brandenburgs. Der 63-Jährige, der seit 2013 Regierungschef ist, wurde am Mittwochvormittag vom Landtag in Potsdam im zweiten Wahlgang im Amt bestätigt.

Woidke erhielt in geheimer Wahl 50 Stimmen, vier mehr als die Koalitionsfraktionen von SPD und BSW Abgeordnete haben. Es gab 36 Gegenstimmen, bei einer Enthaltung.

Woidke ist damit der erste Ministerpräsident, der vom BSW ins Amt gehoben wurde. Unmittelbar nach der Wahl wurde der SPD-Politiker als Ministerpräsident im Landtag vereidigt. Er sprach die Eidesformel mit religiösem Bekenntnis.

Podcast-Tipp: rbb24 Inforadio Spreepolitik

Nur 43 Ja-Stimmen im ersten Durchgang

Im ersten Wahlgang war Woidke zuvor noch gescheitert. Das war vor ihm noch keinem Ministerpräsidenten in Brandenburg passiert. 43 Abgeordnete hatten für ihn und 40 gegen ihn gestimmt, bei zwei Enthaltungen und zwei ungültigen Stimmen.

Erforderlich war in den ersten beiden Wahlgängen eine absolute Mehrheit von mindestens 45 Stimmen der 88 Abgeordneten, wobei ein Abgeordneter der AfD entschuldigt fehlte. Die Koalition von SPD und BSW hat zusammen 46 Abgeordnete, darunter 32 der SPD und 14 des BSW. Der Opposition gehören 42 Abgeordnete an.

Der BSW-Abgeordnete Sven Hornauf hatte schon vorher angekündigt, in der geheimen Wahl aus Protest gegen die Stationierung des Raketenabwehrsystems Arrow 3 in Brandenburg nicht für Woidke zu stimmen.

Woidke spricht von "Vertrauensvorschuss"

Woidke sagte nach seiner Wiederwahl, er sei froh, dass im zweiten Wahlgang deutlich mehr Abgeordnete für ihn gestimmt hätten, als die Koalition Mitglieder habe. Das sei ein Vertrauensvorschuss, der gegenüber den Menschen nun gerechtfertigt werden müsse, so der SPD-Politiker: "Heute ist der Tag, wo die Arbeit so richtig beginnt."

Zu seiner Niederlage im ersten Wahlgang sagte Woidke, in heutigen Zeiten sei es nicht mehr so selbstverständlich, dass auch eine Ministerpräsidentenwahl oder andere Wahlen im ersten Wahlgang durchgehen: "Das sind Zeiten, die anders sind als noch vor zehn oder vor 20 Jahren."

"Ich behalte meinen Optimismus, denn hier ist etwas Gutes zustande gekommen und das sollte auch die Möglichkeit bekommen, hier im Land Politik zu machen", sagte der BSW-Politiker Hans-Jürgen Scharfenberg.

CDU vermutet AfD-Stimmen für Woidke

Die Brandenburger Oppositionsparteien CDU und AfD werteten das Scheitern im ersten Durchgang als schwere Schlappe für Woidke. AfD-Fraktionschef Hans-Christoph Berndt sprach im rbb von einer "Demütigung" für Woidke: "Das ist kein gutes Omen. Wie will dieses Bündnis die nächsten fünf Jahre durchstehen, wenn's jetzt schon so holprig ist?"

"Aus der CDU kamen keine Stimmen für Dietmar Woidke. Es hat offensichtlich Absprachen gegeben zwischen der SPD und der AfD", sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Jan Redmann.

Dies nannte Woidke eine "infame Unterstellung". "Vielleicht hat Herr Redmann Geheiminformationen, welcher Abgeordnete wie abgestimmt hat", sagte Woidke bei rbb24 Brandenburg aktuell. "Ich kenne diese Informationen nicht und Herr Redmann hat sie auch nicht."

Agrarministerin wird später ernannt und vereidigt

Nach der Wahl Woidkes und seiner Vereidigung wurden am Mittwoch in Potsdam dann neun Ministerinnen und Minister ernannt und vereidigt. Als Wissenschafts- und Kulturministerin wurde Manja Schüle (SPD) im Amt bestätigt, auch Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) behält sein Amt.

Das Innenressort übernimmt die bisherige Finanzministerin Katrin Lange, das Justizministerium der bisherige Medienstaatssekretär Benjamin Grimm, das Wirtschaftsministerium der Abgeordnete Daniel Keller (alle SPD).

Für das BSW wird das Gesundheits- und Sozialministerium künftig von der parteilosen früheren SPD-Politikerin Britta Müller, das Finanzressort von BSW-Landeschef Robert Crumbach und das Infrastrukturministerium von dem früheren Linken-Politiker und langjährigen Bürgermeister von Templin, Detlef Tabbert, geführt. Die Ernennung und Vereidigung von Agrarministerin Hanka Mittelstädt (SPD) soll zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Stellvertretender Ministerpräsident ist Crumbach, der vorher langjähriges SPD-Mitglied war. Chefin der Staatskanzlei bleibt Kathrin Schneider (SPD).

SPD führt Landesregierungen in Potsdam seit 1990

Die Legislaturperiode läuft regulär bis 2029. Woidke und der BSW-Landes- und Fraktionsvorsitzende Robert Crumbach hatten am Dienstag ihre Unterschriften unter den Koalitionsvertrag gesetzt.

Nach der Wahl am 22. September, bei der die Sozialdemokraten nach einer Aufholjad auf dem ersten Platz landeten, war das neue SPD-BSW-Bündnis die einzige Option, da beide Parteien eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen hatten.

Die SPD führt die Landesregierungen in Potsdam seit 1990 durchgängig an. Woidke, der seit 2013 Ministerpräsident ist, regierte zuletzt an der Spitze eines Bündnisses aus SPD, CDU und Grünen. Die Regierung war aber vor wenigen Wochen nach der Entlassung von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) zerbrochen.

Sendung: rbb24 Brandenburg Aktuell, 11.12.2024, 19:30 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 12.12.2024 um 12:48 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt

115 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 115.

    .....solange die Wahl geheim ist, wissen weder Sie noch ich, was wirklich passiert ist und Jan Redmann auch nicht. Warum sollte es eigentlich eine Absprache gegeben haben, wenn Dietmar Woidke im dritten Wahlgang die Stimmen mit einfacher Mehrheit gereicht hätten?

  2. 114.

    "....und wenn es genau das war, was Jan Redmann mit seiner Aussage noch verstärken wollte, den bitteren Beigeschmack?"

    Dann hat er als Demokrat genau richtig gehandelt!! Denn das die Hälfte der CDU-Abgeordneten spontan Woidke vor dem dritten Wahlgang wählen, ist genau wie wahrscheinlich?

  3. 113.

    "Jedenfalls hat die Wahl von Woidke einen sehr bitteren Geschmack bekommen,"

    ....und wenn es genau das war, was Jan Redmann mit seiner Aussage noch verstärken wollte, den bitteren Beigeschmack? Hier passiert nichts mehr ohne einen bestimmten Grund und im Februar sind Bundestagswahlen, vielleicht auch nicht ganz unentscheidend. Redmann hat mit seiner Aussage jedenfalls erstmal die Tür zwischen sich und Woidke zugeschlagen und dafür gibt es mit Sicherheit einen Grund.

  4. 112.

    Jedenfalls hat die Wahl von Woidke einen sehr bitteren Geschmack bekommen, was den Herrn aber nicht anficht. Ganz im Gegenteil ! Hauptsache Ministerpräsident, auch mit eventuellen AfD-Stimmen. Allein schon die Tatsache, dass ihm die eigenen Leute nicht folgen, gibt doch erheblich über den Zustand seiner Koalition zu denken und was für Leute sich in den Sattel haben heben lassen.

  5. 111.

    Es können genau so gut CDU-Abgeordnete gewesen sein, die Woidke ihre Stimme gegeben haben. Die Wahl war nun einmal geheim.

  6. 110.

    Ist in diesem Fall keine Meinung sondern eine mathematische Konsequenz. Das ist auch ein kleiner aber feiner Unterschied.

  7. 109.

    Es ist ihre Meinung, meine nicht.
    Das ist für mich völlig unwichtig, die Wahl ist gelaufen und nun folgt die Arbeit!

  8. 108.

    Stimme verweigert oder zusätzliche Stimme abgegeben ist aber in der Konsequenz und Eingrenzung ein riesiger Unterschied.
    Während es bei Heide ein SPD-Abweichler gewesen sein musste, sind es bei Woidke irgendwelche Mitglieder außerhalb der SPD und des BSW gewesen.

    Es ist also ein Unterschied, ob ein eigenes Mitglied die Zustimmung versagt oder ob ein Demokrat mithilfe der AfD gewählt wird, weil dies unweigerlich die nächste Frage aufwirft; zu welchem Preis?

  9. 107.

    Da die Wahl geheim war und sich niemand danach zu seiner Stimmabgabe öffentlich geäußert hat ist alles reine Spekulation und nur Stoff für die Medien.
    Bei Frau Simonis ist bis heute nicht bekannt wer ihr die Stimme verweigert hat.....und das ist jetzt 19 Jahre her!
    Fakt ist Herr Woidke ist gewählt und die Koalition kann mit der Arbeit beginnen!
    Viel Erfolg!

  10. 106.

    Chapeau! Sie haben die Methode Trump verinnerlicht: Einfach irgendwelchen Quatsch zusammenreden, irgendwer wird's schon glauben.

  11. 105.

    Einverstanden, aber warum dann das halbe Buch zum Ukraine-Krieg im Koalitionsvertrag, wenn es doch NUR um landespolitische Themen geht?!

  12. 104.

    Klar, hat man bei Diktatoren wie Hitler, Assat (damit’s nicht so langweilig wird) ja bestens gesehen.
    Und sie scheinen ja ihre eigenen Kommentare offenbar schnell zu vergessen oder warum sind dann ständige Seitenhiebe über Arrow3, amerikanische Mittelstreckenraketen und das „Ukraine“-Paper ihnen und vor allen Dingen Wagenknecht so wichtig, wenn es doch nur um landespolitische Themen geht?!

  13. 103.

    Können Sie bitte endlich einmal aufhören, uns mit ihren Weltpolitischen Überlegungen völlig sinnlos beim Lösen Brandenburger Probleme zu behindern? Das sind Bundesangelegenheiten, die Landesregierung muss sich um unser Bundesland kümmern, und da scheinen mir realistische Ansätze zu existieren.

  14. 102.

    Sorry Thomas,
    Sie dollten meine Beiträge etwas gründlicher lesen.
    Dann würden Sie erkennen, dass ich selbstverständlich weiß,wer hier der Aggressor ist. Und dass ich ihn nicht als Supermann verkaufe. Ich finde Ihre Verdrehung meiner Äußerungen eine absolute Frechheit. Oder ist es nur Ignoranz und Rechthaberei?

    Und wenn ich mich für Diplomatie einsetze, hat das nichts mit Wagenknechtgeschwurbel zu tun. Auch dass würden Sie wissen, wenn Sie gründlich lesen würden. Und zwar nicht zwischen meinen Zeilen, sondern ganz offen in meinen Zeilen.

    Der Unterschied zwischen Ihnen und mir ist, dass Sie ausschließlich auf militärische Maßnahmen setzen, während ich mich darüber hinaus auch für Diplomatie einsetze. Wenn Sie ein wenig in die Geschichte schauen wüßten Sie, dass dies der einzig erfolgreiche Weg ist.

  15. 101.

    Helmut Krüger hat bereits die richtige Antwort gegeben.

    Und nochmal: Sie wissen nicht, ob die CDU geschlossen gegen Woidke gestimmt hat

  16. 100.

    Vermutlich oder offensichtlich haben Betroffene den Wahlkampf und die Worte darin noch in Erinnerung. Ich vermute, dass Herr Woidke sich mit den Falschen angelegt hat.

  17. 99.

    Dann hören sie einfach damit auf, Putin als unbesiegbaren Supermann zu verkaufen und nehmen mal zur Kenntnis, wer hier der Aggressor ist und wer sich verteidigt.
    Und erzählen sie nicht ständig ihre „linke Wange rechte Wange“ Wahrheiten. Mit Putin kann man nicht als Bittsteller sondern nur aus der Position der Stärke verhandeln. Schwäche bestraft Putin umgehend mit Gewalt. Wenn sie den Ukraine-Krieg aufmerksam verfolgen, dürfte ihnen ja eigentlich nicht entgangen sein, zu welchen Anlässen Putin besonders brutal und massiv zivile Ziele bombardieren ließ?!
    Aber dazu müsste man auch mal zwischen den Zeilen lesen lernen, um die „Diplomatie“ dieses KGB Terroristen zu verstehen und weniger Wagenknecht-Geschwurbel hören.

  18. 97.

    Der große Unterschied zu Kemmerich ist:

    Kemmerichs FDP hat mit gerade mal 5 Prozent die kleinste Fraktion im Landtag gehabt. Er konnte von vorneherein nur mit Hilfe der AfD Ministerpräsident werden. Und bei seiner Wahl war auch klar ersichtlich, dass er die Stimmen der AfD bekam. Denn der AfD-Kandidat bekam von seiner eigenen Partei plötzlich keine Stimmen mehr. Er hat sich also komplett von der AfD abhängig gemacht.

    Woidke hingegen war nie von den Stimmen der AfD abhängig. Spätestens im dritten Wahlgang hätte ihm die einfache Mehrheit gerecht.

  19. 96.

    "Nochmal: Gelten für ihn und Liberale unterschiedliche Maßstäbe? Denn genau das ist es was sie machen..."

    ....ist es nicht, denn Jan Redmann hat etwas behauptet, von dem er nicht wissen kann, ob es stimmt oder nicht. Wieso ist die AfD eigentlich so still, falls es so sein sollte?

  20. 95.

    Bauer Woidke wurde gewählt, weil in dieser Situation niemand eine Neuwahl will. Er ist das kleinere Übel. Punkt.

  21. 94.

    Kemmerich (Führungsfigur der thüringischen FDP) hat sichtlich darauf gesetzt, mit den Stimmen der AfD und der CDU gewählt zu werden und die ersten zwei, drei Wochen der Empörung durchzugestehen. Das ist ihm allerdings vermasselt worden. Statt "Lieber garnicht regieren als falsch zu regieren", wurde süffisant plakatiert: "Lieber mit Nazis regieren, als mit garnicht zu regieren".
    (Kubicki hat auf eine Befragung in einer Talkrunde zum Anschein von sich gegeben, er hätte die größere Klarheit besessen und die Wahl anstelle von Kemmerisch spontan abgelehnt. Wer´s denn glaubt. ;-)

  22. 93.

    Nochmal: Gelten für ihn und Liberale unterschiedliche Maßstäbe? Denn genau das ist es was sie machen...

  23. 92.

    ... ein so unbedeutenden und selbstüberschätzter Mann wie der CDU Mann Herr Redman ist, sollte doch einfach mal die Klappe halten und sein eigenes Verhalten überprüfen, bevor man mit dem Finger auf andere Zeigt.

  24. 91.

    Woher wissen Sie, dass die CDU geschlossen gegen Woidke gestimmt hat?

    Bisher hat sich noch niemand aus der AfD dazu bekannt, Woidke gewählt zu haben.
    Und nur weil der Alkoholfahrer Redmann behauptet, es wäre niemand aus der CDU gewesen?
    Woher will er das bei einer geheimen Wahl wissen?

    Das ist nunmal Spekulation und pure Demagogie.

  25. 90.

    Einer wird Ministerpräsident der die beste Ministerin seines alten Kabinetts,Frau Nonnemacher rausgeschmissen hat.Herr Woidke wird noch sein blaues Wunder erleben.Denke der brauch nun jeden Tag ein Wunder.Schade das die SPD kein junges Blut hat.

  26. 89.

    Es ist nicht nur bei der Wahl von Ministerpräsidenten, sondern überhaupt auch bei Vereinsvorsitzenden guter Brauch und oft genug auch in der Satzung verankert, dass die Wahl über Personen geheim stattfindet. Die Unklarheit, woher die Gegenstimmen kamen, soll damit einer Gesamtchemie zugutekommen, weil eben niemand um die Urheberschaft der Gegenstimmen weiß.

    Es wäre gut und sinnvoll, alle Spekulationen darüber zu unterlassen, um den Sinn einer geheimen Wahl nicht zu unterlaufen.

  27. 88.

    Bei einer geheimen Abstimmung ist immer unklar, woher die Stimmen kommen. Für den zweiten Wahlgang lassen sich somit keine Angaben machen. Eindeutig haben jedoch im ersten Wahlgang mindestens drei Abgeordnete aus den Reihen der Koalition Dietmar Woidke nicht gewählt. Und dass ist leider ein Zeichen dafür, dass sich Dietmar Woidke nicht auf eine zuverlässige Mehrheit stützen kann.

  28. 87.

    "Woidkes ganz persönlicher Kemmerich Moment? Ja, denn die CDU hat geschlossen gegen Woidke gestimmt."

    .....warum stellen Sie eigentlich eine Frage, wenn Sie die Antwort dazu auch schon wissen? Diese Wahl war geheim und ob sich von der CDU alle so verhalten haben, wie Jan Redmann es sagt, weiß er nicht, denn es war eine geheime Wahl. Woher will er denn wissen, ob sich alle an die Absprache gehalten haben? Kann sein, kann aber auch nicht sein. Sie wissen es genauso wenig wie ich,

  29. 86.

    Woidkes ganz persönlicher Kemmerich Moment? Ja, denn die CDU hat geschlossen gegen Woidke gestimmt.
    1. Woidke hat keine Mehrheit in seinem Bündnis
    2. Logisch, wo die Stimmen herkamen, sehr logisch.
    3. Gelten für ihn und Liberale unterschiedliche Maßstäbe?

  30. 85.

    Woidke mit den Stimmen der AfD gewählt?
    Kommt jetzt aus dem Willy-Brand- Haus die Order, die Wahl zu wiederholen?

  31. 84.

    Danke Toberg für diese Zeilen.
    Besser kann man es nicht formulieren.

    Und zum Kemmerichmoment: Dieser Vergleich ist absurd und setzt voraus, dass der User Kemmerich weiß, wer wie abgestimmt hat. Hat er heimlich Kameras installiert :)?.

  32. 83.

    Und, wer wäre es sonst geworden? Nennt mir 'nen besseren...

  33. 82.

    >"Er will seine Privilegien, sein Geld und vor allem seine Macht behalten"
    Na was Sie nicht alles wissen! Wenn Sie den Ministerpräsidenten meinen... Welche Privilegien? Die mit 24/7 arbeiten oder zumindest auf Abruf bereit sein, von allen Seiten immer was auf die Rübe zu bekommen, es niemandem Recht machen zu können, ständig Kompromisse aushandeln zu müssen weil wir keine Diktatur sind?
    Geld? So dolle ist auch nicht. Da würde er in der Wirtschaft in gehobener Managerposition mehr bekommen und hätte auch nen Dienstwagen samt Fahrer zur Verfügung.
    Was Sie hier ablassen, ist bildungsferne Klischeepropaganda.

  34. 81.

    Woidkes ganz persönlicher Kemmerich Moment? Das wird/muss Folgen haben...

  35. 79.

    Gut, vier Stimmen über Soll. Woher die kommen bleibt spekulativ. "Wir waren es nicht" ist ebenso drin wie "ankündigen kann man viel". Die Wahlen waren geheim, das ist gut so. Vll. ist der "Vier gewinnt" ja eine ganze Flutlichtanlage aufgegangen angesichts der Alternativen. Neuwahlen und vll. als Bremser da stehen - zumal der Ausgang vermutlich auch eher ein Pokerspiel gewesen wäre. In der derzeitigen wirtschaftlichen Situation in BRB keine gute Option. Auch wenn SPD/BSW gegen Aufrüstung sind, ist und bleibt das Sache des Bundes und bei den ganzen Scharfmachern dort die Stimme Brandenburgs eine von (zu)wenigen. Hier wird krampfhaft ein Thema hochgekocht, das landespolitisch eher sehr wenig Bedeutung hat. Bei den Mehrheitsverhältnissen und den möglicherweise persönlichen Befindlichkeiten mancher Protagonisten wird die kommende Legislaturperiode sowieso ein Tanz auf dem Drahtseil. Hoffentlich machen die Beiden was draus.

  36. 78.

    Er ist wie die meisten Politiker. Er will seine Privilegien, sein Geld und vor allem seine Macht behalten.

    Dafür muss man sich schon mal verbiegen.

  37. 77.

    Sollte es so gewesen sein, war das genau der Grund für die Stimmen der Rechtsextremisten.

    Man lässt nichts unversucht die Parlamente und somit die Demokratie vorzuführen.

  38. 76.

    Alle Vermutungen und Spekulationen hinsichtlich Abstimmungsverhalten können wir uns schenken. Es zählen nur Beweise und Fakten. Die gibt es nicht. In Brandenburg und allen Bundesländern sowie in der ganzen Bundesrepublik haben immer Menschen berechtigte Sorgen und Ängste. Stetig steigende Lebensunterhaltskosten durch hohe Inflation bei Lebensmitteln und Warmmieten. Heftige steigende Kosten im Altenpflegebereich. Personalmangel im Gesundheitswesen und im Pflegebereich. Brandenburg und die gesamte Bundesrepublik brauchen endlich Politiker due die Interessen von sozialversicherungspflichtigen Steuerzahlern, Arbeitnehmern und Rentern vertritt. Und zwar langfristig. Gibt es auch noch 2030 bezahlbare Gesundheit und Altenpflege? Können Ledige, Alleinerziehende ind Rentner mit kleinen Renten auch 2030 noch ihre Miete bezahlen?

  39. 75.

    Kein guter Start für Dietmar Woidke.
    Sich evtl mit Stimmen der AfD erst im zweiten Wahlgang behaupten zu können, wirft kein gutes Licht auf den alten und neuen Ministerpräsidenten.
    Ich bin skeptisch, ob die Koalition fünf Jahre lang hält.

  40. 74.
    Antwort auf [Kontinuität der Letzten] vom 11.12.2024 um 16:02

    Naja... ein bissl realistisch müssen wir da schon bleiben. Dass Brandenburgs Wirtschaftsleistung die von 72 Jahren Marktwirtschaft und wirtschaftlicher Entwicklung wie in Bayern oder Hamburg jetzt überrundet an die Spitze, geht schlicht gar nicht. Brandenburg hat nach der Wende wirtschaftlich quasi von Null angefangen vor 33 Jahren. Denn am Geld, also den Steuereinnahmen, hängen alle heren Ziele. Und jeder hat andere Wünsche. Eltern wollen tolle Schulen samt super Bildung, Rentner möchten gute Rente und gute Versorgung gleich um die Ecke, Jugend will vielleicht ein CO2-freies Brandenburg usw. Ihr Sarkasmus setzt vorraus, dass ein Spitzenreiter immer alle Wünsche und Ziele aller Menschen des Bundeslandes erfüllt. Das schaffen selbst die wirtschaftlichen Spitzenreiter nicht. Politik kann auch nur Rahmenbedingungen schaffen, aus denen dann jeder für sich möglichst viel machen kann. Selber was machen muss man schon noch.

  41. 73.

    Schade, dass die Wahl geheim war. Ich hätte gerne den großen Aufschrei erlebt, wenn sich Herr Woidke mit Stimmen der AFD hat wählen lassen.

  42. 72.

    Reines AfD Gewäsch. Welche AfD Politikerin wollte bei der gewaltsamen Erstürmung des Bundestags helfen?

    Welche AfD Mitglieder sind Teil einer rechtsterroristischen Vereinigung?

    Welche AfD Mitglieder planen die millionfache Deportation auch von deutschen Staatsbürgern und wollen so das GG abschaffen?

    Warum die Rechtsextremisten es nicht schaffen die Demokratie abzuschaffen ist wachsamen Bürgern zu verdanken, leider wenigen wachsamen Politikern und Gerichten.

    Was die angeblichen oder tatsächlichen Stimmen der Rechtsextremisten für Woidke angeht ist das ein Todekuss, zumindest ein vergiftetes Geschenk.

    Achja und ich erlebe hier nur einen der sich echauffiert und mit Narrativen hantiert, das sind sie.

  43. 71.

    Schwächen tut die AfD dieses Land auf jeden Fall schon mal nicht und zerstören erst recht nicht ! Warum ? Weil sie es gar nicht können, selbst wenn sie es wollten. Wer aber russisches Öl und Gas konsumiert, der trägt effektiv zur Zerstörung der Ukraine bei, denn Putin kauft doch von dem Geld keine bunten Blumen, sondern finanziert damit seine Militärmaschinerie.
    Darüber sollten Sie hier sich mal ausgiebig auslassen und echauffieren. Von dieser Unterstützung ist aber von Ihnen hier nicht zu lesen. Dafür aber umso mehr von Narrativen, die deshalb nicht wahr werden, nur weil man sie oft genug wiederholt. Die fehlenden Stimmen heute für Woidke kamen auch wahrscheinlich von der zerstörerischen AfD !!

  44. 70.

    Kleiner aber feiner Unterschied, wollen die unsere Demokratie schwächen oder gar zerstören?

  45. 69.

    Kann er das wirklich nicht? Definitiv kann sich Dietmar Woidke jedoch nicht auf die SPD-BSW-Koalition verlassen. Es würde mich wundern, wenn die Regierung bis zum Ende der Wahlperiode durchhalten sollte. Spätestens wen das BSW bei den kommenden Bundestagswahlen an der fünf-Prozent-Hürde scheitert, und davon ist auszugehen, dürfte es schwierig werden.

  46. 68.

    Na Sie können aber auch nichts beweisen.

    Vor allem nicht, dass man nur als Schwabe Prenzlberg sagt.
    Ich lebe seit weit mehr als 40 Jahren in Berlin. Und schon immer, auch zu Ostzeiten, hat man Prenzlberg gesagt.

  47. 67.

    Und woher oder besser, womit begründen Sie Ihre Vorhaltungen? Das Gegenteil, können Sie auch nicht belegen! Ich meine die Absprache mit den Rechtsextremisten? Und, es heißt nicht ,,Prenzlberg, sondern immer noch Prenzlauer Berg, war schon immer so. Wir sind nicht in Schwaben!

  48. 66.

    Es ist also Rumgeeier, wenn man Ihre Ansicht nicht teilt?

    Was haben Sie für stichfeste Fakten geliefert? Nichts.
    Sie leben in Illusdionen., sorry, wenn ich das so deutlich sage.

    In eunem gebe ich Ihnen recht. Man kann und muss vorbeugen und sich zur Wehr setzen. Auch mit Abwehrsystemen. Aber man wird Rußland nicht besiwgen können. Ausgleich und Diplomatie entscheiden letzten Endes, wie in fast jedem Krieg.
    Und das Erg3bnis wird nicht zwingend gerecht sein.

  49. 65.

    Genau mit dieser Meinung beweisen Sie, dass Sie Rußland unterschätzen!
    Auf welcher Grundlage können Sie die Waffentechnik Rußlands einschätzen?
    Ich bestreite nicht gravierende Korruption in Rußland. Dafür kenne ich das System schon seit Sowjetzeiten aus persönlichem Erleben zu gut. Aber der „Vorteil“ von Autokratien ist es, schnell und mächtig Entscheidungen zu treffen, Köpfe rollen zu lassen, Systeme umzustellen. Ich verweise nur auf das abrupte und bis dato erfolgreiche Umstellen auf Kriegswirtschaft.
    Und erinnern Sich sich bitte annNapoleon und die Nazis. Auch diese haben Rußland grandios unterschätzt und bitter dafür bezahlt, Trotz aller Unterschiede eine vergleichbare Situation,
    Und ob Rußland nicht irgendwann Konsequenzen aus überschrittenen roten Linien zieht, wird sich zeigen. Getan haben Sie es schon, denn der Überfall auf die Ukraine selbst ist bereits eine solche Konsequenz

  50. 64.

    Immer dieses rumgeier. Ich liefer ihnen nun schon die Punkte an denen sie das festmachen können. Und es ist für Europa höchste Eisenbahn einen Schutzschirm gegen ballistische Raketen aufzuspannen.

  51. 63.

    Zumindest hat das Pentagon im Mai bestätigt, dass ein Patriotsystem beschädigt wurde.
    Rußland behauptet, Patriot ausgeschaltet zu haben.

    Welche Schäden tatsächlich entstanden sind, wissen weder Sie noch ich.
    Kriegszeiten sind Hochzeiten von Desinformation.

    Ob Rußland in der Lage ist, Arrow auszuschalten, können wir beide auch nicht wissen.

    Skepsis ist bei allen Meldungen angesagt, egal von welcher Kriegsseite sie kommen.
    Ich hoffe, zumindest da gehen Sie mit.

  52. 62.

    ""Aus der CDU kamen keine Stimmen für Dietmar Woidke. Es hat offensichtlich Absprachen gegeben zwischen der SPD und der AfD", sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Jan Redmann."

    Und das weiß Herr Redmann woher? Er hat sich ja noch nicht einmal getraut, einen Gegenkandidaten gegen Dietmar Woidke aufzustellen. Also: die üblichen Nebelkerzen eines gescheiterten CDU-Politikers, der sich seiner eigenen Fraktion nicht sicher sein kann.

  53. 61.

    Russland hat niemand überschätzt. Man hat Russland permanent überschätzt und das ist auch nicht neu. Das können sie an der tatsächlich einsatzfähigen Waffentechnik Putins sehen und genauso den Nullreaktionen aufgrund verschobener roter Linien.
    Russlandkenner sagen dazu auch nicht umsonst Potemkinsches Dörfer. Putins Laden und die von allen Diktatoren strotzen nur so vor Korruption. Da wird alles in die eigene Tasche umgeleitet und dem Führer das erzählt was er genau hören will.

  54. 60.

    Wieviele Patriot oder Iris-T hat Russland in der Ukraine bereits ausgeschaltet?

  55. 59.

    Wie schrieb hier mal jemand? Zwei Glatzen für Brandenburg. In dem Sinne - Glückwunsch.
    ... und nun lasst bitte Taten folgen, gequatscht wurde lange genug.

  56. 58.

    "Ich denke man hat im ersten wahlgang ein Zeichen setzen wollen das Woidke erkenen muss das er was ändern muss.
    ich denke das im 2 wahlgang welche aus der cdu für ihn gestimmt haben.Konnte man bei der Reaktion sehen."

    ......ich stimme Ihnen vollkommen zu, der erste Wahlgang war dazu da, um ein Zeichen zu setzen, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

  57. 57.

    Zitat: "Weil sie entzaubert wurde."

    Nochmal: Was hätte sie davon?

  58. 56.

    Der Seitenhieb nach Moskau durfte ja nicht fehlen. Was machen denn alle die, die mit lupenreinem russischem Öl via Indien moralisch reingewaschen hier rum düsen und heizen ? Auch alles Unterstützer und Putin-Versteher ?

  59. 55.

    Also die ausgemalten und übertriebenen Horror-Szenarien lesen sich ja ganz lustig, haben aber mit der Realität nichts zu tun. Das ist eher etwas für die Rubrik infantil und politikfremd !

  60. 54.

    Im ersten Wahlgang haben zwei Stimmen gefehlt. Das lässt für die Zukunft nur eine äußerst fragile Regierungsarbeit vermuten. Der Weinkenner von der CDU sorgt mit seiner Fundamentalopposition gegen Dietmar Woidkes SPD ebenfalls für ein Moment der Instabilität. Ich halte es für fraglich, daß die Regierung die gesamte Legislatur durchhält. Ob es in dieser Situation der AfD gelingt, sich als Hort der Stabilität zu inszenieren, bleibt abzuwarten. Westgeld sitzt in Moskau auch nicht mehr so locker.

  61. 53.

    „ Russland verfügt überhaupt nicht über die militärischen Mittel das israelische Abfangsystem Arrow3 einfach vorher auszuschalten. Genausowenig wie sie Patriot oder Iris-T bisher ausgeschaltet bekommen“

    Das wissen sie woher?
    Der Grundfehler besteht darin, dass der Westen Rußland permanent unterschätzt.

    Das ist keine Parteinahme für Rußland, sondern eine Bewertung der Situation. Irre, dass man das immer wieder betonen muss.

  62. 50.

    die afd hat dementiert das es stimmen für Woidke gab.ich denke eher die karmen aus der cdu

  63. 49.

    Ich denke, mit Woidke haben wir es wieder ganz gut getroffen. Natürlich ist es keine „Liebesheirat “. Die Alternative wäre die CDU, die aber zu feige war den Kampf zu wagen. Die Grünen sind zum Glück weg, ebenso die Linken und AfD wäre der Untergang vom Inhalt und vom Personal.

  64. 48.

    Zitat: Und was wird nach der Neuwahl von Bundestag? Falls Frau Wagenknecht nicht reinkommen sollte. Da lässt sie im Land Brandenburg die Regierung platzen."

    Warum sollte sie? Was hätte sie davon?

  65. 47.

    Wer mit der SPD ein Bündnis eingeht und im Prinzip ein ganz leicht abgeschwächtes weiter so unterstützt, der muss sich den Einheitsbrei gefallen lassen.

  66. 46.

    Na bitte, Dietmar Woidke ist zum Ministerpräsidenten gewählt worden, wenn auch erst im zweiten Wahlgang. Ich bin gespannt, wie die Politik für Brandenburg in den kommenden Jahren aussehen wird.

    Jan Redmann hat mal wieder bewiesen, dass er ein schlechter Verlierer ist. Angeblich habe es Absprachen zwischen SPD und AfD gegeben, von der CDU habe niemand Woidke gewählt. Woher er das alles wissen will - es war doch eine geheime Wahl.

  67. 45.

    Zum Glück ist das ganze geheim.

    Aber wie wird entschieden, ob namentlich oder geheim abgestimmt wird?

  68. 44.

    Und was wird nach der Neuwahl von Bundestag? Falls Frau Wagenknecht nicht reinkommen sollte. Da lässt sie im Land Brandenburg die Regierung platzen.

  69. 41.

    die afd hat dementiert das es stimmen für Woidke gab.ich denke eher die karmen aus der cdu

  70. 40.

    ""Aus der CDU kamen keine Stimmen für Dietmar Woidke. Es hat offensichtlich Absprachen gegeben zwischen der SPD und der AfD", sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Jan Redmann." - Den eigenen Laden nicht im Griff haben und dann solche Scheißhausparolen raushauen! Was ist nur aus dem seriösen Politikerstand geworden. Dieses sinnfreie Rumgepoltere zerstört endgültig alles Vertrauen in die Politik.

  71. 39.

    Die Regierung wird nicht lange halten. Spätestens wenn das bsw nicht in den Bundestag kommt wird erste Risse geben! Davon gehe ich aus.

  72. 38.

    So ein "erstmal durchfallen lassen" machen Abgeordnete manchmal als Schuss vor den Bug, damit die neue Regierung sich nicht zu sicher fühlt. Gab es zb in Berlin (damals West) auch schon, ich glaube bei der Wahl des Momper-Senats 1989 bei einem Senator (die in Berlin einzeln gewählt werden). Wurde in den Medien groß besprochen, war aber am Ende folgenlos.

  73. 37.

    Da haben Sie etwas falsch verstanden. Solange Woidke eine eigene Mehrheit hat, ist er nicht auf die AfD angewiesen. Da ist es egal, wen die AfD wählt. Bei der Kemmerich-Wahl in Thüringen war das aber ganz anders.

  74. 36.

    Arrow 3 ist ein mobiles Waffensystem. Im Konfliktfall wird die Flugabwehr mit Sicherheit nicht in der Kaserne auf den Angriff warten - sofern nicht Wagenknecht in der Verantwortung ist. Die hatte sich ja schon Mitte Februar 2022 in Bezug auf den bevorstehenden Angriff Russlands verschätzt. Die Ukraine war jedoch vorbereitet.

  75. 35.

    Hallo RBB, im letzen Absatz:
    Die Regierung war aber vor wenigen Wochen nach der Entlassung von Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) zerbrochen.
    Fanden da vorher nicht Wahlen statt, bei denen die Regierung nicht wiedergewählt wurde?

  76. 34.

    Demokratie, die Extremisten kleinhält = Einheitsbrei? Eine blau gefärbte neue DDR will die Mehrheit nicht, tut mir leid für dich.

  77. 33.

    Das mag ihr DDR-Wissen sein, aber Russland verfügt überhaupt nicht über die militärischen Mittel das israelische Abfangsystem Arrow3 einfach vorher auszuschalten. Genausowenig wie sie Patriot oder Iris-T bisher ausgeschaltet bekommen. Es ist ja nun nicht so, dass hier nur Deppen sitzen die nicht wüssten, wie man Verteigungssysteme auch selbst verteidigt.

  78. 32.

    Na dann weiter su im Einheitsbrei

  79. 31.

    „sagte Jan Redmann (CDU): "Diese Koalition ist keine Liebesheirat, die Brandenburger mögen diese Koalition nicht."“
    Herr Redmann ist ja auch spaßig drauf. Wenn die Brandenburger CDU gewollt hätten, dann wäre es jetzt ein CDU Ministerpräsident.

  80. 30.

    Bei binären Entscheidungen, also Ja-/Neinabstimmungen, sind relative und einfache M. identisch.

  81. 29.

    >“Damit wurde der wille der Brandenburger respektiert ,“
    Finde ich auch. Dass in dieser überhitzten und meinungsüberladenen Zeit die Mehrheit gleich einer Meinung gewesen wäre, hätte mich auch gewundert.
    Nun aber fertig und fix an die Arbeit für unser Land. Und das möglichst miteinander und nicht gegeneinander.

  82. 28.

    Alles nur Mache !

  83. 26.

    Ich war in der DDR bei den LSK/LV....
    Da war es Grundwissen, dass Flugabwehrstellungen als erstes der Garaus gemacht würde. Überlebenschance gen Null!
    Und das wurde uns auch so kommuniziert.

  84. 25.

    War klar!

  85. 24.

    Ich denke man hat im ersten wahlgang ein Zeichen setzen wollen das Woidke erkenen muss das er was ändern muss.
    ich denke das im 2 wahlgang welche aus der cdu für ihn gestimmt haben.Konnte man bei der Reaktion sehen.
    Damit wurde der wille der Brandenburger respektiert ,

  86. 23.

    Mal ganz grundsätzlich. Arrow 3 ist ein Verteidigungssystem – es dient zum Abfangen von ballistischen Raketen. Es kann nur das (und nebenbei ziemlich gut).

    So und was sagt es denn bitte aus, dagegen zu protestieren?

    Damit Menschen sich unsicherer fühlen, um davon wahltechnisch zu profitieren? Wie perfide und plump ist denn das?

  87. 22.

    Gut so. Ich kann nur hoffen, dass sich alle auf das Wesentliche besinnen und eine gute Politik für die Menschen in Brandenburg machen. Polarisierung und Spaltung haben wir genug.

  88. 21.

    > Aber im dritten Wahlgang wird es schon klappen für den Dietmar

    ??

    Der Artikel sagt doch klar dass er gewählt ist. Und selbst wenn ein "nicht" im Titel fehlen könnte - m Artikeltext ist dann soviel Text in die andere Richtung dass es klar ist.

  89. 20.
    Antwort auf [Neumi ] vom 11.12.2024 um 11:07

    da fehlt etwas: So sagt man bei uns Kindern...., E.Hoonecker. 7.10.1989 auf dem Flughafen Berlin Schönefeld

    Ich weiss nicht ob die CDU oder auch die AfD das mit der Demokratie und der Oppositionsrolle richtig verstanden hat....kleine DDR....
    oder hat Sachsens CDUn hier Einfluss um Redmann zu schwächen?
    Nun dann haben wir jetzt eine SPD/SPD2.0 Koalition.
    Was das für die Demokratie bedeutet, kann sich jeder selbst überlegen...

  90. 19.

    Na wenigstens kein Szenario wie damals bei Pattex-Heide…

  91. 17.

    Ich persönlich bin dagegen, dass eine Putin-freundliche Partei an die Regierung kommt.

  92. 16.

    Der übergeordnete Begriff eines Politikers lautet Macht. An die Macht kommen, an der Macht bleiben.
    Lustiger ist es noch in Sachsen, wo sich der MP auch mit Stimmen der AFD wählen lässt. Gab es schon mal, aber da gab es noch einen Plan B.
    Woidke wird es schon schaffen, es gibt keinen Gegenkandidaten.

  93. 15.

    Wunderbar

  94. 14.

    So ein Kaspertheater... Ohne Mehrheit sollte man halt nicht zu solch einer Wahl antreten. Aber im dritten Wahlgang wird es schon klappen für den Dietmar und dann kann er einfach weitermachen oder halt wie die letzten Jahre vor sich hin regieren. Ohne Mehrheit kann das kein sinnvolles regieren werden. Aber die SPD wird das schon schaffen...

  95. 13.

    Da sieht man mal, was für ein unzuverlässiger Partner dieses BSW ist. Da sind wohl die vernünftigen Leute bei der Linken geblieben.

  96. 12.

    Das ist die Vorschau auf die zukünftige "vertrauensvolle" Zusammenarbeit.

  97. 11.

    Der Wille ist ja da seit Wochen, nur möchte das eigene Gefolge wohl noch nicht mal wollen

  98. 10.

    Dem Koalitionsvertrag zustimmen,der Wahl Woidtkes nicht,was für ein armseliges Schauspiel.
    Als wenn wir keine anderen Probleme haben.

  99. 9.

    Korrekturvorschlag: im letzten Absatz dürfte die "relative Mehrheit" gemeint sein, nicht die "einfache Mehrheit".

  100. 7.

    Wenn die AfD im dritten Wahlgang geschlossen für Woidke stimmt, weil sie ihn ja sowieso nicht verhindern können? Dann müsste Woidke die Wahl nicht annehmen, da mit Stimmen der AfD erzielt.

  101. 6.

    der Wille ist ja da, nur noch nicht mal das eigene Gefolge möchten wollen :- (

  102. 5.

    Zwei ungültige Stimmen ...
    Was sollen solche Spielchen?
    Wie dumm sind gewählte Abgeordnete, eine zwar knappe, doch potenzielle Regierung bereits vor Beginn so zu schwächen?

  103. 4.
    Antwort auf [Fahr Plan ] vom 11.12.2024 um 10:19

    Sind Sie sicher, unter dem richtigen Artikel zu kommentieren? Das hat ja mit der Wahl im Landtag so gar nichts zu tun ...

  104. 3.

    Ups

  105. 2.

    Wenn er noch ein bisschen Stolz hat, tritt er nicht zum zweiten Mal an.

  106. 1.

    Das übliche Spiel, war zu erwarten...

Das könnte Sie auch interessieren