Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
21. März bis 21. Mai
Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
...
29. Mai bis 21. Juli, jeweils So bis Do, ca. 22:30 bis 0:30 Uhr
Zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte kein Zugverkehr. Ersatzweise fahren Busse.
S-Bahn
S 1
S 1
20. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 22. Mai, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bornholmer Straße und Wittenau. Zugverkehr nur im 20-Minutentakt zwischen Wittenau und Frohnau mit Umstieg in Waidmannslust.
Die S1 wird zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf über Pankow, Blankenburg und Schönfließ umgeleitet.
Die Linien fährt
Wannsee <> Bornholmer Straße <> Pankow <> Blankenburg <> Schönfließ <> Hohen Neuendorf <> Oranienburg
10-Minutentakt: Wannsee <> Gesundbrunnen
Eine separate Linie fährt zwischen Waidmannslust und Birkenwerder
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Bis 11. August
Einschränkungen jeweils sonntags bis donnerstags ab 22 Uhr.
...
Die U1 verkehrt zwischen Warschauer Straße und Gleisdreieck, die U3 zwischen Krumme Lanke und Gleisdreieck.
..
Umfahrung:
Zwischen den Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz kann die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Von 13. November bis 8. Dezember 2022 finden die gleichen Einschränkungen erneut statt. Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage.
U 2
U 2
21. März bis 21. Mai
Kein Zugverkehr zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Es fahren ersatzweise Busse
...
29. Mai bis 21. Juli, jeweils So bis Do, ca. 22:30 bis 0:30 Uhr
Zwischen Alexanderplatz und Stadtmitte kein Zugverkehr. Ersatzweise fahren Busse.
S-Bahn
S 1
S 1
20. Mai, 22 Uhr durchgehend bis 22. Mai, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bornholmer Straße und Wittenau. Zugverkehr nur im 20-Minutentakt zwischen Wittenau und Frohnau mit Umstieg in Waidmannslust.
Die S1 wird zwischen Bornholmer Straße und Hohen Neuendorf über Pankow, Blankenburg und Schönfließ umgeleitet.
Die Linien fährt
Wannsee <> Bornholmer Straße <> Pankow <> Blankenburg <> Schönfließ <> Hohen Neuendorf <> Oranienburg
10-Minutentakt: Wannsee <> Gesundbrunnen
Eine separate Linie fährt zwischen Waidmannslust und Birkenwerder
S2
S2
09. Mai durchgehend bis 03. Juni sowie
07. Juni durchgehend bis 20. November
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
Regionalbahn
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Informationen der Deutschen Bahn für Ukraine-Flüchtlinge zur Ein- und Weiterreise
Geflüchtete mit ukrainischem Reisepass oder Personalausweis können seit dem 01. März über Polen, Tschechien und Österreich alle Fernverkehrszüge ab der deutschen Grenze kostenfrei bis nach Berlin, Dresden, Nürnberg und München nutzen.
Um die Weiterreise innerhalb Deutschlands zu erleichtern, gibt es das Ticket „helpukraine“. Dieses erhalten ukrainische Geflüchtete in allen Reisezentren in Deutschland.
FEX
FEX
02. Juni, 13.45 Uhr bis 05. Juni, 19.45 Uhr
Die Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Flughafen BER – Terminal 1-2 aus.
Ausnahme: FEX 18980 und FEX 18901 verkehren planmäßig zwischen Charlottenburg und Flughafen BER – Terminal 1-2.
Sie haben bedingt Recht! Das Volk müsste analog den anstehenden Wahlen nicht erneut befragt werden. Es würde eine Mehrheit im Abgeordnetenhaus genügen, um das Gesetz zu ändern. Das gebietet aber der gute Stil, dass das getan wird. Nur scheinen einige Angst davor zu haben, dass Volkes Wille sich geändert haben könnte angesichts der Mietentwicklung, der gewollten Verkehrswende und dem Entfall der "Wowereit-Gedenk-Bibliothek". Dabei tragen doch gerade Grüne und Linke den Bürgerwillen immer wieder als Schutzschild vor sich her.
Können oder wollen sie nicht lesen? Wenn ich ALLE Berliner abstimmen lassen ob eine neue Mülldeponie im Grunewald oder vor der eigenen Haustür gebaut werden soll haben die Anwohner im Grunewald schlechte Karten.
Es waren alle Berliner aufgerufen. Jeder konnte seine Stimme abgeben. Wollen wir nur noch Volksentscheide anerkennen die uns passen? Man muß auch mal eine andere Meinung zulassen.
Ja, es gibt Menschen, die wegen der Arbeit von der Provinz in die Großstadt ziehen, oder auch umgekehrt, und es gibt sogar Leute, die in ihrem Berufsleben ein paar mal das Bundesland wechseln. So was nennt man Flexibilität. Nebenbei, bei solch einer Einstellung gehört man meistens zu den besser verdienenden.
Im Jahre 2015 wurde ein Volksentscheid zum Tempelhofer Feld durchgeführt. An diesem sollte sich die Politik halten. Soll so lange abgestimmt werden, bis das Ergebnis der Politik passt?
Bei einer Randbebauung wird es aber nicht bleiben, jetzt vielleicht etwa , aber in ein paar Jahren geht's dann wieder los bis letztendlich alles zugebaut wurde. Zuzug endlich stoppen oder wer will in einer zubetonierten Stadt ohne Grünflächen leben. Ich nicht
Das Tempelhofer Feld mit Windkraftanlagen über 200m hoch "zupflastern" und dann dem sehr sehr leisen Dauerschlaggeräschen zuhören, bei Tag und Nacht, gönnt man denjenigen, die die Abstandsregel auf dem Land aufheben wollen. Dieses Aufheben kann gleich hier ausprobiert werden...Ein Lackmustest für die "Linksgrün*innen"... und auch für einen "Herrn Neumann" ;-)
Was eine Bebauung betrifft, kommt von mir ein klares Nein.
Allerdings erschöpft sich der visuelle Reiz einer Leerfläche ziemlich schnell.
Mir ist klar, dass es dort auch ein Hundeauslaufgebiet, Vogelschutzgebiete und Platz für Windsurfer gibt.
Aber insgesamt wäre ich für eine Bewaldung, nebst dem Anlegen mehrerer Hügel und vielleicht mit einer Brücke zum Jahnpark.
Auch die Anwohner dürften sich darüber freuen, da Bäume den Krach der Griller, Herumsitzer und Amataeurmusiker zumindest EIN WENIG abschwächen dürften.
Und bitte: Fort mit der Graffitiwand an der Südostecke, an der die Sprayer fortwährend die Luft verpesten.
Nicht das wir uns falsch verstehen: die jungen Menschen ziehen freiwillig nach Brandenburg um ihren Familien eine neue Heimat und Zukunft aufzubauen.....und das ist auch gut so!!
https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/09/brandenburg-zuzug-deutschland-bundesland-berlin-zuzugsregion.html
danke für dier Info , war mir so nicht bekannt. Dann wird es wohl so kommen, wie " Alfred Neumann Berlin Sonntag, 19.09.2021 | 15:33 Uhr " schreibt : " heute schon junge Familien sogar nach Brandenburg gedrängt werden, um dann in die "Innenstadt zu pendeln. " Dabei soll doch der Individualverkehr reduziert werden ??
Wie wollen Sie den Zuzug stoppen? Wie die Linke durch Schaffung von Anreizen, dass möglichst wenige Wohnungen gebaut werden? Dann dürfen Sie aber nicht jammern, dass schwächere Einkommensgruppen an den Stadtrand oder wie heute schon junge Familien sogar nach Brandenburg gedrängt werden, um dann in die "Innenstadt zu pendeln.
Man sollte die Bevölkerung:Innen abstimmen lassen, schließlich geht es um Wohnungen für viele Mensch:Innen. Die Leut:Innen sollen selbst darüber entscheiden.
"ob die betroffenen Kommunen davon begeistert wären ?"
Na zZt. wohl schon. Die Bevölkerungszahlen steigen, Steuereinnahmen klettern in die Höhe und die Menschen genießen das Leben "auf dem Land"!
Berlin dagegen hat die A....karte: ca. 500 Millionen weniger Steuereinnahmen pro Jahr und viele junge Familien die jetzt schon die Stadt verlassen haben.
das Tempelhofer Feld ist heute nur eine Grünfläche mit alten Rollbahnen. In sehr viel früheren zeiten war es Die Exerzierfläche der preußischen Armee, der Flughafen kam erst im 20.Jht . Bei einer Bebauung müssten auch keine Wälder weichen , die Frage ist , was dort gebaut werden würde...
Zuerst einmal geht es nicht um die Bebauung des Tempelhofer Feldes. Es geht um eine Randbebauung. Dann kann es nicht die Lösung sein, den Speckgürtel, der ohnehin schon immer breiter wird zuzubetonieren. Auch von der Natur, den Wäldern und Wiesen vor der Stadt, leben die Menschen im Berlin.
Die neue Koalition will den Klimaschutz in die Berliner Landesverfassung und die Verkehrswende auf die Straße bringen. Doch vieles im Koalitionsvertrag bleibt vage. Verbände und Unternehmen mahnen, dass Berlin die Zeit wegläuft. Von Jan Menzel