Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
Bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A15 Richtung Forst, zwischen Vetschau und Cottbus-West
- auf der B1 Richtung Berlin, in Rüdersdorf
- auf der B96a in Bergfelde Richtung Schönfließ
- auf der B158, in Werneuchen Richtung Tiefensee
- zwischen Groß- und Klein-Ziethen
- in Angermünde, in der Puschkinallee stadtauswärts
- in Hennigsdorf Richtung Stadthafen
- in Briesen (Mark) in der Falkenberger Straße stadteinwärts
- auf der A15 Richtung Forst, zwischen Vetschau und Cottbus-West
- auf der B1 Richtung Berlin, in Rüdersdorf
- auf der B96a in Bergfelde Richtung Schönfließ
- auf der B158, in Werneuchen Richtung Tiefensee
- zwischen Groß- und Klein-Ziethen
- in Angermünde, in der Puschkinallee stadtauswärts
- in Hennigsdorf Richtung Stadthafen
- in Briesen (Mark) in der Falkenberger Straße stadteinwärts
Bis 22. April 2021 wird der Bahnhof Schlesisches Tor in Richtung Warschauer Straße nicht angefahren.
Bis 29. April, sonntags bis donnerstags jeweils ab 22 Uhr, Ausfall zwischen Uhlandstraße und Gleisdreieck.
Alternativ können die Buslinien M19 oder M29 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz, die Linie M46 zwischen Kurfürstendamm und Wittenbergplatz oder die U-Bahnlinien U2 und U3 zwischen Wittenbergplatz und Gleisdreieck genutzt werden. Der U Kurfürstenstraße ist nach einem kurzen Fußweg vom U-Bahnhof Bülowstraße sowie mit den M48 oder M85 erreichbar.
U 2
U 2
In Richtung Pankow kein Halt am Bahnhof Potsdamer Platz bis 29.10.2021
Um die jeweiligen Bahnhöfe zu erreichen, fahren Sie bitte einen Bahnhof weiter und von dort wieder zurück.
S-Bahn
S 1
S 1
Von Samstag, 24.04. ca. 2 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Frohnau und Birkenwerder.
S 2
S 2
Vom 30.04. (Fr), ca. 4 Uhr durchgehend bis 03.05. (Mo), ca. 1.30 Uhr
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Marienfelde.
----
In den Nächten 19./20.04. (Mo(Di) bis 22./23.04. (Do/Fr), jeweils ca. 22 Uhr bis ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Blankenfelde und Lichtenrade.
----
Von Freitag, 23.04. ca. 4 Uhr durchgehend bis Montag, 26.04. ca. 1.30 Uhr Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Buch und Bernau.
Regionalbahn
FEX Flughafen-Express
FEX Flughafen-Express
Am Samstag, 17. und Sonntag, 18. April, jeweils ganztägig kein Halt in Berlin Ostkreuz. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel.
----
In den Nächten Montag/Dienstag, 19./20. bis Donnerstag/Freitag, 22./23. April, jeweils 20.45 – 4.00 Uhr Zugausfall Berlin Hbf <> Berlin Ostkreuz (Ersatz durch S-Bahnen).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 20./21. April, 23.30 – 5.00 Uhr Umleitung und kein Halt in Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5 sowie frühere Fahrzeiten Flughafen BER – Terminal 1-2 (> Berlin Ostkreuz).
----
In der Nacht Dienstag/Mittwoch, 27./28. April, 22.15 – 4.15 Uhr Umleitung, kein Halt in Berlin Ostkreuz und Flughafen BER – Terminal 1-2 (Ersatz durch S-Bahnen) sowie zusätzlicher Halt in Flughafen BER – Terminal 5.
RE 1
RE 1
Bis Montag, 19. April, 1.30 Uhr Umleitung und Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) <> Charlottenburg (Ersatz durch Busse und S-Bahnen). Zugausfall Potsdam Hbf <> Wannsee sowie kein Halt in Charlottenburg (Ersatz durch S-Bahnen).
----
Am Montag, 19. April, 5.00 – 22.30 Uhr Umleitung, Ausfall der Zwischenhalte Werder (Havel) > Charlottenburg sowie spätere Fahrzeiten Charlottenburg > Frankfurt (Oder)
Stand: {{time}} Uhr – in Kooperation mit der VMZ Berlin.
Antenne Blitzer Meldungen
- auf der A15 Richtung Forst, zwischen Vetschau und Cottbus-West
- auf der B1 Richtung Berlin, in Rüdersdorf
- auf der B96a in Bergfelde Richtung Schönfließ
- auf der B158, in Werneuchen Richtung Tiefensee
- zwischen Groß- und Klein-Ziethen
- in Angermünde, in der Puschkinallee stadtauswärts
- in Hennigsdorf Richtung Stadthafen
- in Briesen (Mark) in der Falkenberger Straße stadteinwärts
- auf der A15 Richtung Forst, zwischen Vetschau und Cottbus-West
- auf der B1 Richtung Berlin, in Rüdersdorf
- auf der B96a in Bergfelde Richtung Schönfließ
- auf der B158, in Werneuchen Richtung Tiefensee
- zwischen Groß- und Klein-Ziethen
- in Angermünde, in der Puschkinallee stadtauswärts
- in Hennigsdorf Richtung Stadthafen
- in Briesen (Mark) in der Falkenberger Straße stadteinwärts
Deutschlands erste rot-rot-grüne Landesregierung unter SPD-Führung ist perfekt: Das Berliner Abgeordnetenhaus hat Michael Müller zum neuen Regierungschef gewählt. Am Mittag wurden die zehn neuen Senatoren vereidigt.
Nach fünf Jahren Rot-Schwarz heißt es nun Rot-Rot-Grün in Berlin. Es ist die Premiere eines Bündnisses, das sich eigentlich niemand gewünscht hatte - schon gar nicht der Regierende Michael Müller. Nun aber müssen SPD, Linke und Grüne zeigen, dass sie auch als Trio funktionieren. Von Thorsten Gabriel
Was hat Berlins erstes rot-rot-grünes-Dreierbündnis mit der Stadt vor? Der Koalitionsvertrag listet nahezu alle Lebensbereiche auf. Eine Übersicht über die wichtigsten Themen und Beschlüsse im interaktiven Bild (einfach die Sprechblasen anklicken).
160 Politiker bestimmen Berlins Geschicke im neuen Abgeordnetenhaus mit - von der 19-jährigen Studentin bis zur Alterspräsidentin (69). Neu ist: Ab sofort wird mehr und länger geredet. Ralf Wieland bleibt Präsident - und muss sich erst einmal an die FDP gewöhnen.
Wo wohnt eigentlich der Regierende, wieviel Urlaub hat der Mann, wohin führt seine erste Dienstreise und wie können Sie ihn erreichen? Nützliche Fakten zu dem Politiker, der die Hauptstadt unter seinen Fittichen hat: Michael Müller. Von Susanne Gugel
Damit hat wohl kaum einer gerechnet: Einer der bekanntesten Kritiker der bisherigen Wohnungspolitik in Berlin bekommt nun einen Staatssekretärsposten – und ist für das Thema Wohnen zuständig. Die Linke hat den Stadtsoziologen Andrej Holm im Team der Stadtentwicklungssenatorin Lompscher aufgenommen.
Die Berliner Linke hat Ja gesagt: Nach Grünen und SPD haben auch die Mitglieder der Berliner Linken dem Koalitionsvertrag zugestimmt. Am Abend folgten die Namen der neuen Staatssekretäre. Damit ist der Weg für die rot-rot-grüne Landesregierung frei. Nun ist das Parlament am Zug.
Rekordverlust für die Regierungskoalition bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin: Zwar bleibt die SPD stärkste Kraft vor der CDU, doch für ein rot-schwarzes Bündnis reicht es nicht mehr. Die FDP kehrt ins Parlament zurück, die AfD ist erstmals dort vertreten. Die Piraten haben es nicht geschafft. Die Linke hat deutlich hinzugewonnen und die Grünen überholt.
Berlin hat das Abgeordnetenhaus neu gewählt. Welche Parteien sind reingekommen, welche verlassen das Parlament? Wer hat die Direktmandate geholt? Und wie reagiert das Netz? Der rbb|24-Liveticker vom Wahlabend - zum Nachlesen.
Wer soll auf Berlins Straßen Vorfahrt haben - Radler oder Autofahrer? Wie bleibt Wohnen in Berlin bezahlbar? Cannabis: Legalize it? Vor der Berlin-Wahl hat sich das YouTube-Duo Space Frogs zusammen mit der electronic media school und rbb|24 angeschaut, was junge Leute interessiert - und was die Parteien vorhaben. Mit Witz und Ironie nehmen sie die Pläne auseinander. Ihr Appell: "Make Berlin Great Again!"