Es dürfte spannend werden, wenn die Spandauer Bezirksverordneten am Mittwochabend zur Wahl des Bezirksbürgermeisters aufgerufen sind. In kaum einem anderen Bezirk ist die Mehrheitsfindung so kompliziert, dazu schwelen alte Konflikte. Von Ute Zauft
Evrim Sommer wollte sich am Donnerstag zur Bürgermeisterin von Lichtenberg wählen lassen - fiel jedoch in zwei Wahlgängen durch. Zuvor waren Recherchen des rbb bekannt geworden, dass sich die Linken-Politikerin als Abgeordnete zu Unrecht als Hochschulabsolventin ausgegeben haben soll.
Es ist das Sorgenkind unter Berlins Seebädern: Das Strandbad Tegel in Reinickendorf. Gebäude und Abwasseranlage müssen saniert werden, doch den Bäderbetrieben fehlt dafür offenbar seit Jahren das Geld. CDU-Bezirksbürgermeister Frank Balzer möchte deswegen den Verkauf des Bades vorantreiben. Von Ute Zauft
Drogendealer, laute Musik und Wildcamper: Der Görlitzer Park ist gebeutelt. Ein in monatelanger Diskussion erarbeiteter Masterplan soll das ändern. Die Umsetzung steht nach den Wahlen an. Doch während die Grünen hier eine neue Kultur der Konfliktlösung sehen, fürchet die CDU eine Kuscheltaktik mit kriminellen Parknutzern. Von Ute Zauft
Steigende Mieten, Verdrängung, Wohnungsnot: Diese Themen bestimmen den Berliner Wahlkampf – auch auf Bezirksebene. Denn im Gegensatz zu vielen anderen Themen haben die Bezirke hier ein Instrument an der Hand: Die Ausweisung von sogenannten Milieuschutzgebieten. Nicht alle Parteien finden die allerdings gut.
Macht, Intrigen und ein mühsamer Wahlkampf: Die Politik ist ein hartes Geschäft. Aber jenseits dieses etablierten Politikbetriebs kann man sich auch als einfacher Bürger einbringen. Auf Bezirksebene ist das relativ einfach - führt allerdings nicht immer zu dem erhofften Ergebnis. Von Laurence Thio
Es geht auch ohne Partei: Bei den Wahlen der Bezirksverordneten in Berlin können zwar keine Direktkandidaten, aber sogenannte Wählergemeinschaften antreten. Voraussetzung: Sie mussten 185 Unterstützerunterschriften sammeln. Zwei Beispiele aus Pankow und Charlottenburg-Wilmersdorf.
Von Schulpolitik bis Umweltschutz: In der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung - kurz BVV - kümmert sich die Grünen-Politikerin Camilla Schuler um die unterschiedlichsten Themen. Auch für sie stehen im September Wahlen an. Doch was heißt es eigentlich, auf Berlins "unterster Ebene" Politik zu machen? Von Martin Adam