Panne bei Bundestagswahl - 800 Wahlscheine in Berlin doppelt versandt

Do 13.02.25 | 13:47 Uhr
Symbolbild:Ein Mitarbeiter wie er Unterlagen zur Briefwahl in Umschläge steckt(Quelle:picture alliance/J.Carstensen)
Video: rbb24 Abendschau | 13.02.2025 | Nachrichten | Bild: picture alliance/J.Carstensen

Bisher verliefen die Wahlvorbereitung und der Start der Briefwahl in Berlin ohne größere Fehler. Doch jetzt müssen Wahlberechtigte in sechs Bezirken neue Wahlscheine erhalten und möglicherweise erneut abstimmen.

Beim Versand von Briefwahlunterlagen hat es in Berlin für die kommende Bundestagswahl einen Fehler gegeben. In sechs Bezirken wurden Wahlscheine doppelt ausgedruckt und versandt. Laut Landeswahlleiter Stephan Bröchler geht es um rund 800 von gut 744.000 ausgestellten Wahlscheinen. Betroffen davon seien Wahlberechtigte in den sechs Bezirken Mitte, Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow, Steglitz-Zehlendorf, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf.

Bedienungsfehler beim Ausdrucken

"Der Fehler ist sehr ärgerlich", erklärte Bröchler, denn die Vorbereitungen zur Bundestagswahl liefen sonst "sehr gut". Die doppelt ausgestellten Wahlscheine würden nun für ungültig erklärt und können nicht mehr zur Briefwahl genutzt werden, machte Bröchler deutlich. Alle betroffenen Wähler erhalten nun einen neuen Wahlschein mit neuen Briefwahlunterlagen. Weil die Zeit knapp ist, bittet der Landeswahlleiter die betroffenen Berliner, möglichst in Briefwahlstellen in den Bezirkswahlämtern persönlich wählen zu gehen, um lange Postlaufzeiten zu vermeiden.

Die Panne führte Stephan Bröchler gegenüber dem rbb auf einen "Bedienungsfehler" beim Ausdrucken der Stimmzettel zurück. Als Landeswahlleiter werde er die "gesamtstädtische Standardisierung der Arbeitsprozesse weiter vorantreiben", erklärte Bröchler, um solche Fehler künftig zu vermeiden. Er lobte die Mitarbeitenden in den Bezirkswahlämtern, die mit großem Engagement arbeiteten, "um unter dem sehr hohen Zeitdruck des verkürzten Wahlzeitraums die Wahl zu organisieren".

Sendung: rbb24 Inforadio, 13.02.2025, 11:21 Uhr