Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien bei Flucht und Asyl

So 26.01.25 | 12:00 Uhr | Von Jonas Wintermantel
  55
Symbolbild: Ein Mann in einem Wohncontainer auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge. (Quelle: dpa/Carsten Rehder)
Audio: rbb24 Abendschau | 26.01.2025 | Jonas Wintermantel | Bild: dpa/Carsten Rehder

Wie soll Deutschland künftig mit dem Zuzug Geflüchteter nach Deutschland umgehen? Die Parteien haben teils drastisch unterschiedliche Konzepte. Ein Überblick über die Parteipositionen. Von Jonas Wintermantel

Migration ist eines der prägendsten Themen im Bundestagswahlkampf. Nach der Messerattacke von Aschaffenburg – mutmaßlich begangen durch einen ausreisepflichtigen afghanischen Geflüchteten – fällt wieder ein Schlaglicht auf das Thema Flucht und Asyl.

In Berlin, einer der Hauptankunftsstädte für Geflüchtete in Deutschland, zeigt sich die Herausforderung deutlich: Die Notunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel bleibt trotz sinkender Flüchtlingszahlen bestehen, da es weiterhin an neuen Unterbringungsmöglichkeiten mangelt. Aktuell sind dort über 4.000 Menschen unter teils prekären Bedingungen untergebracht. Das erklärte Ziel, Geflüchtete verstärkt in dezentralen Unterkünften unterzubringen, scheitert an der Wohnungskrise in Berlin, dem schleppenden Bau von Unterkünften und teils auch am Widerstand von Anwohnern.

Die meisten Parteien wollen Migration besser steuern und geordnete Verfahren gewährleisten. Die Wahlprogramme widmen sich dem Thema in unterschiedlichem Umfang, der an dieser Stelle nicht vollumfänglich abgebildet wird. Daher schauen wir hier nur auf einige Aspekte, anhand derer die Konfliktlinien zwischen den Parteien deutlich werden.

Besonders umstritten sind die Durchführung von Asylverfahren in (sicheren) Drittstaaten, Zurückweisungen an der deutschen Grenze, Abschiebungen und Sozialleistungen für Geflüchtete. Sichere Drittstaaten sind Länder außerhalb der EU, in denen Geflüchtete nach internationalen Standards Schutz erhalten können und in denen ihnen keine Verfolgung oder unmenschliche Behandlung droht.

Positionen zu Zurückweisungen und Asylverfahren in Drittstaaten

Die SPD lehnt Grenzschließungen und Zurückweisungen an der Grenze ab. Sie setzt sich für eine Beschleunigung der Asylverfahren ein – Entscheidungen sollen innerhalb von sechs Monaten fallen, Abläufe effizienter werden – etwa durch mehr Digitalisierung. Auch Asylverfahren in Drittstaaten lehnen die Sozialdemokraten ab. Sie bekräftigen das individuelle Recht auf Asyl innerhalb der EU.

Die Union kündigt eine "grundsätzliche Wende" in der Migrationspolitik an und will einen "faktischen Aufnahmestopp" durchsetzen. Geflüchtete will sie an der Grenze abweisen - Grenzkontrollen sollen verlängert und verbessert werden, Asylverfahren auch in sicheren Drittstaaten durchgeführt werden.

Die Grünen betonen: "Deutschland ist und bleibt ein Einwanderungsland." Die Partei bekennt sich klar zum Recht auf Asyl. Asylverfahren in Drittstaaten lehnen die Grünen ab, genauso wie Zurückweisungen und stationäre Kontrollen an den Grenzen.

Die FDP will die "irreguläre" Migration begrenzen und die Einwanderung nach wirtschaftlichem Interesse gestalten. Alle gesetzlichen Grundlagen sollen in einem "Einwanderungsgesetzbuch aus einem Guss" gebündelt werden. Asylverfahren sollen auch in Drittstaaten stattfinden können. Die FDP will außerdem Zurückweisungen an der Grenze "erproben".

Die AfD geht noch weiter und will das individuelle Recht auf Asyl ganz aus dem Grundgesetz streichen. Die Partei fordert Grenzkontrollen und Zurückweisungen an der Grenze. Einreisende aus Drittstaaten sollen in Deutschland kein Asyl beantragen dürfen. Geflüchtete sollen an der Grenze in Gewahrsam genommen werden können. Asylverfahren sollen außerhalb Deutschlands durchgeführt werden.

Die Linke bekennt sich zum Recht auf Asyl. Sie lehnt alle bisherigen Verschärfungen auf nationaler und europäischer Ebene ab. Sie lehnt Schnellverfahren, Inhaftierungen und Rückführzentren ab, genau wie die Einstufung sicherer Herkunftsländer und die Verlagerung der Asylverfahren in Drittstaaten.

Das Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) fordert einen Stopp der "unkontrollierten Migration". Wer aus einem sicheren Drittstaat einreist, hat nach Auffassung des BSW kein Recht auf Aufenthalt und damit auch keinen Anspruch auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen. Asylverfahren sollen außerhalb der EU stattfinden.

Positionen zu Abschiebungen

Die SPD setzt auf "humane" und "konsequente" Abschiebungen, bevorzugt freiwillige Ausreisen und betont die Bedeutung rechtsstaatlicher Standards. Abschiebungen sollen vor allem bei Straftätern erfolgen – und bei "Personen, die eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen".

Die Union fordert eine konsequente Abschiebung abgelehnter Asylbewerber, insbesondere von Straftätern und Gefährdern. Sie setzen auf "Bundesausreisezentren" zur effektiven Durchführung von Abschiebungen und wollen dafür auch mit den Herkunftsländern zusammenarbeiten.

Die Grünen betonen die Einhaltung von Menschenrechten und lehnen pauschale Abschiebungen in unsichere Länder ab. Sie setzen auf freiwillige Rückkehrprogramme und bessere Bleiberechtsregelungen für gut Integrierte oder Menschen in Ausbildung.

Die FDP fordert eine Zentralisierung der Zuständigkeit für Abschiebungen auf Bundesebene und schnellere Verfahren. Personen ohne Bleiberecht sollen Deutschland "unverzüglich" verlassen.

Die AfD fordert eine "Rückführungsoffensive". Auf ihrem Parteitag in Riesa im Januar hat die Partei "Remigration" offiziell zur Leitlinie gemacht. Abgeschoben werden sollen alle ausreisepflichtigen Personen, insbesondere Straftäter, Gefährder und Personen ohne Schutzstatus. Sie sollen auch in Krisenregionen abgeschoben werden.

Die Linke lehnt Abschiebungen grundsätzlich ab, insbesondere in Krisengebiete. Straftäter sollen nicht abgeschoben, sondern in Deutschland strafrechtlich verfolgt werden. Stattdessen will sie Menschen ohne sicheren Aufenthaltsstatus langfristige Perspektiven bieten.

Das BSW fordert konsequente Abschiebungen und eine Verschärfung der rechtlichen Rahmenbedingungen – notfalls auch durch eine Grundgesetzänderung. Personen ohne Bleiberecht sollen schnellstmöglich ausreisen. Straftäter sollen ihren Anspruch auf Asyl verlieren.

Positionen zu Sozialleistungen

Die SPD setzt sich für eine angemessene soziale Absicherung von Geflüchteten ein, die die Integration fördern soll. Sozialleistungen sollen Schutzbedürftigen zugutekommen, aber "Fehlanreize" vermeiden – etwa bei der Aufnahme von Arbeit. Integrationskurse sollen ausgebaut werden.

Die Union unterstützt die Einführung einer Bezahlkarte für Geflüchtete. Für ausreisepflichtige Geflüchtete sollen Sozialleistungen auf das absolute Minimum ("Bett, Brot und Seife") reduziert werden. Geflüchtete aus der Ukraine sollen kein Bürgergeld mehr erhalten.

Die Grünen setzen sich für eine bessere Integration in bestehende Sozialsysteme ein. Sie fordern ein stärkeres Angebot an Integrations- und Sprachkursen, um Geflüchtete schneller in Arbeit zu bringen. Digitale Angebote sollen den Zugang zu sozialen Leistungen vereinfachen und beschleunigen.

Auch die FDP setzt auf Sach- statt Geldleistungen, die Bezahlkarte soll flächendeckend eingeführt werden. Sozialleistungen sollen niedriger als das Bürgergeld gehalten werden – auch für Geflüchtete aus der Ukraine.

Die AfD fordert die drastische Reduzierung von Sozialleistungen an Geflüchtete. Sie plädiert für eine vollständige Umstellung auf Sachleistungen und die Einführung einer Bezahlkarte.

Die Linke lehnt Sachleistungen und Bezahlkarten als diskriminierend ab. Stattdessen fordert sie reguläre Geldleistungen in Höhe der solidarischen Mindestsicherung für alle Menschen - unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Darüber hinaus fordert sie den flächendeckenden und kostenfreien Zugang zu Gesundheitsversorgung und Sprachkursen für alle Geflüchteten.

Die Sozialleistungen für Geflüchtete hält das BSW für einen "Fluchtanreiz" nach Deutschland und fordert eine Reduzierung finanzieller Unterstützung.

Sendung: rbb24 Abendschau, 26.01.2025, 19:30 Uhr

Beitrag von Jonas Wintermantel

55 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 55.

    Habeck hat weinerlich, ja fast schon flehentlich gefordert, dass im Parlament keine Anträge gestellt, bzw. zurück gehalten werden sollen, wenn die AfD und BSW der CDU zu einer Mehrheit verhelfen könnten. Er sieht die Grünen wahrscheinlich schon einstellig ?

  2. 54.

    Wieso man? Schreiben Sie von sich? Also ich würde nicht auf eine solche Idee kommen.

  3. 53.

    Wenn ich das Geschwobel der Alt-Parteien lese, kann man nur zur Entscheidung kommen, die AfD zu wählen.

  4. 52.

    Wenn die Ampel-Politik so falsch nicht war, warum wollte sie keiner mehr haben ? Normalerweise hätte man ihnen die Füße küssen müssen, bei den vielen tollen Ergebnissen. Das war auch der Hauptgrund, warum alles geplatzt ist. Am eigenen Erfolg elend gescheitert ! Nun kommen die anderen, die man auf Teufel komm raus verhindern, wollte zum Zug. Was für eine Schmach.

  5. 51.

    Wenn die Ampel-Politik so falsch nicht war, warum wollte sie keiner mehr haben ? Normalerweise hätte man ihnen die Füße küssen müssen, bei den vielen tollen Ergebnissen. Das war auch der Hauptgrund, warum alles geplatzt ist. Am eigenen Erfolg elend gescheitert ! Nun kommen die anderen, die man auf Teufel komm raus verhindern, wollte zum Zug. Was für eine Schmach.

  6. 50.

    Aussage von Merz: "Ich lasse mich von dem, was wir für richtig halten nicht mehr abbringen, nur weil die Falschen es auch für richtig halten ".

    Wie soll denn dieses Land regiert werden?
    Die AfD braucht ja eigentlich nur mit ,Ja' stimmen und schon sind die Vorschläge der anderen Parteien vom Tisch oder wie soll es funktionieren?
    Oder sitzen - vor einem Antrag - die ,demokratischen' Parteien zusammen, stimmen vorab ab und dann ist es egal, ob die AfD dafür oder dagegen stimmt?
    Bin ratlos ...

  7. 49.

    Der Arbeitsmittelpunkt von Frau Weidel ist seit Jahren in Deutschland , die Freizeit ist rar. und die wird nach eigenen Bedürfnissen verbracht.
    Übrigens hat Weidel auch eine Wohnung in Berlin, nicht nur in Überlingen, und in Biel.
    Das ihre Frau und Kinder wieder in der Schweiz wohnen, ist dem Mobing, dem ihre Kinder in Überlingen ausgesetzt waren geschuldet.

  8. 48.

    Die Forderung von CDU-Merz nach Änderungen der Migrationspolitik stößt bei den Bundesbürgern auf breite Zustimmung (Insa für BILD). 66 Prozent sind dafür, illegale Migranten und Asylsuchende zurückzuweisen: 85 Prozent der Unions-Wähler und 86 der AfD. 19 Prozent aller Befragten sind dagegen, sechs Prozent wollen sich nicht äußern. Auch 56 Prozent der SPD-Wähler unterstützen den Plan von Merz, 30 Prozent lehnen ihn ab. Bei den Grünen sind 52 Prozent dagegen, 30 Prozent dafür.

  9. 47.

    Eine Verschärfung in der Asylpolitik ist dringend geboten, um der illegalen Migration Herr werden zu können. Ein guter Gesetzesentwurf darf nur eingebracht werden, wenn die AFD dem nicht zustimmen würde? Was für ein Schwachsinn, das könnte unserer rot/grünen Wählerschaft so gefallen. Deshalb fällt noch lange keine Brandmauer. Die Ampel hat schon genug angerichtet und kann sich nun hoffentlich lange auf ihren Lorbeeren ausruhen *Ironie off

  10. 46.

    Antworten Sie immer so ausweichend? Sie haben Ihre Definition von "Einheimischen" geliefert, mit sowohl Wohnort als auch Lebensmittelpunkt in Deutschland. Ich habe mich in meinem Kommentar überhaupt nicht auf den Wohnort bezogen, sondern ausschließlich auf den von Ihnen mitangeführten Lebensmittelpunkt. Und der liegt bei Alice Weidel ganz eindeutig bei ihrer Familie in der Schweiz.

  11. 45.

    Je weiter die Flucht und die Aufnahme deutscher Flüchtenden im Ausland zurückliegt, umso mehr wird das Schicksal der in die umgekehrten Richtung Flüchtenden ausgeblendet - bis hin zum Abverlangen eines für alle Zeiten zu erbringenden Unbedenklichkeitsnachweises.

    Es ist erbärmlich, was aus der furchtbarsten Tat von Aschaffenburg gemacht wird: Keine spontane Trauer, keine Besinnung darüber, wie wenig dieses Land - Deutschland - Hilfe denen gegenüber walten lässt, die zwischen Baum und Borke geraten sind, gleich davon, ob sie von Anfang und mit ihren Familien seit Jh. hier leben oder erst seit wenigen Jahren.

    Stattdessen ein Herumlärmen.

    Die Tat war eine Widerspiegelung auch der gesellschaftlichen Armut. Nur eben anders, als sich die Grenztechnokraten das vorstellen.

  12. 44.

    Ich meine natürlich Deutschland mit allen Menschen, die hier einen festen Wohnsitz und ihren Lebensmittelpunkt haben.
    Übrigens, sowohl die hiesige Regierung, als auch die Einwohner sind, ohne wenn und aber, dem hiesigen GG und Gesetzgebung verpflichtet..

  13. 43.

    Wenn sie Zweifel an Weidels Wohnsitz in Überlingen haben, dann wenden Sie sich nicht an mich, sondern an entsprechende zuständige Stellen.,

  14. 42.

    Es geht um deutsche Interessen in Europa und der Welt. Im Vergleich zu den Merkel- und Kohljahren war die Politik der Ampel so falsch nicht. Wenn man Flüchtlingswellen aus dem Osten stoppen will, muss man Putin selbstbewusst wirtschaftlich und militärisch im Rahmen von NATO und EU entgegentreten. Nicht wie sich das AfD und BSW vorstellen devot vor Putin und Chi den Schwanz einziehen. Das wird genau so wenig ernst genommen wie wertgeleitete feministische Außenpolitik.

  15. 41.

    "Einheimischen, das sind Bürger, die in Deutschland einen festen Wohnsitz und ihren Lebensmittelpunkt haben.
    Das ist ein Fakt, und keine Meinung!!!"

    Wenn das Fakt ist und keine Meinung, wieso kann Alice Weidel dann ihren Lebensmittelpunkt in der Schweiz haben, aber trotzdem in Deutschland für die AfD als Spitzenkandidatin kandidieren? Wie passt das denn dann für Sie zusammen? Nach Ihrer Erklärung zählt sie dann eigentlich für Sie überhaupt nicht zu den "Einheimischen" oder?

  16. 40.
    Antwort auf [Unterstellung] vom 27.01.2025 um 11:49

    Einheimischen, das sind Bürger, die in Deutschland einen festen Wohnsitz und ihren Lebensmittelpunkt haben.
    Das ist ein Fakt, und keine Meinung!!!

  17. 39.
    Antwort auf [Josti] vom 27.01.2025 um 11:22

    Ist es denn ein Wunder, dass man Deutschland nicht für voll nimmt ? Man lacht überall hinter vorgehaltener Hand, und über die Sucht sich immer weiter ins Abseits zu manövrieren. Die Flüchtlingspolitik ist hierfür das beste Beispiel, wo man schon mitleidig wird. Gleichzeitig kämpft man einen angeblichen heroischen Kampf gegen Rechts, Rassismus usw., anstatt sich um die Wirtschaft, Energie ,Verteidigung und Infrastruktur zu kümmern. Als moralische Wiedergutmachung baut man die Soziallsysteme weiter aus, und weiß nicht wo die Gelder herkommen sollen. Wie langs soll das noch gut gehen ?

  18. 38.

    Nur wird ihm diese taktische Dummheit nach der Wahl auf die Füße fallen. Dann muss er erklären, wie er all die Probleme in Deutschland ohne Schulden, ohne Verfassungsbruch und mit der EU lösen will. Die Opposition wird ihm die falschen Versprechungen vorhalten.

  19. 37.
    Antwort auf [Fini] vom 27.01.2025 um 10:40

    Welches Land meinen Sie denn, jenes wo sich das Deutsche Volk zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt bekennt, wird es ihren Ausführungen nach nicht sein können.

  20. 36.

    Interessante Wende bei Scholz: Nun begrüßt Scholz die Wende in der US-Energiepolitik. Mache Trump die USA wieder zu einem Großexporteur von fossiler Energie, wäre das „gut für Europa und Deutschland, weil es uns in der Übergangsphase hin zur Klimaneutralität hilft, die ja ungefähr bis zur Mitte des Jahrhunderts dauern wird“ (Handelsblatt)
    Soweit ich das verstanden habe, ist bei Trump allerdings von einer "Übergangsphase" keine Rede.

  21. 35.
    Antwort auf [Josti] vom 27.01.2025 um 07:54

    Wenn es doch nur eine taktische Dummheit von Merz wäre, aber er ist doch schon seit Jahrzehnten selbst ein Rechtspopulist und Instrument der Rechtsextremen das im Gewandt der CDU daher kommt.

  22. 34.

    Sehe ich anders. Und nun? Meine Güte. Jeder hat halt seine Meinung und gut ist. Wir müssen hier keinen Wahlkampf machen.

  23. 33.

    Die ganze Nummer von Merz ist stark erklärungsbedürftig. Schreibt von der AfD ab und schimpft anschließend gegen sie, weil sie schon seit Jahren selbiges vorschlägt. Mal sehen, ob er mit seinen abgekupferten Plänen ohne die AfD-Stimmen durchkommt.
    Die ganze CDU/CSU ist absolut unglaubwürdig, daher kann ich ihr leider meine Stimme nicht mehr geben.

  24. 32.

    Nun, wie ich den rbb kenne ist dieser Artikel nur der Anfang einer Reihe von weiteren Artikeln, wo einzelne Themen aufgearbeitet werden und da Migrationspolitik unübersehbar von Interesse ist, wäre es unklug dieses unter den Teppich zu kehren, auch wenn es von einen Teil der Gesellschaft für das ausleben ihrer Niedertracht genutzt wird.

  25. 31.

    Na ja, Migration und Wirtschaft sind zZt. die wichtigsten Themen:
    https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3454.html

  26. 30.

    Das sind keine oberflächlichen Behauptungen. Diese werden von allen einschlägigen Wirtschaftswissenschaftlern dieses Landes geteilt.
    Die AfD pickt sich nur raus was die Menschen gerne hören wollen und sagt nicht, wie sie das ohne massives Chaos realisieren wollen (siehe Brexit).
    Die Menschen wollen betrogen werden. Je lauter, je provokativer, umso besser.

  27. 29.

    Viel mehr würde mich die Antworten der Parteien zu den wirklichen Problemen interessieren und nicht zu den angeblichen Problemen die real keine sind. Wie sieht es denn aus mit dem Thema Klimawandel. Wie sieht es denn aus mit dem Thema soziale Gerechtigkeit und Rente? Das Thema wohnen und mieten? Und warum macht der RBB beim Populismus mit diesen Fragen mit?

  28. 28.

    Warum nehmen sie Josti als Beispiel für ihre Behauptung, wo doch von den Kommentierenden hier er/sie am wenigsten ihre These entspricht?

  29. 27.

    Es scheint so, dass einige, wie z.B. Josti meinen, sie hätten als einzige den absoluten Durchblick. Erschreckend ist auch, dass nur mit oberflächlichen Wissen Behauptungen aufgestellt werden, die entweder falsch oder sogar absurd sind. Es ist aber auch kennzeichnend für den Zustand des Landes.

  30. 26.

    Tja da haben wir eben unterschiedliche Meinungen.
    Ich persönlich finde solche Selfies von Politikern empathielos nach einem Attentat wo zwei Menschen gestorben sind!

  31. 25.
    Antwort auf [XYZ] vom 27.01.2025 um 07:47

    Es ging bei der Demo um das grundsätzliche politische Klima hier in Deutschland und nicht nur um Aschaffenburg. Jeder kann Selfies machen wie er will, auch als Mutmacher gegen diese dumme rechte Hetze.

  32. 24.

    Der Chef der Bundespolizei hat 2015/ 2016 in einem Brief mit Maaßen an Merkel genau dies vorgeschlagen. Also geht es doch ! Nachzulesen bei Robin Alexander, der garantiert kein Rechter ist !

  33. 23.

    Leute, lasst Euch nicht vera....! Deutschland hat gar nicht die Kapazitäten für lückenlose Grenzkontrollen und würde so EU-Recht verletzen. Als Exportnation sind wir im europäischen Binnenmarkt auf offene Grenzen angewiesen. Beidseits der Grenzen leben und arbeiten die Menschen zusammen. Wir genießen die Vorteile der gemeinsamen Währung und des freien Reisens. Die "bürgerlichen" Parteien wollen genau das aus Sicherheitsgründen einschränken.
    Deutschland ist eines der sichersten Länder weltweit trotz Migration.
    Wir brauchen qualifizierte Zuwanderung, um unseren Wohlstand in den nächsten Jahrzehnten zu sichern. Das geht nur im Rahmen der EU. Ich bin für Einwanderung nach Punktesystem und bei Asyl erste Prüfung außerhalb der EU-Grenzen und bei Nichtgewährung sofortige Abschiebung. Das von der Ampel eingeführte Staatsbürgerschaftsrecht halte ich für absolut richtig.

  34. 22.
    Antwort auf [Ninja ] vom 26.01.2025 um 17:32

    Meiner Meinung istxes nicht taktisch. Alle Parteien sollen das Merz-Schriftstück erhalten, alle außer AfD. Gleichzeitig betont Merz, wer will, kann dafür stimmen.
    Die AfD erklärte schon bei Landtagswahlen, sie werde vernünftige Vorschlägen zustimmen. Ohne die Zustimmung der AfD wird das Merz-Schriftstück ein Fall für Ablage P und dabei wird es bleiben. Mit Zustimmung wird jeder wissen, dass es nur mit Hilfe der AfD möglich wurde. Damit ist dann auch klar, dass die Macht der CDU begrenzt ist, sie sich den Zorn aller übrigen Parteien aufgeladen hat, die Brandmauer einen Riss hat, der dazu führt, dass der CDU Stimmen verloren gehen, wenn auch nur aus Trotz. Lehnt Merz die AfD-Stimmen ab, widerspricht er seiner Aussage zur Zustimmung. Egal was er tut, er hat eine Falle aufgestellt und sich selbst gefangen. Da bin ich schon auf die Koalition gespannt, die nach dem 23.02. zur Verschlimmbesserung antritt.

  35. 20.

    Sehr Gut Herr Merz! "Ich lasse mich von dem, was wir für richtig halten nicht mehr abbringen, nur weil die Falschen es auch für richtig halten ".

    Weidel schrieb auf X " Die Brandmauer ist gefallen "

  36. 19.

    Nur bei der AfD hätte ich das Vertrauen, dass auch wirklich alles Geforderte umgesetzt wird. Alle anderen Parteien sind da inzwischen total unglaubwürdig geworden.

  37. 18.

    Scheinbar hat nur die Linke eine menschenrechtskonforme Migrationspolitik und damit eine Lehre aus dem Holocaust in ihr Wahlprogramm geschrieben, alle anderen Parteien bieten mehr oder weniger die alten Geister der Barbarei und Tyrannei den Wählenden an.

  38. 17.

    Mich interessiert mal, wer an den Geflüchteten verdient.
    In Berlin gibt es 36.000 Flüchtlinge. Der Berliner Senat rechnet jährlich mit Unterbringungskosten von 900 Mio Euro. Das sind pro Flüchtling ca 24.000 Euro jährlich. Für eine vierköpfige Familie sind das 8.000 Euro pro Monat. Wie passt das mit prekären Unterkünften zusammen. Das ist ein Skandal.

  39. 16.

    Meine Urgroßmutter (Jahrgang 1887) erlebte den Kaiser, die Weimarer Republik, Hitler, Ulbricht und behauptete: Die Ketten bleiben immer die selben, nur andere Ochsen ziehen.
    Als Kinder haben wir das nicht verstanden, jetzt schon.

  40. 15.

    "Wie können Sie so etwas behaupten...". Empfehlung an Sie, Kommentar von @Ameisenbär nochmal lesen. Dort steht, "Manchmal glaube ich....". Frage: Möchten Sie gerne Menschen vorschreiben was sie zu glauben haben oder nicht?

  41. 14.

    Sie können mir nicht verbieten, was ich glaube oder nicht. Anders wäre es gewesen, wenn ich es behauptet hätte. Sie verstehen den Unterschied?

  42. 13.

    Solch ein Mist. Wie können Sie so etwas behaupten, das ist schon Verleumdung. Wenn einer Deutschland, unser Land, schadet, zerstört und deshalb nur hassen kann, dann diese Afd.

  43. 12.

    So sieht es aus. Bin gespannt auf das Agieren der CDU in den nächsten Wochen. Ich glaube, wenn man die AfD weiter ausgrenzt, erreichen die bei der Bundestagswahl 2029 die absolute Mehrheit. Es wird spannend.

  44. 11.

    Sie haben recht!
    Nach Aschaffenburg finde ich es völlig daneben solche Fotos von der Demo ins Netz zu stellen..... und das geht nicht nur mir so.
    Die CDU hat bei der Wahl 2021 die Antwort der Wähler auf solch ein Verhalten bekommen, ich hoffe den Grünen geht es ebenso!

  45. 10.

    "Mit SPD, Linken und Grünen wird sich an der Asylpolitik nichts ändern. " Das sind die einzigen Koalitionspartner der CDU. was also nach der Wahl passieren wird, kann sich jeder denken. Womit auch immer der Wähler vor der Wahl getäuscht wird.

  46. 9.

    Die CDU hätte längst handeln können, die Mehrheiten sind da. Die Brandmauer ist ihr wichtiger als das Leben, die Gesundheit, Sicherheit und das Wohl der eigenen Bevölkerung. Politisches Taktieren über das Leben der Menschen. Ekelhaft. Kurz vor der Wahl jetzt diese Farce abzuziehen ist sowas von Moralisch verwerflich. Nach der Wahl wird nichts davon umgesetzt. Diesmal genauso wie immer.

  47. 8.

    Was Grüne und Linke hier fordern, ist gelinde gesagt, eine bodenlose Frechheit! Bargeld, damit weiterhin Geld in die Herkunftsländer fließt, kostenlose Gesundheitsversorgung.....Ja geht's noch? Wir als Rentner haben mit sehr stark erhöhten Preisen zu kämpfen, höhere Sozialabgaben, mehr Spritkosten, höhere CO2 Preise und das alles von gerade mal 3,5% mehr Rente! Schämt euch ihr Politiker! Aber die Wahl kommt näher. Dann wollen wir mal sehen, ob sich endlich was ändert! Schämt euch, in Grund und Boden!

  48. 7.

    Sind wir mal ehrlich alles nur Show vor der Wahl. Nach der Wahl ist alles vergessen. Merz sagt Brandmauer, dann klaut er Wahlprogramm der AfD (ist die CDU jetzt rechtsradikal? komisch dass da nicht 10 tausende gegen die CDU auf die Straße gehen)und sagt es ist ihm egal wer zustimmt (also auch AfD) um nach der Wahl mit den möglichen Koalitionen dann nichts durchzusetzen denn wie die möglichen Koalitionspartner Grüne und SPD (die Verliererparteien)ticken wissen wir. Vor der Wahl kann nichts mehr rechtswirksam vollzogen werden dafür ist die Zeit zu knapp. Ein Gesetz muss ja noch mehrmals Anhörungen und Ausschüsse durchlaufen. Was Merz da micht is Wählerbetrug.

  49. 6.

    Ich frage mich ernsthaft, wie Migrationspolitik so ein großes Thema geworden ist? Durch die AfD vielleicht? Geht es den Menschen wirklich um ihr Sicherheitsgefühl? Das Risiko, dass ich, mein Kind oder Freunde/Familie bei einem Verkehrsunfall versterben (egal ob im Auto, auf dem Rad oder als Fußgänger), ist um ein vielfaches höher, als bspw. bei einem Anschlag. Ich sehe aber Deutschland nicht über eine Verkehrspolitik diskutieren. Wieder ein Kind vom LKW totgefahren. Wieder ein Rentner in eine Menschenmenge gefahren. Wo bleibt der Aufschrei der Bevölkerung? Migration als Fokusthema bringt Wählerstimmen im Wahlkampf. Und am Ende, wenn die Parteien gewählt sind, wird es statistisch nicht sicherer sein als vorher.

  50. 5.

    Mit SPD, Linken und Grünen wird sich an der Asylpolitik nichts ändern. Abschiebungen und Einreisekontrollen werden weiterhin halbherzig vollzogen. Dazu sind die Gesetze und Regeln der EU eine willkommene Ausrede. Diese Gesetze haben aber unsere Abgeordneten geschaffen, folglich sollten sie diese auch wieder ändern. Oder müssen noch einige Menschen sterben ehe der letzte Politiker aus seinen Träumen erwacht.

  51. 4.

    Danke Murat. Ich hab viele Türkische Nachbarn bei uns im Haus. Die denken fast Alle genauso wie Du. Einen Schönen Tag für Dich!

  52. 3.

    Nein nicht alle, nur ein kleiner Teil ist blöd und lässt sich benutzen. Unerträglich gestern auch die Gute -Laune- Fotos der Grünen bei der Demo, und das nach Magdeburg und Aschaffenburg. Diese Menschen haben jeglichen Anstand und Mitgefühl verloren. Wer Migrationspolitik als sehr wichtig betrachtet, der kann keine Grünen und Linken mehr wählen. Manchmal glaube ich, die hassen unser Land.

  53. 2.

    Ich war gestern geschockt wie man am Brandenburger Tor gegen die Opfer und deren Angehörige von Magdeburg und Aschaffenburg uvm. agierte. Scheinbar „demokratisch“ Parteien rufen zur Wahldemo auf und 0,8% Berliner lassen sich benutzen um vor Morden abzulenken von Mitbürgern. Ich habe auch einen migrationshintergrund und frage mich wie blöd die deutschen sind.

  54. 1.

    Ich glaube den Altparteien kein Wort mehr, die CDU prescht nun nach vorne und wird nach der Wahl wieder relativieren. Ein weiter so mit SPD/Grüne usw. wird die Situation nur noch mehr verschlimmern. Seit Jahren gehe ich mit meiner Familie in kein Berliner Freibad mehr - das ist ein Teil der Realität. Wer klar bei Verstand ist kann das nicht ernsthaft wollen was in unserem Land passiert. Ich bin Türke und wähle trotzdem Alternativ oder BSW. Ich fordere Sicherheit für mein Kinder und deren Zukunft. Silvester zeigte auch das Gegenteil und wird nun unter den Teppich gekehrt

Nächster Artikel