Bundestagswahl - Diese Alternativen zum Wahl-O-Mat gibt es

Wahlswiper, Wahltraut, Klimawahlcheck. Mittlerweile gibt es einige Alternativen zum Wahl-O-Mat. Diese konzentrieren sich auf spezielle Themen aus den Wahlprogrammen - oder funktionieren nach einem etwas anderen Prinzip.
Seit mittlerweile fast 20 Jahren wird regelmäßig zu Wahlen in Deutschland der Wahl-O-Mat angeschmissen. Wählerinnen und Wähler können in dem Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung ihre eigenen Positionen mit denen der Parteien abgleichen [wahl-o-mat.de].
Dazu müssen sie sich durch Thesen zu verschiedenen Politikfeldern klicken. Diese werden dann mit den Positionen aus den Wahlprogrammen verglichen. Am Ende erfährt der Nutzer, wie viele Übereinstimmungen er mit den jeweiligen Parteien hat.
Keine Empfehlung oder Vorhersage
In den vergangenen Jahren wurden neben dem Wahl-O-Maten eine ganze Reihe Alternativen entwickelt. Manche konzentrieren sich auf thematische Schwerpunkte wie Umwelt, Gleichberechtigung oder Steuern, manche haben einen etwas anderen Ansatz.
Sie alle haben eines gemeinsam: Sie möchten informieren und interessierten Wählerinnen und Wählern einen leichteren Zugang zu den verschiedenen Programmen und Positionen der Parteien liefern. Um eine Wahlempfehlung oder Wahlvorhersage handelt es sich dabei aber jeweils nicht.
Hier finden Sie einige der Alternativen: