15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S45 S46 S47 S8 S85 S9
S45 S46 S47 S8 S85 S9
Flughafen BER – Terminal 1-2/Grünau/Spindlersfeld <> Baumschulenweg <> Warschauer Straße
Bis 15. Juni Betriebsschluss
Kein S-Bahnverkehr:
Grünau / Adlershof <> Baumschulenweg
Spindlersfeld <> Baumschulenweg
Treptower Park <> Warschauer Straße (S9-Kurve)
Bitte Umfahrung über Ostkreuz mit Umstieg und Bahnsteigwechsel nutzen, im Abschnitt Ostkreuz <> Spandau fährt die S3 im 10-Minutentakt
Alternative Reisemöglichkeiten:
mit FEX und RE8 Flughafen BER – Terminal 1-2 <> Ostkreuz <> Berlin Hbf
mit FEX, RB24 und RB32 Schöneweide <> Ostkreuz
mit RB24 und RB32 (Flughafen BER – Terminal 5 <>) Schöneweide <> Ostkreuz <> Lichtenberg
Ersatzverkehr mit Bussen:
Bus S46: Grünau <> Baumschulenweg
Bus S47: Spindlersfeld <> Baumschulenweg
Bus S9A: Adlershof <> Baumschulenweg
Bus S9X: Flughafen BER – Terminal 1-2 <> Baumschulenweg
S-Bahn-Pendelverkehr:
Altglienicke <> Adlershof im 20-Minutentakt
Baumschulenweg <> Treptower Park im 10-Minutentakt (mit Umsteigen in Plänterwald)
Taktänderung:
Flughafen BER – Terminal 5 <> Altglienicke S-Bahnverkehr nur im 20-Minutentakt mit S9
S 1
S 1
17. Juni, 5 Uhr bis 19 Uhr
18. Juni, 7 Uhr bis 19 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg.
---
23. Juni, 22 Uhr bis 25. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bornholmer Straße und Wittenau.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 22 Uhr bis 01 Juli, 22 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Berlin Ostbahnhof aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S45 S46 S47 S8 S85 S9
S45 S46 S47 S8 S85 S9
Flughafen BER – Terminal 1-2/Grünau/Spindlersfeld <> Baumschulenweg <> Warschauer Straße
Bis 15. Juni Betriebsschluss
Kein S-Bahnverkehr:
Grünau / Adlershof <> Baumschulenweg
Spindlersfeld <> Baumschulenweg
Treptower Park <> Warschauer Straße (S9-Kurve)
Bitte Umfahrung über Ostkreuz mit Umstieg und Bahnsteigwechsel nutzen, im Abschnitt Ostkreuz <> Spandau fährt die S3 im 10-Minutentakt
Alternative Reisemöglichkeiten:
mit FEX und RE8 Flughafen BER – Terminal 1-2 <> Ostkreuz <> Berlin Hbf
mit FEX, RB24 und RB32 Schöneweide <> Ostkreuz
mit RB24 und RB32 (Flughafen BER – Terminal 5 <>) Schöneweide <> Ostkreuz <> Lichtenberg
Ersatzverkehr mit Bussen:
Bus S46: Grünau <> Baumschulenweg
Bus S47: Spindlersfeld <> Baumschulenweg
Bus S9A: Adlershof <> Baumschulenweg
Bus S9X: Flughafen BER – Terminal 1-2 <> Baumschulenweg
S-Bahn-Pendelverkehr:
Altglienicke <> Adlershof im 20-Minutentakt
Baumschulenweg <> Treptower Park im 10-Minutentakt (mit Umsteigen in Plänterwald)
Taktänderung:
Flughafen BER – Terminal 5 <> Altglienicke S-Bahnverkehr nur im 20-Minutentakt mit S9
S 1
S 1
17. Juni, 5 Uhr bis 19 Uhr
18. Juni, 7 Uhr bis 19 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg.
---
23. Juni, 22 Uhr bis 25. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Bornholmer Straße und Wittenau.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 22 Uhr bis 01 Juli, 22 Uhr
Die meisten Züge dieser Linie fallen zwischen Berlin Hbf und Berlin Ostbahnhof aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
Bildergalerie | Saisonrückblick 1. FC Union -
Eisern geblieben
Bild: imago images/Camera 4
Frisch in der Bundesliga bekam Union gleich am ersten Spieltag eine Lektion erteilt. Zwar war die Stimmung bei der Bundesliga-Premiere im Stadion An der Alten Försterei erstligatauglich. Ob dies auch auf die Mannschaft zutrifft, daran zweifelte so mancher nach dem 0:4 gegen Leipzig. Doch auf den ersten Bundesliga-Punkt durch ein 1:1 in Augsburg...
Bild: imago images/Camera 4
...folgte der Überraschungssieg gegen einen eigentlich übermächtigen Gegner. Marius Bülter traf beim 3:1-Erfolg der Eisernen gegen Dortmund doppelt. Nach dem ersten Bundesliga-Coup erlebten die Köpenicker eine kleine Niederlagenserie. Doch Trainer Urs Fischer und sein Team blieben gewohnt ruhig.
Bild: imago images/Matthias Koch
Mit einem 2:0-Sieg (wieder im eigenen Stadion) über starke Freiburger meldeten sie sich zurück. Es sollte der Start einer echten Hochphase sein, mit der wohl der Grundstein für den Klassenerhalt gelegt wurde.
Bild: imago images/Mausolf
Nach einer knappen Niederlage gegen die Bayern folgte der bis dahin wohl wichtigste Sieg für viele Unioner: Mit 1:0 bezwangen sie den Stadtrivalen Hertha BSC im ersten Bundesliga-Hauptstadtderby seit über vier Jahrzehnten. Torschütze Sebastian Polter wurde zum gefeierten Derby-Helden.
Bild: imago images/Bernd König
Doch das Spiel hatte auch seine unschönen Seiten. Beide Fanlager zündeten Pyrotechnik, Anhänger der Köpenicker versuchten nach Spielende, den Platz zu stürmen. Doch einige Spieler, allen voran Keeper Rafal Gikiewicz, stellten sich ihnen entgegen.
Bild: imago images / Matthias Koch
Mit dem Sieg aus dem Stadtduell im Rücken holten die Berliner auch in Mainz drei Punkte - und überraschten anschließend das nächste Topteam. Union schlug Gladbach - zu dieser Zeit Tabellenführer - mit 2:0.
Bild: imago images/RHR-Foto
Der Kampf um den Klassenerhalt blieb dennoch allgegenwärtig - auch, weil die Köpenicker so manche bittere Niederlage einstecken mussten. Gegen Mitabstiegskonkurrent Düsseldorf zum Beispiel, als sie in der Nachspielzeit noch ein Tor kassierten und wichtige Punkte liegen ließen. Dennoch beendeten sie die Hinrunde auf Rang elf - mit fünf Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz.
Bild: imago images/Matthias Koch
Auch im DFB-Pokal lief es für die Eisernen gut. Nachdem sie in der zweiten Runde Freiburg ausgeschaltet hatten, zitterten sie sich bei Regionalligist Verl mit einem 1:0-Sieg ins Viertelfinale.
Bild: imago images/Matthias Koch
Dort traf der Bundesliga-Neuling auf Leverkusen, kassierte erst spät den Ausgleich und unterlag schließlich mit 1:3.
Bild: dpa/Stuart Franklin
Nach dem Liga-Restart kamen die Köpenicker nur schwer wieder in Gang. Im Derby-Rückspiel zerlegte Hertha Union mit 4:0 deutlich.
Bild: imago images/Poolfoto
Union rutschte auf den 14. Tabellenplatz ab, kassierte gegen Gladbach mit einem 1:4 die nächste deutliche Niederlage. Erst im sechsten Spiel nach dem Restart gelang der erste Sieg.
Bild: imago images/Matthias Koch
Unruhe gab es nach der Corona-Pause auch abseits des Platzes. Union verzichtete für die letzten sechs Spiele wegen "unsolidarischen Verhaltens" auf Stürmer Sebastian Polter. Der Publikumsliebling soll den wegen der Coronakrise beschlossenen Gehaltsverzicht nicht zu den Konditionen des Vereins mitgetragen haben.
Bild: imago images/Poolfoto
Die Köpenicker kämpften dennoch weiter und sicherten sich in Köln wichtige drei Punkte.
Union Berlins Spieler bejubeln das erste Tor gegen Paderborn | Bild: dpa/Kay Nietfeld
Dann war es soweit: Schon am drittletzten Spieltag sicherte sich Union durch einen 1:0-Erfolg gegen Paderborn frühzeitig den Klassenerhalt. Die Freude war riesig, um nicht zu sagen grenzenlos, so dass die Spieler bei ihrer spontanen Party mit einigen Fans am Stadion die Abstandsregeln missachteten und Bußgelder zahlen mussten.
Bild: imago images/Bernd König
Nach einer klaren Niederlage in Hoffenheim beendete Union seine erste Bundesliga-Saison mit einem 3:0-Erfolg gegen Düsseldorf und feierte schlussendlich - wie es der Schweizer Trainer Urs Fischer zu sagen pflegt - den Klassenerhalt.