
2:0-Sieg bei Werder Bremen - Unions Höhenflug in der Liga hält auch im neuen Jahr an
Auftakt geglückt: Union Berlin ist mit einem Sieg in das neue Jahr gestartet. Die Köpenicker gewannen am Samstag bei Werder Bremen und setzen sich so immer mehr in der Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga fest.
Union Berlin ist erfolgreich in das neue Fußballjahr gestartet: Bei Werder Bremen gewannen die Köpenicker am Samstagnachmittag mit 2:0 (2:0). Damit bleibt die Mannschaft von Trainer Urs Fischer auch nach 14 Spieltagen in der Spitzengruppe der Fußball-Bundesliga und steht mindestens bis Sonntag auf dem vierten Tabellenplatz. Dann könnten Dortmund oder Wolfsburg vorbeiziehen.
Der Spielverlauf
Die Berliner erlebten an der Weser einen Traumstart: Nach nur zwölf Minuten brachte Sheraldo Becker sie mit der ersten Chance der Partie in Führung. Der Verteidiger Robin Knoche eröffnete das Spiel mit einem Vertikalpass aus der Unioner Hälfte. Taiwo Awoniyi behauptete den Ball und setzte Becker in Szene. Der 25-Jährige verwandelte aus knapp 16 Metern.
Union blieb auch nach der Führung mutig: Immer wieder spielten die Eisernen gute Pässe in die Sturmspitze. Dabei profitierten sie von teils großen Räumen in der Werderaner Hintermannschaft. Und auch individuell patzten Bremens Spieler: In der 29 Minute klärte der Verteidiger Marco Friedl den Ball nach einen leichten Schubser an der Eckfahne schlecht, über Robert Andrich kam die Kugel wieder zu Awoniyi. Der schob sie zum 2:0 ins Netz. Auch Jiri Pavlenka im Werder-Tor sah in der Szene nicht gut aus, hätte Awoniyis vergleichsweise schwachen Abschluss durchaus halten können. In der Offensive blieben die Hausherren harmlos. Zwar traf Romano Schmid kurz vor der Halbzeit (44.) noch ins Tor von Andreas Luthe, der Treffer wurde wegen Abseits allerdings nicht gegeben - Union ging mit einer 2:0-Führung in die Pause.
Nach dem Seitenwechsel wurde Werder zwar besser, der Elf des Trainers Florian Kohfeldt fehlte aber weiterhin die Durchschlagskraft. Die Eisernen hatten keine Probleme, Bremen vom eigenen Tor fernzuhalten. Zudem wurde Union immer wieder selber gefährlich, gerade Becker zeigt eine starke Leistung. Immer wieder setzte der Offensivmann seine Mitspieler und sich selbst gut in Szene. Die beste Chance zur Vorentscheidung hatte Awoniyi nach einem Becker-Zuspiel in der 70. Minute, doch der Angreifer vergab knapp. Da Bremen aber auch in der Schlussphase nicht zwingender wurde, brachte das Team von Urs Fischer das 2:0 problemlos ins Ziel. Mit 24 Punkten stehen die Eisernen nun zumindest über Nacht auf einem Champions-League-Quali-Tabellenplatz.
Die Kurz-Analyse
Union zeigte an der Weser eine starke Leistung. Im Mittelfeld tat der Fischer-Elf die Rückkehr von Robert Andrich gut. Der 26-Jährige sorgte nach abgesessener Rotsperre für zusätzliche Stabilität im Zentrum. Hinter ihm zeigte Robin Knoche ein weiteres Mal einen mehr als überzeugenden Auftritt. Nicht nur wegen seiner schönen Spieleröffnung vor dem 1:0 half er seiner Mannschaft in Bremen sehr. Immer wieder schaltete sich der erfahrenen Innenverteidiger auch in die Angriffsaktionen der Köpenicker klug mit ein. Defensiv überragt Knoche in dieser Spielzeit ohnehin. Es gibt kaum ein Kopfballduell, das der ehemalige Wolfsburger nicht gewinnt.
Im Angriff profitierte Union erneut von der enormen Schnelligkeit von Sheraldo Becker und Taiwo Awoniyi. Immer wieder setzten sich die beiden gegenseitig gut in Szene und bereiteten der Werderaner Hintermannschaft so Probleme. Gekrönt wurde der Auftritt durch eine effektive Chancenverwertung, die Union bereits mit einer komfortablen Führung in die Halbzeit gehen ließ. Insgesamt imponiert es, mit welcher Selbstverständlichkeit die Köpenicker derzeit in der Bundesliga ihre Punkte sammeln und sich somit zumindest für den Moment verdient in der Spitzengruppe der Liga etabliert haben.
Das sagt das Netz
Schon vor dem Anpfiff wird Union am Weserstadion freundlich empfangen. Der Grund: Durch einen Sieg gegen Düsseldorf im Endspurt der vergangenen Saison verhalf Union Bremen zum Klassenerhalt.
Beim Blick auf die Tabelle können es viele Union-Fans wohl selbst kaum glauben, doch Union ist derzeit tatsächlich auf Kurs Europa.
Auch einige Herthaner suchen nach Gründen für den Unioner Höhenflug.
Der Liveticker zum Nachlesen
Sendung: rbbUM6, 02.01.21, 18:00 Uhr
6 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Das war wirklich eine saubere und sehr souveräne Vorstellung im Hohen Norden. Der FCU hat den Bremern von Beginn an den Schneid abgekauft und phasenweise wunderbaren Tempofussball gespielt. Es ist schon erstaunlich, wie gut die Mannschaft bisher gerade auch auswärts auftritt. Die Auswärtsschwäche war ja eigentlich immer das Manko des FCU, und hat auch lange vordere Platzierungen in der 2. Liga torpediert. Aber seit den Verpflichtungen von Ruhnert und Fischer etc. scheint ein neuer Geist beim FCU eingezogen zu sein. Toll!
Die nächsten Spiele werden extrem hart, und uns in der Tabelle wahrscheinlich ziemlich absacken lassen. Das Saisonziel sehe ich aber jetzt schon so gut wie gesichert. :)
Glückwunsch , noch 16 Pkt. Schade das wir noch zu viel Chancen brauchen.Aber sollen Sie die ,wenn wir im Mai wieder in der AF sind nutzen.
EISERN
Das neue Jahr fängt gut an :-) !
Ich wünsche den Eisernen ein sehr erfolgreiches 2021.
GLÜCKWUNSCH UNION BERLIN, gut gemacht !!! Ein weiterer Schritt in Richtung: Verbleib in der 1.Bundesliga WEITER SOOOOOOOO
U.N.V.E.U.
Super! Die nächsten 3 Punkte für das große Ziel Klassenhalt!
Ich habe es damals schon gesagt, nach dem Pokal aus, 3 Punkte sind wichtiger