0:0 gegen Augsburg - Union Berlin nutzt seine Chancen nicht

Der 1. FC Union Berlin bleibt auch im 19. Heimspiel in Folge ungeschlagen, kommt gegen Angstgegner FC Augsburg aber nicht über ein 0:0 hinaus. Dabei hatte vor allem ein Unioner gleich mehrere gute Chancen auf ein Tor.
Der 1. FC Union Berlin und der FC Augsburg haben sich vierten Spieltag der Fußball-Bundesliga mit 0:0 (0:0) voneinander getrennt. Damit warten die Köpenicker nach dem neunten Spiel gegen den Angstgegner aus Bayern weiterhin auf den zweiten Sieg.
In der Tabelle bleibt Union angesichts des Punktgewinns vorerst auf dem achten Tabellenplatz.
Der Spielverlauf
Das Spiel am Samstagnachmittag nahm schnell an Fahrt auf, mit Chancen auf beiden Seiten. Die erste davon hatten die Gäste aus Augsburg, als Florian Niederlechner vom Strafraumrand abschloss (5. Minute). Sein Versuch jedoch war zu zentral und somit kein Problem für Union-Keeper Andreas Luthe. Auf der Gegenseite setzte Taiwo Awoniyi zu einem Sololauf an (7.). Sein Torversuch aus spitzem Winkel mit vollem Risiko ging allerdings weit über das Tor.
Zwei Minuten später hätte Niko Gießelmann die Führung für die Köpenicker erzielen müssen, traf nach Trimmel-Flanke, aus wenigen Metern und freistehend allerdings lediglich Augsburgs Torhüter Rafal Gikiewicz. Weitere zwei Minuten später landete ein Distanzschuss Gießelmanns am Pfosten.
In der 16. Minute war es erneut Augsburgs Niederlechner, der nach einem verunglückten Distanzschuss von André Hahn den Fuß an den Ball bekam, jedoch nicht mehr genug Kontrolle ausüben konnte. Für Union hingegen hatte wiederum Gießelmann (20.) die nächste Chance, diesmal mit einem Kopfball. Doch auch diese Möglichkeit nach Trimmel-Flanke brachte nichts ein, der Ball landete über dem Tor.
Danach nahm sich die Partie erstmals eine Auszeit, ehe Augsburgs Linksverteidiger Iago Unions Torhüter Luthe in der 31. Minute mit einem Schlenzer vom Strafraumrand zu einer Glanzparade zwang.
Ausgeglichene zweite Halbzeit
Die zweite Spielhälfte begann mit einem Ausrufezeichen der Augsburger. Nach Flanke des starken Linksverteidigers Iago setzte Florian Niederlechner im Strafraum ungestört zu einem Flugkopfball an. Glück für Union, dass Augsburgs Stürmer den Ball knapp neben den linken Pfosten setzte. Union tat sich nun sichtbar schwer, kam vorerst nur durch Niko Gießelmann zu einem Distanzschuss (57.), den Gikiewicz im Augsburger Kasten jedoch problem halten konnte.
In der 65. Minute schließlich setzte der aufgerückte Innenverteidiger Marvin Friedrich einen Kopfball nach Trimmel-Flanke gegen die Latte. Auf der Gegenseite scheiterte Augsburgs Sergio Cordova aus fünf Metern am glänzend aufgelegten Union-Torhüter Luthe. Zehn Minuten später versuchte es Unions Awoniyi mit einem Abschluss vom Strafraumrand, Gikiewicz allerdings parierte glänzend. In der 79. Minute hingegen konnte Unions-Ex-Torhüter nur zusehen, wie eine vom rechten Strafraumrand geschlenzter Ball des eingewechselten Andreas Voglsammer den rechten Pfosten der Augsburger touchierte und von dort ins Toraus ging. Es war zugleich die letzte Torchance des Spiels.
Die Kurzanalyse
Augsburg überließ Union das Spielgeschehen (60 Prozent Ballbesitz nach 90 Minuten für die Köpenicker) und störte dennoch früh. Zudem stellte die Mannschaft von Trainer Markus Weinzierl Unions Max Kruse geschickt zu, so dass dieser zu keiner einzigen, nennenswerten Offensivaktion kam. Kruses kongenialer Sturmpartner der vergangenen Wochen wiederum, Taiwo Awoniyi, suchte sein Glück in Einzelaktionen, kam auch zweimal zum Abschluss, wurde ansonsten aber von Augsburgs Reece-Oxford gut gedeckt. Der junge Engländer konnte sich der Physis von Unions bulligem Stürmer gut erwehren und lieferte sich mit dem Nigerianer immer wieder packende Duelle.
Union kam dennoch zu guten Torchancen und das fast ausschließlich nach Flanken von der rechten Seite. Doch Pfosten, Latte und ein fahrlässiger Niko Gießelmann verhinderten das überfällige Tor für Union Berlin. Da Augsburg im Konter ebenfalls zu einigen Chancen kam, entspricht das Remis schlussendlich jedoch dem Spielverlauf.
Das sagt das Netz
Wenn Komplimente schmerzen:
Was positiv war:
Liebe zum Detail:
Das Spiel im Liveticker
Sendung: Inforadio - Die Bundesliga, 11.09.2021, 15:03 Uhr