Drei Corona-Fälle - Trainings-Auftakt mit reichlich Problemen bei Energie Cottbus

Corona-Alarm bei Energie Cottbus: Zum Trainings-Auftakt meldet der Fußball-Regionalligist drei Fälle. Trainiert wird trotzdem - und nach neuem Personal gesucht. Trainer Wollitz fordert derweil eine Verlegung des Starts. Von Andreas Friebel
Trainer Wollitz hatte es schon befürchtet - und nun ist klar: Auch vor Energie Cottbus macht Corona nicht halt. Zwei Spieler und ein Betreuer sind erkrankt. Um wen es sind handelt, wollte der Fußball-Regionalligist am Donnerstag nicht sagen.
Trainiert wurde aber trotzdem, denn wegen des Weihnachtsurlaubs gab es keinen Kontakt untereinander. "Unser Plan ist aktuell, dass wir ein Mal am Tag trainieren. Und vor jedem Training einen Schnelltest durchführen", so Wollitz. So soll verhindert werden, dass sich Corona in der Cottbuser Kabine ausbreitet.
Wollitz: Mitte März wieder starten
Ein Großteil der Mannschaft ist zwar inzwischen genesen oder geimpft und der Trainer sogar geboostert, aber auch das schützt nicht vollständig. Und weil die nächste Corona-Welle gerade erst losgeht, bekräftigte Claus-Dieter Wollitz seine Forderung nach einer Absage des Regionalliga-Starts Ende Januar. "Aufgrund der zu erwartenden Inzidenzen sollten alle Klubs bis Mitte Februar pausieren und die Regionalliga dann Mitte März wieder starten."
Am 14. Januar gibt es eine Staffeltagung der Regionalligisten. Gut möglich, dass bei weiter steigenden Zahlen das Thema Verschiebung auf die Tagesordnung rückt.
Trainingsauftakt ohne Neuzugänge
Ähnlich unklar ist die Lage auch bei möglichen Neuzugängen. Nachdem sich Energie mit einem Mini-Kader bis Weihnachten schleppte, sind zum Trainingsauftakt zumindest vier verletzte Spieler (Joshua Putze, Jan Koch, Janik Mäder, Max Kremer) zurückgekehrt. Shawn Kauter (Knie) ist noch bis 10. Januar krankgeschrieben.
Trotz der Rückkehrer bleibt der Kader aber schmal. "Ein Favorit auf den Titel sind wir so noch nicht", sagt Wollitz. Er beobachte deshalb weiter intensiv den Transfermarkt. "Es werden aktuell viele Spieler angeboten. Aber was bekommen wir? Doch meist Spieler, die länger nicht gespielt haben oder verletzt waren. Diese können uns nicht sofort weiterhelfen. Und deshalb müssen wir genau abwägen", sagte der etwas besorgt klingende Claus-Dieter Wollitz, der sich zum Trainingsauftakt mit reichlich Problemen konfrontiert sieht.
Testspiel-Kalender ist fix
Zumindest steht aber der Testspiel-Kalender. Am 12. Januar geht es gegen Landesligist Guben-Nord. Am 15. Januar gibt es ein Heimspiel gegen Oberligist Hertha Zehlendorf. Und die Generalprobe zum Liga-Start soll am 21. Januar bei Liga-Konkurrent Hertha BSC II in Berlin stattfinden. Vorausgesetzt, Corona macht nicht einen dicken Strich durch die Rechnung.
Sendung: Antenne Brandenburg, 06.01.2022, 15 Uhr