Starterinnen und Starter aus der Region - Was Sie über die Wettkämpfe bei den Olympischen Spielen wissen müssen

Für die Wintersportlerinnen und -sportler geht es ab Freitag um Medaillen bei den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. Eine Übersicht der regionalen Starterinnen und Starter aus Berlin und Brandenburg und wann es für sie ernst wird.
Als erster Gastgeber richtet Peking nach Olympischen Sommerspielen auch die Winterspiele aus. Geplant sind 109 Entscheidungen mit knapp 2.900 Sportlerinnen und Sportlern. Für dass deutsche Team starten insgesamt 149 Athletinnen und Athleten, 13 davon kommen aus Berlin und Brandenburg.
Wer die Teilnehmenden aus der Region live verfolgen will, muss sich auf eine Zeitverschiebung von sieben Stunden einstellen. Während in Chinas Hauptstadt der Wettkampftag also üblicherweise um 9 Uhr Orstzeit beginnt (Zeitzone "China Standard"), startet die Übertragung in Deutschland dementsprechend um 2 Uhr nachts und zieht sich bis zum Nachmittag.
Bob
Bei den Bobfahrerinnen ist Berlin und Brandenburg stark vertreten. Die Zweierbob-Olympiasiegerinnen von 2018, Mariama Jamanka und Lisa Buckwitz, sind auch in Peking am Start – diesmal allerdings in getrennten Teams.
Während die Berliner Pilotin Jamanka von Deutschlands aktuell schnellster Sprinterin Alexandra Burghardt unterstützt wird, tritt Lisa Buckwitz vom SC Potsdam diesmal als Anschieberin von Kim Kalicki im 1,975 Kilometer langen Eiskanal an. Beide Zweierbobs können sich nach zuletzt starken Leistungen beim Weltcup Medaillenchancen ausrechnen. Mit Deborah Levi tritt für Deutschland eine weitere Potsdamerin an, die 27-Jährige unterstützt Laura Nolte (BSC Winterberg) als Anschieberin.
In der neuen, umstrittenen olympischen Disziplin des Monobobs erhielt außer der Pilotin Nolte auch Jamanka das Vertrauen des Bob- und Schlittenverbandes Deutschland (BSD). Nach zunächst wechselhaften Leistungen zeigte Jamanka im Einzelschlitten zuletzt starke Leistungen, errang im Januar in St. Moritz sogar den EM-Sieg. Mittlerweile gilt sie als eine der Favoritinnen auf den Olympiasieg.
Termine Bob
Monobob Frauen | Sonntag, 13. Februar, 02.30 Uhr (1. Lauf) |
Sonntag, 13. Februar, 04.00 Uhr (2. Lauf) | |
Montag, 14. Februar, 02.30 Uhr (3. Lauf) | |
Montag, 14. Februar, 04.00 Uhr (4. Lauf) |
Zweierbob Frauen | Freitag, 18. Februar, 13.00 Uhr (1. Lauf) |
Freitag, 18. Februar, 14.30 Uhr (2. Lauf) | |
Samstag, 19. Februar, 13.00 Uhr (3. Lauf) | |
Samstag, 19. Februar, 14.30 Uhr (4. Lauf) |
Eishockey
2018 gelang der deutschen Eishockey-Auswahl die große Sensation, als sie im südkoreanischen Pyeongchang die olympische Silbermedaille errang. In Peking peilt das Team von Bundestrainer Toni Söderholm einen erneuten Clou an. Im 25-köpfigen Aufgebot befinden sich mit Torhüter Mathias Niederberger, Verteidiger Jonas Müller sowie den beiden Stürmern Marcel Noebels und Leo Pföderl gleich vier aktuelle Spieler der Eisbären Berlin.
Die Gruppenphase dürfte gleich eine knifflige Aufgabe darstellen, dort trifft das deutsche Team auf die USA, Kanada und Gastgeber China. USA und Kanada treten dabei allerdings ohne ihre zahlreichen NHL-Stars an, da die Liga den Profis aufgrund des engen Spielplans keine Olympia-Freigabe erteilt – davon betroffen ist unter anderem auch der deutsche Eishockey-Star Leon Draisaitl von den Edmonton Oilers. Die Chinesen wiederum stockten ihren Kader für die Winterspiele mit 13 gebürtigen Nordamerikanern auf.
Die drei Gruppenersten sowie der beste der drei Gruppenzweiten qualifizieren sich automatisch für das Viertelfinale. Die restlichen Teams spielen in einer Extra-Runde um die verbleibenden vier Viertelfinal-Plätze. Von da an folgt der übliche K.o.-Modus, wobei das Finale traditionell am letzten Tag der Olympischen Winterspiele ausgetragen wird (20. Februar, 12:10 Uhr).
Termine Eishockey (Gruppe A, deutsche Beteiligung)
Kanada - Deutschland | Donnerstag, 10. Februar, 14:10 Uhr |
Deutschland - China | Samstag, 12. Februar, 09:40 Uhr |
USA - Deutschland | Sonntag, 13. Februar, 14:10 Uhr |
Eiskunstlauf
Vor vier Jahren konnten die beiden Paarläufer Bruno Massot und die mittlerweile zurückgetretenen Aljona Savchenko die Goldmedaille fürs deutsche Team holen. Mit einem vergleichbaren Triumph ist in Peking nicht zu rechnen. Bei der EM in Tallinn liefen die beiden Berliner Paarläufer Minerva Hase und Nolan Seegert auf Rang acht, es war die einzige Top-Ten-Platzierung aller Teilnehmer aus Deutschland.
Auch der Berliner Paul Fentz schwächelte zuletzt. Er hatte die Qualifikation für die Männer-Konkurrenz verpasst, komplettiert die deutsche Mannschaft aber im Teamwettbewerb, der den Auftakt der olympischen Eiskunstlauf-Wettbewerbe bilden wird.
Termine Eiskunstlauf
Team Event | Freitag, 04. Februar, 03:00 Uhr |
Sonntag, 06. Februar, 02:30 Uhr | |
Montag, 07. Februar, 02:20 Uhr |
Paarlauf Kurzprogramm | Freitag, 18. Februar, 11:30 Uhr |
Paarlauf Kür | Samstag, 19. Februar, 12:00 Uhr |
Gala | Sonntag, 20. Februar, 05:00 Uhr |
Eisschnelllauf
Das Hauptaugenmerk im Eisschnelllauf liegt auf Claudia Pechstein, die mit ihrer achten Olympia-Teilnahme an Winterspielen zum bisher alleinigen Rekordhalter Noriaki Kasai (Japan) aufschließt. Die 49 Jahre alte Berlinerin ist mit fünf olympischen Goldmedaillen dekoriert.
So wie Pechstein hat sich auch die Berlinerin Michelle Uhrig für den Massenstart qualifiziert, Pechstein startet zudem über 3.000 Meter, Uhrig über 1.500 Meter. Der absoluten Weltspitze laufen beide hinterher, eine Medaille käme daher überraschend.
Bei den Männern hat der in Berlin trainierende Felix Rijhnen immerhin Außenseiterchancen beim Massenstart. Als Inlineskater hat der 31-Jährige 2019 den Berlin Marathon und zwei WM-Titel gewonnen, bevor er sich im Dezember 2020 für die Olympischen Winterspiele im Eisschnelllauf qualifizierte.
Termine Eisschnelllauf
3.000 Meter Frauen | Samstag, 05. Februar, 05:30 Uhr |
1.500 Meter Frauen | Montag, 07. Februar, 09:30 Uhr |
Massenstart Halbfinale, Männer | Samstag, 19. Februar, 08:00 Uhr |
Massenstart Halbfinale, Frauen | Samstag, 19. Februar, 08:45 Uhr |
Massenstart Finale, Männer | Samstag, 19. Februar, 09:30 Uhr |
Massenstart Finale, Frauen | Samstag, 19. Februar, 10:00 Uhr |
Sendung: Inforadio, 31.01.2022, 14:15 Uhr