Charlottenburg-Wilmersdorf - Bezirk lehnt geplantes Hertha-Stadion im Olympiapark ab

Mi 06.04.22 | 16:57 Uhr
  89
Grafik zum geplanten neuen Herthastadion. (Quelle: Hertha BSC Berlin)
Audio: Inforadio | 05.04.2022 | Sebastian Schöbel | Bild: Hertha BSC Berlin

Rückschlag für den Berliner Fußball-Bundesligisten Hertha BSC: Bei der Planung eines neuen Stadions im Olympiapark macht ihm nun der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf einen Strich durch die Rechnung.

Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf spricht sich gegen einen Stadionneubau von Hertha BSC im Olympiapark aus. Das erfuhr der rbb am Dienstag aus Bezirkskreisen.

Am Abend bestätigte die zuständige Bezirksstadträtin für Sport, Heike Schmitt-Schmelz (SPD), die Entscheidung im Sportausschuss der Bezirksverordnetenversammlung. Demnach wird sowohl ein Neubau auf dem Maifeld, als auch an der Rominterallee abgelehnt.

Hertha sieht "keinen Einfluss auf die guten Gespräche mit dem Senat"

Die Gründe seien "vielfältig", so Schmitt-Schmelz: Gegen den Stadionbau im Olympiapark würden unter anderem die Lärmbelastung, die verkehrliche Situation und der Denkmalschutz sprechen. Der Bezirk macht sich zudem Sorgen, dass das Olympiastadion durch den Neubau in unmittelbarer Nachbarschaft ein Verlustbringer für Berlin werden könnte. Das Votum des Bezirksamtes in der Frage sei eindeutig, so Schmitt-Schmelz.

Hertha BSC bezeichnete die Aussagen von Schmitt-Schmelz am Mittwoch als "persönliche Meinung". Diese würden aber "keinen Einfluss auf die guten Gespräche mit dem Senat haben", heißt es in einer Stellungnahme gegenüber dem rbb. "Es gibt keinen diesbezüglichen Beschluss des Bezirksamts", so der Bundesligist weiter. Dem rbb gegenüber hatten jedoch auch andere Mitglieder des Gremiums betont, es handele sich hierbei um eine Entscheidung, über die im Bezirksamt abgestimmt worden sei.

Wohnhäuser und Denkmalschutz stellen Hürden dar

Hertha BSC sucht derzeit noch einen Bauplatz für sein geplantes Stadion. Am Standort Rominter Allee stehen mehrere Wohnhäuser einer Berliner Genossenschaft, die für das Stadion abgerissen werden müssten. Die Genossenschaft hatte Angebote des Vereins für einen Verkauf abgelehnt, weil Hertha BSC keine Ersatzwohnungen oder Bauland für Ersatzwohnungen anbieten konnte. Ein Bau auf dem Maifeld war wiederholt wegen des Denkmalschutzes abgelehnt worden.

Zuletzt hatte die Berliner Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) Sympathien für die Baupläne des Vereins geäußert. Giffey wies allerdings auch darauf hin, dass eine Lösung nur in Zusammenarbeit mit den Mietern der Wohnhäuser im Olympiapark gefunden werden könne.

Sendung: Inforadio, 05.04.2022, 18 Uhr

89 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 89.

    Günstige Tickets gab es die ganze Zeit. Für 15€ habe ich mein Ticket in der Ostkurve bekommen. Die Preise steigen erst jetzt an, was glaube ich vorallem daran liegt, dass es sich bei den Karten um Tickets handelt, die zurückgegeben wurden und nun auf dem Zweitmarkt verkauft werden, wo die Zweitmarkt-Betreiber-Seite eine Gebühr einzieht.
    Auch zu Nicht-Derby-Zeiten sind Hertha-Tickets günstig zu bekommen. Ich habe auch schon öfters Gebraucht von der Kids4Free Aktion gemacht, bei der nur die Eltern bzw Begleitperson die Tickets bezahlen, die Kinder aber kostenlos ins Stadion kommen. :)

  2. 88.

    Knallvolles Olympia-Stadion = tolle Atmosphäre … Aber schon mal die Onlineshop-Preise gesehen ?! … Totales Verwirrspiel und viel zu teuer … Denn ein Fußballspiel ist NICHT GARANTIERT ein Vergnügen … Im Gegensatz zu einem Rummelplatzbesuch o.ä. … Keine Ironie… Macht dieses Stadion zuverlässig mit 5-Euro-Tickets auf den gesamten oberen Rängen voll … Dann kommt auch mal wieder „der Vater mit dem Sohne“ und die erleben VIELLEICHT ein tolles Spiel und freuen sich dann … Aber richtig … Und, so etwas würde den Kiez-Charakter auch extrem heben … Die Imbissbudenbetreiber dort werden es bestimmt subventionieren können … Wenigstens mal versuchen.

  3. 87.

    Herthaner wollen nur haben uns nichts leisten? Was ist dass denn bitte für ein Kommentar?
    Schauen Sie sich doch mal an, wie sich die Fans engagieren. Sei es das Stadionthema, welches durch die Faninitiative "Blau-weißes Stadion" getragen wird.
    Dass Herthaner "nur haben" wollen ist so ein Quatsch. Die Fans engagieren sich so vielseitig in sozialen Belangen. Man könnte zB mal den Sozialbericht lesen, der das Engagement aufzeigt. Um nur einiges zu nennen: Aktion Herthakneipe (Kneipen vor Corona-Bankrott gerettet), 1892HILFT (wöchentlich Suppen verteilen an Obdachlose), 1892 Liter Wasser (Wasser verteilen an Obdachlose), Tiny Houses gebaut für Obdachlose, Hertha engagiert sich an Schulen, ist Vorreiter im Kampf gegen Homophobie, Transfeindlichkeit etc.
    Aber klar, Hertha ist der böse Verein und die Fans alles Asoziale...

  4. 86.

    Nein alles gut, ich hatte nur versehentlich auf Ihr Kommentar geantwortet. Wollte eigentlich eigenständig einen neuen Kommentar erfassen ;-)

  5. 85.

    Stimmt, so eine Leistung, wie es final Union Berlin geschafft hat, wäre bei Hertha wohl kaum machbar. Ich kann mir dieses Engagement durch die die Herthafans nicht vorstellen. Die wollen nur haben und nix leisten; und wenn dann nur ein verschwindender Teil.

  6. 84.

    Auch wenn ich kein unbedingter Liebhaber des Olympia-Stadions bin und der Auffassung bin, dass eine Infotafel zu seiner in der Tat problematischen Bebauung fehlt, gibt es einen gravierenden Unterschied:

    Der Palast der Republik ist nicht wegen seiner DDR-Vergangenheit abgerissen worden, sondern weil ihm das ästhetische Vermögen fehlt, der Straße Unter den Linden den Auftakt zu geben. Nichts und rein garnichts des eh. Palastes nimmt Bezug auf die Linden. Der Endpunkt in Form des Brandenburger Tores ist restauriert worden, der Auftakt jedoch wurde zugunsten eines anfänglichen Aufmarschplatzes dem Erdboden gleichgemacht. Das hat der Palast ästhetisch nicht kompensieren können.

    Wenn das Olympiastadion aufgrund seiner problematischen Vergangenheit abgerissen werden soll(te), wäre konsequenterweise auch das Maifeld einschl. des S-Bhfs. mit zu beseitigen. Andernfalls ergäbe das wenig Sinn. Allerdings besteht doch ein Unterschied zu den Bauten der gepl. "Welthauptstadt Germania".

  7. 83.

    Das wäre eigentlich auch die vernünftigste Lösung, trifft aber auf zwei Blockaden:
    1. Die Grundannahme, dass die Fans nur nah dran, dicht gedrängt und steil gestaffelt für Stimmung sorgen könnten,
    2. der Denkmalcharakter, dass es sich beim Olympiastadion um ein Stadion für viele Sportarten und um kein reines Fußballstadion handelt. Deshalb ist sowohl ein Verdecken der umlaufenden "Aschenbahn" als auch eine Hochstaffelung der Tribünen tabu.

    Ein nur zeitweiliges Überdecken der Aschenbahn könnte ggf. technisch noch gelingen, die wahlweise Veränderung geringerer und stärkerer Steigungsmaße bei den Stadiontribünen nicht.

  8. 82.

    Meinen Sie, das Geld für ein neues Stadion hat BSC auf dem Konto? LoL.

  9. 81.

    Mhhhh ... und mit welchem Geld?
    https://www.rbb24.de/sport/beitrag/2022/04/fussball-bundesliga-hertha-bsc-anteile-von-investor-lars-windhorst-laut-recherche-vor-versteigerung.html

  10. 80.

    Wie kommen Sie darauf, dass für den Wunsch auf ein eigenes Stadion und die Entscheidung der Politik, die mit der Stellungnahme des Bezirks Charlottenburg noch nicht vorliegt, die sportliche Situation ausschlaggebend sein soll.
    Es ist schon ein Trauerspiel, dass das, was in vielen Städten möglich ist, in Berlin wieder einmal nicht klappt, nämlich einen Bauplatz für ein vereinseigenes Stadion zu finden. Und: wie ist denn die wirtschaftliche Situation in Bezug auf das Olympiastadion München und anderswo?

  11. 79.

    Warum kauft Hertha nicht einfach das Olympiastadion und baut es unter Auflagen des Denkmalschutzes um?
    1. Steht schon und nicht erst in 20 Jahren
    2. Mieteinnahmen aus Veranstaltungen
    3. Die Verkehrsanbindung bleibt genauso übel wie mit einem neuen Stadion am selben Standort daneben
    4. Stimmung etc. entsteht durch ansprechende Leistungen auf dem Platz und nicht weil die Fans soweit:-) weg sitzen müssen.
    MfG

  12. 78.

    Eines der schönsten Stadien weltweit...kann die Sehnsucht der Hertha nach einem reinen Fußballstadion nicht stillen. Schade, dass man das Eine nicht in das Andere integrieren kann.

  13. 77.

    Mit dieser Ansicht stehen sie so ziemlich verloren in der Gegend rum. Eine Vielzahl von Künstlern sieht das wohl anders.
    https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_concerts_held_at_the_Olympiastadion_Berlin
    Dazu kommen dann noch Veranstaltungen versch. Glaubensrichtungen, Leichtathletik Events u.a.

  14. 76.

    Hallo blabla, bitte nicht so. Ihren Hass auf hertha bitte nicht so. Jeder Verein hat seine Geschichte und die sollte respektiert werden. Wir haben noch andere Sportarten mit großen Vereinen in der Stadt. Würden Sie so über Alba sappeln.....

  15. 75.

    Na, wenn der Verein jetzt auf einmal Milliarden flüssig hat, dann stehen ihm doch alle Möglichkeiten offen, und er kann über das Hickhack rund um das Olympiastadion lachen...
    War mir allerdings neu mit den Milliarden. :-))
    Ansonsten gilt nach wie vor - ein neues Stadion neben einem alten, das dann nicht mehr genutzt wird, ist gesamtwirtschaftlich - und für die überwiegende Berliner Bevölkerung - etwas unsinnig... :-)

  16. 74.

    Lieber Marco,
    wenn das geplante neue Hertha-Stadion als GESAMTSTÄDTISCHE Aufgabe eingestuft werden kann, Kommt nicht das ASOG infrage, sondern §3 AZG Bln.

  17. 73.

    Weltstadt? Sorry ! Hauptstadt ja Weltstadt nein. Das Olympia-Stadion ist gut genug.

  18. 71.

    Eine Stadt, die hier stramm zu ihrer geliebten Nazi-Hinterlassenschaft steht. Andere Überbleibsel früheren „Glanzes“ wie den Palast der Republik hat man teuer entsorgt, aber an dieses anachronistische Stadion darf keine Hand angelegt werden.

  19. 70.

    Warum nicht am Zentralen Festplatz, den man wirklich so nicht braucht, weil er schwer erreichbar ist. Wenn aber die Tegel-City steht, dann könnte, angebunden mit der U-Bahn, auch dort das Hertha -Stadion stehen.

  20. 68.

    Leute, Leute...
    Unabhängig wie man zum Verein Hertha BSC steht oder einen Stadionneubau sieht, sollte man bitte immer
    bei den (rechtlichen) Fakten bzw. Ausgangssituation bleiben.
    1.Die BVV hat nun zum wiederholten Male ihre "Abneigung" gegen den Stadionneubau demonstriert (beschlossen).
    Na und!
    2.Auf Basis des ASOG Bln. kann der Berliner Senat den Vorgang "Hertha-Stadionneubau" dem BA Charlottenburg-
    Wilmersdorf entziehen, selbst bearbeiten und entscheidend beschließen.
    Also muss sich nun der Berliner Senat mal konkret positionieren und ein endgültiges Statement abgeben:
    Hertha-Stadion auf dem Gelände des Olympiaparks - ja oder nein und wenn ja bis wann!!!
    Ansonsten soll sich "mein" Verein endlich im Berliner Umland konkret umschauen und nicht mehr "veräppeln" lassen.
    Danke.
    LG

  21. 67.

    Keine Ahnung vom Fußball spielen, wollen aber ein eigenes Stadion... Lachhaft!

  22. 66.

    Richtige Entscheidung...Was wollen die mit nem neuen Stadion in der 2. Liga? Von wegen Big City Club, absoluter Witz dieser Verein...

  23. 65.

    Na klar, Sie haben den vollen Durchblick. Wenn die alte Hertha nicht ganz schnell ein neues Stadion ohne Laufbahn bekommt, .muss sie leider absteigen. An Spielern, Leitung usw liegt die grottenschlechte Leistung nicht, nee,das Stadion ist schuld. Aber sonst -- noch alles in Ordnung mit Ihnen??

  24. 64.

    Hertha zahlt eine sehr, sehr günstige Miete, deutlich weniger als der 1.FC Köln z.B. In der zweiten Liga sogar noch einmal reduziert. Welche Stadt leistet sich solche Subventionen?

  25. 63.

    Richtige Entscheidung...Was wollen die mit nem neuen Stadion in der 2. Liga? Von wegen Big City Club, absoluter Witz dieser Verein...

  26. 62.

    Was ein Quatsch. Berlin will eine Sportmetropole sein, äußert auch immer wieder Olympische spiele austragen zu wollen. Mit der aktuellen Infrastruktur in Berlins wird das aber nie was werden und schon recht nicht wenn ein Berliner Verein Milliarden in eine neue Infrastruktur stecken möchte. Das ist für Berlin ein Elend, jede Großstadt in Europa hat eine bessere sportliche Infrastruktur und verwehrt nicht einem Verein der eine Menge Geld einbringt, ein neues Stadion zu bauen.

  27. 61.

    Wenn ich wieder höre, was für „Experten“ sich hier zu Wort melden, krempelt es einem die Fußnägel hoch…
    Zunächst mal muss Hertha nicht aus dem Oly ausziehen, richtig. Aber dann ist man, wie bisher auch dem Vermieter ausgeliefert.
    Die nächste Erhöhung der Miete ist bereits angekündigt. Zudem muss das Stadion nach jedem Spiel wieder in den neutralen Zustand gebracht werden. Was das für ein logistischer und finanzieller Aufwand ist, kann man sich leicht ausrechnen.
    Man stelle sich vor, ein Mieter will aus einer teuren Wohnung ausziehen, aber der Vermieter erlaubt das nicht, weil er Angst hat, dass er die Wohnung nicht mehr vermietet bekommt.
    Sollen doch die ganzen Leichtathletik und sonst wie Vereine die Kosten übernehmen, die jetzt auf dem Oly sitzen und unbedingt das Stadion nutzen wollen.
    Hertha sollte jetzt aus Berlin rausgehen, z.B. nach Dreilinden, was ja fast noch Berlin ist und sich von den Provinzfürsten nicht länger auf der Nase rumtanzen lassen.

  28. 60.

    Es mag ja sein das Teile von Berlin kein Leerstehendes Olympiastadion möchten nur was ist wenn Hertha im Umland baut. Das Olympiastadion steht leer! Es ist erschreckend wie wenig sich der Bezirk und anscheinend auch der Senat mit dem vorliegenden Nutzungskonzept unter Einbeziehung des vorhandenen Olympiastadion beschäftigt hat. Vom Bezirk oder Senat kein vorliegendes Konzept nur festhalten am vorhandenem. So ist das halt in Berlin nur sinnlos beraten quatschen ohne Fortschritte. Berlin Provinz.

  29. 59.

    Ich bin auch ein hertha Fan
    Warum lässt ihr das nicht zu das neue Stadion zu bauen
    Ich kann mir vorstellen das die Miete für das Olympiastadion zu teuer ist der Staat gibt nur Geld aus für unnötige Sachen wie zum Beispiel für andere Länder
    Wenn das neue Stadion gebaut wird denn kann es sich alles ändern und die leer stehen Flughäfen wird schon genutzt für die Flüchtlingen und wenn die schon ein Schock haben denn kommen die nie zu ruhe

  30. 58.

    Persönlich hätte ich überhaupt kein Problem mit dem Standort Brandenburg. LU war ja im Gespräch.
    Das wollten einige Mitglieder nicht und so ist es vom Tisch. Anbindung und Infrastruktur am Olympiapark sind prima. Überhaupt kein Thema. Das Stadion ist aber auch dann, wenn es durch BVB und Bayern oder im DFB-Pokalfinale ausverkauft ist, eine Katastrophe. Wer was anderes behauptet, war nie dort oder hat andere Ansprüche. Das Stadion wurde zur WM 2006 auf Vordermann gebracht. Ja, damals wurde mit der blauen Außenbahn ein Zugeständnis gemacht. Dass, wie es gerne behauptet wird, alles auf Hertha zugeschnitten wurdei ist Mumpitz. Leerstand des Oly ist kein Hertha Problem.

  31. 57.

    Dann auf nach Brandenburg.

  32. 56.

    "MIeten ist keine Schande" ist ein schöner Satz!
    Und es ist doch klar, wie es mit einem "eigenen" Stadion laufen würde - kaum wäre Hertha wieder klamm, würde es an einen Investor verkauft und zurückgepachtet.
    Da kann man auch gleich Miete zahlen...

  33. 55.

    Dann muss man aber auch sagen, dass der Senat - und auch die meisten Berliner - kein Interesse an einem leerstehenden Olympiastadion haben. Natürlich ist das so, dass die Miete fiießen soll, welchen Sinn hätte das denn sonst gesamtwirtschaftlich und gesellschaftlich?
    Wenn sich die Hertha davon bevormundet fühlt, muss sie eben nicht beim Senat betteln gehen, sondern sich außerhalb der Stadt wie ein privater Investor - der sie ja auch sein will, ohne Steuergelder - ein Fleckchen suchen und dort nach eigenem Gutdünken bauen. Problem gelöst!
    Alles andere - neues Stadion neben altem Stadion - ist für die Gesamtbevölkerung eben einfach nur Quatsch...

  34. 54.

    Hertha gehört ohnehin in den Wedding.

  35. 53.

    Und wieder mal ist München ein Vorbild, nicht nur fußballerisch sondern auch in der Nachnutzung ihres ebenfalls denkmalgeschützten Olympiastadions. Vielleicht dort mal nachfragen wie es finanziert wird.

  36. 52.

    Bei aller Enttäuschung sollte man das Ergebnis aus demokratischen Entscheidungen akzeptieren und sich auf die Suche nach einem Standort machen, der auch Dritten sinnvoll erscheint. Die Argumentation der Hertha als auch der Stadt sind durchaus nachvollziehbar.
    Das Totschlagargument zu ungunsten der alten Oma ist und bleibt der Verlust der Mieteinnahmen für die Stadt. Und da ist es wenig Hilfreich immer auf den einen Euro bei Union zu zeigen. Berlin/Köpenick entstanden durch das Abtreten des Grundstückes keine jährlichen Mindereinnahmen im Millionenbereich.
    Und das das Olympiastadion kein Hexenkessel ist, liegt nicht am Stadion... vielleicht sollte man endlich mal stolz auf sein Stadion sein und überlegen, warum es nur gegen den BVB, die Bayern und im Derby gefüllt ist und wie man das ändern kann... Mieten ist keine Schande!

  37. 51.

    Hertha soll wie bisher das Olympiastadion nutzen. Wofür brauchen die ein neues?

  38. 50.

    Ein politisches Denkmal eines Vernichtungsregimes mit Größenwahn und Menschenhass. Da spielt sich doch gleich ganz heimelig. Für ein Volk, das einstmals Raum zu brauchen vorgab, ein „räumiges“ Stadion. Dass ein Klub dafür Millionen zahlt und sich das antut, ist kaum zu glauben.

  39. 49.

    Die Mehrheit der Menschen in Berlin interessiert sich überhaupt nicht für Hertha Bsc !
    Außerdem hat die Hertha kürzlich 7 Millionen Euro Corona-Hilfen vom Staat erhalten = zum Fremdschämen ! Wann erfolgt die Rückzahlung ?
    Tatsache ist, dass ein neues Stadion für Hertha nicht nötig ist.
    Das Olympiastadion ist toll, dort finden bei bester Stimmung die DFB-Pokalendspiele seit Jahren statt.

  40. 48.

    Der Senat hat Angst, sein Leichtathletikstadion verrottet ungenutzt.
    Es geht einzig und allein um die Miete, die verloren ginge.
    Es kann ja nicht die Aufgabe von Hertha BSC sein, dafür zu sorgen, dass die Stadt das Olympiastadion finanziert bekommt.
    Hier liest man fast nur Kommentare von unkundigen Mitmenschen, die nichts mit Fußball und Hertha BSC am Hut haben. Kaum jemand hat sich mit der Materie auseinander gesetzt aber singt hier rum...

  41. 47.

    In jeder Großstadt ist es möglich. Nur im ewig gestrigen Berlin nicht. Eine Schande für Berlin. Tegel ist Frei. Tempelhofer Feld ist frei. Warum baut man nicht einfach dort ?

  42. 46.

    Ich frage mich, was das soll. Ein Stadionneubau verschlingt Millionen, die der klamme Verein nicht alleine tragen wird. Also wieder Fördergelder auf Kosten des Steuerzahlers.
    Mit Björkan, Ekkelkamp Kempf, Lee-Dong und Maolida hat Bobic Fehleinkäufe geholt, beziehungsweise Spieler, die nicht gerade zum Klassenerhalt beitragen. Dazu gibt es noch die Altlasten Selke und Tousart. Wenn Hertha bei gleicher Konstellation absteigt, zahlt wieder der Steuerzahler.
    Was soll aus dem Olympiastadion werden? Auch hier wird der Steuerzahler die Verluste zahlen. Abreißen auf keinen Fall, das Olympiastadion ist ein Wahrzeichen Berlins und gehört zu den schönsten Stadien in Deutschland. Stattdessen sollte man überlegen, ob man im Innenbereich nicht einen versenkbare Ebene schafft, um ein reines Fußballstadion zu schaffenen und gleichzeitig die Leichtathletik zu erhalten.
    Dagegen spricht auch die Architektur. Ich finde die neue Architektur meist nichtssagend und häßlich.

  43. 45.

    Hoffentlich kehrt Hertha der Berliner Politik den Rücken und baut in Brandenburg.
    Warum kann eine Bezirksversammlung so eine Entscheidung treffen und nicht der Senat.
    Peinlich.

  44. 44.

    Es ist erstaunlich welch Unsinn von Bezirksverordnete kommen. Sprecher von Pro Olympiastadion. Erzählen Sie doch dann bitte mal wieviel Wohnraum auf dem vom 3. Reich erstellten und unter Denkmalschutz gestellten Gelände entstehen sollen!? Es geht ihnen doch eher darum einen Mieter nicht zu verlieren. Ein Nutzungskonzept für das Gelände bringen Sie nicht zustande. Peinlich für die Stadt wie eh und je nur dummes gequatsche.

  45. 43.

    Was man hier für Scheiße ließt ist echt witzig ^^ Wenn man nur ein Stadion bauen dürfte, wenn der Fußball ansehnlich ist oder man Meister wird, dann würden 80% der Bundesligisten auf Ascheplätzen spielen.. Gott lass Hirn regnen..

  46. 42.

    Typisch Berlin, für Flüchtlinge und hilfsbedürftige jeder Art wird alles getan, aber hier nur einfach Bauland bereitzustellen für ein privat finanziertes Stadion geht nicht, peinlich peinlich.
    Vor allem wird sich die feine Charlottenburger Führung noch umschauen wenn nämlich Hertha keine Miete mehr fürs Olympiastadion zahlt.
    Ich hoffe die suchen sich irgendwo anders ein Stadion muss meinetwegen auch nur eine 40000 Kapazität haben hauptsache weg von diesem 3. Reich Bau, der mit Fußballstadion soviel zu tun hat wie der Tag mit der Nacht.

  47. 41.

    Liebe Hertha Fans und Berliener*innen,
    wir brauchen kein neues Hertha Stadion, wir brauchen die Grundstücke, gerade in Berlin für bezahlbare Wohnungen!!!,
    Als Fan sage ich, Hertha brauch einen neuen Vorstand und Geschäftsführung, aber kein neues Stadion. Seiit 60 Jahren bekommen die Vorstände nichts auf Reihe. Hertha soll besser Fußball spielen, dann kommen auch die Zuschauer wieder.
    Das Olympiastadion ist architektonisch-estetisch das schönste und räumigste Stadion Euopas und ist auch ein Politisches Denkmal.
    Auch deutschlandweit freuen sich jährlich die Fans auf das DFB - Pokalendspiel im Berliener-Olympiastadion. Das Stadion ist auch Europa - Weltweit anerkannt.
    Dank an die BVV - Sportausschuss Charlottenburg die zugestimmt haben einen Neubau abzulehnen.
    Jürgen Boch Berlin-Charlottenburg. Pressesprecher der Sportler - und Bürgerinnitiative Pro - Olympiastadion seitb1996

  48. 40.

    Erstmal richtig Fußball spielen und Schuden abbauen.

  49. 39.

    Wir verstehen durchaus die Dringlichkeit, ist ja nicht schwer!
    Für die Vereinsführung ist sie offenbar extrem hoch, für alle anderen nicht vorhanden... :-)

  50. 38.

    Eigenes Stadion - braucht man das? Für die Baukosten kann man sehr lange komfortabel mieten, in einem echten Olympiastadion! Und eine Laufbahn behindert die Hertha, es komme keine Stimmung auf? Hä? Noch fadenscheinigere Begründungen für schlechtes Spiel bei daraus folgender mieser Stimmung und den Abstieg gibts wohl kaum...
    Mal ehrlich - was zählt, is aufm Platz - und da is gerad trotz Quälix nix. Schon länger nix. Und bei Union mit einem popeligen kleinen Stadion ist mehr aufm Platz als dort - also bitte: Leistung bringen. Dann Stadion im Umland bauen, ich empfehle Gründingens, bei Teslas, die haben Bahnanbindung und Wasser für den Rasen :-)

  51. 37.

    Super Entscheidung!
    Ein Stadion neben einem Stadion. Diese Logik erschliesst sich nur demjenigen, der seit Jahrzehnten die O-Töne von intelektuell feingeistigen Fussballspielern analysiert hat. OLEEEOLEEEOLEEE

  52. 36.

    Bitte erklären Sie doch bitte warum in den 90iger der Steuerzahler das Olympiastadion für Hertha bezahlt hat und welcher Form (Schenkung? Darlehen?).
    Oder ist das nur bla bla von Ihnen?

    Die Deutsche Bahn ist übrigens erst 2006 Sponsor geworden.

  53. 35.

    1972 galt in Berlin alliertes Recht. Die mussten nicht bei Behörden als Bittsteller auftreten. Ihr vermeindliches Unrecht ist sogar bei Denkmalbereiche/Gesamtanlagen (09040530) eingetragen.
    https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/stadtentwicklung/stadtplanung/denkmalschutz/artikel.193816.php

    ... und das ist gut so.

  54. 34.

    Eigentlich die einzig nachvollziehbare Entscheidung. Das Olympiastadion ist für hunderte Millionen Steuergelder Hertha-gerecht umgebaut worden mit blauer Tartanbahn und allem pipapo. Ich persönlich finde das Olympiastadion für unsere Herha optimal, viele europäische Mannschaften wären dankbar, so ein tolles Stadion zu haben.

  55. 33.

    Leider hat Hertha kein eigenes Stadion. Das Olympiastadion ist nur der Ort, an dem Hertha die Spiele austrägt. Vor jedem Spieltag wird alles mit Hertha-Fahnen und mehr dekoriert. Das muss alles fast mit Abpfiff wieder rückgebaut und eingemottet werden bis zum nächsten Heimspiel. Warum? Weil es eben nicht das Stadion von Hertha ist.

    Ich habe zwar nicht den Eindruck, dass unter den Kommentatoren viele Fußballfans sind, aber wer schon einmal Fußball auf Sky oder DAZN oder besser noch live in verschiedenen deutschen Stadien gesehen hat, wird vielleicht bemerkt haben, dass diese anderen Stadien z.B. komplette riesige Schriftzüge des Vereinsnamen gegenüber den Kameras haben. Das und noch vieles mehr zeichnet eine eigenes Stadion aus. Und kein anderes Stadion bietet derartig wenig Fußballatmosphäre wie das Olympiastadion, wo es von der Ostkurve bis zum Spielfeldrand Dutzende Meter sind.

  56. 32.

    Ich stelle mal wieder fest das die meisten hier, absolut keine Ahnung haben von dem was sie hier schreiben. Erstens Hertha ist schon viele Jahre in der Bundesliga etabliert. Sollte sich Hertha im Umland ein Stadion bauen wird der Nazi Bau verrotten. Das neue Stadion wird vollkommen Fremdfinanziert ohne Steuergelder. Die paar Wohnungen die ohnehin illegal dort gebaut worden sind von den Briten machen den Kohl wohl nicht fett, zumal man sich lieber darüber aufregen sollte warum auf den Tempelhofer Feld keine zich 10000 Wohnungen gebaut werden wegen diesen dummen Volksentscheid. Und es ist kein Fußball Stadion sondern ein Olympiastadion.

  57. 31.

    Man könnte natürlich auch eines von den Vorhandenen ausbauen - oder?
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballstadion_in_Berlin

  58. 30.

    Sie haben offensichtlich keine Ahnung. Ein Stadion mit Laufbahn ist ein riesen Hindernis für Erfolg. Wieviele Vereine in der Bundesliga oder in den ersten europäischen Ligen haben das noch? Genau. Fast niemand. ECHTE Fußballstadien sind unabdingbar. Bekommt Hertha keins, wird das Schicksal besiegelt sein.

  59. 29.

    Ich glaube mal mit 23 Saisons in den letzten 25 Jahren, ist man schon etabliert in der Bundesliga.
    Auch wenn man jedes Jahr die Liga hält, ist es eine Konstante. Und bis jetzt wurde jeder Berliner Standort, der vorgeschlagen wurde, vom Senat abgelehnt.

  60. 28.

    Unrecht ist das Hertha sich auf Grund seines Sonderstatus bis weit in die 90 ger Jahre ein Stadion leisten konnte,finanziert durch den Steuerzahler und Subventioniert durch die Bahn, was kein anderer Verein in Deutschland auch nur ansatzweise konnte.
    Da hat sich nur einer Gedanken machen müssen und nun wo sie es bezahlen müssen wie jeder andere auch wollen sie wieder mit Steuergeldern ein eigenes haben...was für eine Arroganz und Frechheit

  61. 27.

    Weltstadt ich lach mich tot.
    Im Gedenken an ... weiter im alten Stadion Fortschritt sieht anders aus

  62. 26.

    Hat er eben nicht. Das Stadion gehört dem Land Berlin, Hertha muss also Miete zahlen für ein Stadion, dass völlig unpassend für ihre Bedürfnisse ist.

  63. 25.

    Dann nenn mir doch bitte ein Verein der das gerne möchte. Glaubst du es ist Zufall, dass in keinem neuen Fußballstadion eine 400 Meter Bahn ist? Wieso kommentiert man, wenn man sich mit dem Thema nicht auskennt?

  64. 23.

    Versuchen Sie sich doch bitte erstmal auf den Stand der Diskussion zu bringen. Es ist anstrengend, einem Argument zu antworten, das so meilenweit neben Realität liegt.

  65. 22.

    Auch wenn ich das Olympiastadion als Herthas Heimstätte bevorzuge, ist doch die Argumentation, dass die Verkehrssituation in der Gegend in der Publikumslärm gegen ein Stadionbau an diesem Ort dagegen sprechen absurd.
    Das Olympiagelände ist als einziges Gebiet in Berlin durch den großen S-Bahnhof und die Ubahnanbindung dazu geeignet Zuschauermassen um die 80.000 Leute zu handhaben… wo sonst in Berlin wäre das möglich ohne neue ÖPNV Anlagen zu bauen. Man sieht ja bei Union wie katastrophal es ist wenn man nur eine kleine Tramlinie hat, bzw ein kleinen S-Bahnhof , auch die Wuhlheide ist ja regelmäßig überlastet.
    Was die Wohnbauten auf dem Olympiagelände angeht, es handelt sich um alte Bauten aus der Besatzerzeit, welche eigentlich nicht auf dieser sportlichen Sonderfläche stehen sollten, vermutlich sind diese bezüglich der energetischen Nutzbarkeit eh ziemlich sanierungsbedürftig, bzw müssten nach modernen Vorschriften eher neu gebaut werden.
    beschämend diese Politik ohne Weitsicht.

  66. 21.

    Anscheinend versteht hier niemand in den Kommentaren die Dringlichkeit eines neuen Stadions. Egal welchen Hertha Fan sie fragen, er wird sich für ein eigenes Stadion aussprechen, ob in der 1. , oder auch in der 2. Liga, was letztendlich keinen Unterschied macht. Hertha ist der letzte Verein in der Bundesliga, welcher kein eigenes Stadion besitzt und zudem noch in einem Stadion mit Laufbahn spielt, was die Stimmung und damit möglicherweise auch die Leistung der Mannschaft stark beeinträchtigt. Neues Stadion für Hertha!

  67. 20.

    Gute Positionierung des Bezirks. Regelmäßig in einem Stadion spielen zu dürfen, in dem Pokal- und sogar das WM-Finale stattfand, wünschen sich sicher viele Clubs in Europa. Die ganze Debatte ist fehl am Platz !

  68. 19.

    Hertha ist seit Jahrzehnten in der BL etabliert! Ob nun erste oder zweite

  69. 18.

    Denkmalschutz fürs Maifeld? Ein Aufmarschplatz im Nationalsozialismus.
    Schutz für Wohnungen die 1972 ohne Baugenehmigung einfach durch die Alliierten gebaut wurden?
    Man kann sich die Dinge natürlich immer so hindrehen wie man Sie braucht aber Unrecht bleibt Unrecht.

  70. 16.

    An den Kommentaren merkt man, dass die meisten sich nicht ein bisschen wirklich mit dem Thema beschäftigt haben. Die Initiative Blauweißes Stadion setzt sich für einen Stadionneubau ein, wo am Standort KEINE Mieter weichen sollen. Könnt ihr gerne bei Twitter nachlesen. Aber ist wahrscheinlich zu viel verlangt, da müsste man ja mal nicht Vorgekautes konsumieren. Wie die Stadt Berlin mit ihren Vereinen umgeht, ist eh eine Farce. Nicht nur Hertha, sondern auch andere Clubs diverser Ligen.

  71. 15.

    Erst Leistung und dann ... ! So ist das schon seit je her!

  72. 14.

    Die Wahrscheinlichkeit, daß der Verein infolge Unfähigkeit der Vereinsspitze pleite macht, ist wesentlich größer

  73. 13.

    Gott sei Dank! Man kann nur hoffen, dass diese Farce nun ein Ende hat.

  74. 12.

    >"Die Gründe seien "vielfältig", so Schmitt-Schmelz:"
    Vielfältig??? Für mich einfältig im Sinne von eindeutig: Ein Stadion im WM Format für einen (bald) Zweitligisten? Herr je...
    Auch wenn alles angeblich privat finanziert werden sollte, bleibt Berlin dennoch auf massig Kosten sitzen beim Betrieb eines zweiten Stadions neben einem riesengroßen. Nur für die Kuschelstimmung beim mittelmäßigen Fußballkicken muss man nicht noch zusätzlich Grünfläche zubauen.
    Für Spitzenfußball (vielleicht schafft die Hertha das ja mal) wäre das Olympiastadion eigentlich super. Schon aus heutigen Sicherheitsaspekten. So weit kann man im Olympiastadion einen Getränkebecher nicht werfen, dass der bei nem Linienrichter am Kopf landet. Abstand zum Spielfeld hat auch seine Vorteile...

  75. 11.

    Der Verein steht kurz vor dem Abstieg, hat ein perfekt angebundenes Stadion und will dort bauen wo jetzt Wohnungen stehen, welche eh knapp sind? Finde den Fehler. Richtige Entscheidung des Bezirkes!

  76. 10.

    Sehr vernünftig diese Entscheidung, der Verein hat ein Stadion und das sollte wohl reichen.

  77. 9.

    Na dann sollte Hertha ein Stadion im Umland bauen lassen. Das Stadion aus dem 3. Reich und der dazugehörende Paradeplatz wird dann halt als Park genutzt. Steht eh alles unter Denkmalschutz. Vielleicht werden aber auch neue Einfamilienhäuser darauf gebaut, egal Berlin wird es schon machen. Denken eh nur in Bezirksregionen.

  78. 8.

    Hihi... Sorry.. Schuster, bleib bei deinen Leisten! Für DIE Leistungen reicht ein Olympia Stadion allemal. Ist doch echt Quatsch, direkt nebenan neu zu bauen.

  79. 7.

    Endlich mal ein klares Wort. Hoffentlich wird es gehalten..

  80. 6.

    Und diese Ablehnung ist gut so.
    Bevor der Club über ein eigenes Stadion nachdenkt, sollte sich derselbe erst einmal stabil in der BuLi etablieren und sich auf einer Konstante entwickeln. Und dann kann sich der Club nach einem geeigneten Gelände für einen Stadionbau umschauen, anstatt in einer denkmalgeschützten Anlage auch dort lebende Menschen vertreiben und umsiedeln zu wollen. Nennt das die Vereinsführung etwa Respekt im Umgang mit den Menschen, den er selbst gerne einfordert?

  81. 5.

    Erst Deutscher Meister dann eigenes Stadion Bitte in der Reihenfolge !

  82. 4.

    Warum kann Hertha nicht einfach im Olympia- Stadion weiter spielen????

  83. 3.

    Die sollen lieber Geld für gute Spieler ausgeben als für ein Stadion!
    Sie sind Abstiegskandidaten. Sollen sie doch erstmal wieder bessere Leistungen bringen!
    Das Olympiastadion reicht völlig für diese Mannschaft.

  84. 2.

    Bevor Hertha über ein neues Stadion nachdenkt, sollte zunächst einmal die sportliche Leistung stimmen. Dass für ein neues Stadion Wohnraum abgerissen werden müsste, ist in der derzeitigen Wohnraumdiskussion ein fatales Signal und deutet auf völlige Abgehobenheit hin. Erstaunlich ist auch, dass das Olympiastadion für den DFB-Pokal gut genug ist, aber nicht für Hertha BSC. Darum: kein neues Stadion !

  85. 1.

    Und wär hat das Sagen im Bezirk.... die neue Verbots Partei die Grünen.

Nächster Artikel