
Die wichtigsten Transfers - Wechselbörse 2020 - wer kommt, wer geht?
Wegen der Corona-Krise wurde in vielen Ligen die Saison abgebrochen und auch hinter der zukünftigen Spielzeit stehen noch einige Fragezeichen. Dennoch basteln die Teams aus Berlin und Brandenburg an ihren Kadern - hier behalten Sie den Überblick.

Hertha BSC
Hinter Hertha BSC liegt eine turbulente Saison: Nach drei Trainerwechseln und dem zwischenzeitlichen Absturz in der Tabelle haben sich die Berliner unter Coach Bruno Labbadia wieder gefangen. Investor Lars Windhorst wird zudem weitere 150 Millionen Euro in den Klub investieren, die zumindest teilweise für Transfers genutzt werden sollen.

1. FC Union Berlin
Union Berlin hat es geschafft: Im ersten Bundesliga-Jahr besiegelten die Köpenicker zwei Spieltage vor Schluss den Klassenerhalt. Doch Abgänge wie der von Leistungsträger Gikiewicz zwingen Union zu einigen Veränderungen.

FC Energie Cottbus
Energie Cottbus muss ein weiteres Jahr in der Regionalliga Nordost spielen. Nach dem Saisonabbruch verzichteten die Lausitzer auf eine Klage gegen die Wertung per Quotientenregel und schauen nun bereits auf die kommende Spielzeit.

Eisbären Berlin
Die Eisbären spielten nach dem Umbruch im letzten Sommer eine gute Saison, die aufgrund der Corona-Krise vor den Playoffs abgebrochen wurde. An die Erfolge der letzten Saison wollen sie anknüpfen, nehmen nur einzelne Änderungen vor und setzen auf einige junge Rückkehrer.

Alba Berlin
Bei Alba Berlin liegt der Fokus noch voll auf der laufenden Saison. Die Berliner kämpfen beim Finalturnier in München um den Meistertitel.

BR Volleys
Hinter den BR Volleys liegt eine erfolgreiche Saison, die sie dennoch ohne Meistertitel beenden mussten. Wegen der Corona-Krise wurde die Hauptrunde kurz vor Schluss abgebrochen. Die Berliner waren souveräner Tabellenführer, verstärken sich für die kommende Saison aber dennoch weiter mit namhaften Spielern.

1. FFC Turbine Potsdam
Turbine Potsdam kommt in der Frauen-Bundesliga über einen Platz im vorderen Mittelfeld nicht mehr hinaus. Die finanzstarke, an Bundesliga-Vereine aus dem Männer-Fußball angegliederte, Konkurrenz ist den Brandenburgerinnen enteilt und Leistungsträgerinnen wandern regelmäßig ab. Turbine setzt deshalb vor allem auf junge Talente.

Füchse Berlin
Nach einer Saison voller Verletzungssorgen könnte es auch bei den Füchsen Berlin zu einem größeren Umbruch kommen. Manager Bob Hanning hatte im vergangenen Sommer auf Risiko gespielt und einen hochkarätigen Kader versammelt, aber der Erfolg blieb aus. Die Füchse verpassten in der Liga die Qualifikation für die Champions League und scheiterten auch im Weltpokal und EHF-Cup an der Titelverteidigung.
Sendung: u.a. Inforadio, 22.06.2020, 14 Uhr