Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
********* WARNSTREIK AM MONTAG ********
********* WARNSTREIK AM MONTAG ********
Am Montag (27.03.) müssen Sie ganztägig mit massiven Verkehrseinschränkungen wegen des angekündigten Warnstreiks im Verkehrssektor rechnen!
Betroffen sind die Berliner S-Bahn, der Regional- und Fernverkehr der DB, die Autobahn des Bundes sowie der Schiffsverkehr.
Zwar werden die ODEG und die NEB nicht direkt bestreikt. Da sie aber die Infrastruktur der DB Netz AG nutzen, werden viele Linien nicht fahren können. Ein Notverkehr kann nicht gestellt werden.
Neben den U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen der BVG in Berlin läuft auch der ÖPNV in Brandenburg bei allen Bus- und Straßenbahnunternehmen am Montag planmäßig. Dort wird nicht gestreikt.
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
U 2
U 2
Bis auf weiteres
Wegen einer Gleissperrung gibt es Pendelverkehr zwischen Klosterstraße und Senefelderplatz im 15-Minuten-Takt.
Entlang der U2 muss mehrmals zwischen Zügen umgestiegen werden. Bitte planen Sie mehr Zeit ein und umfahren Sie den Bereich möglichst mit Bus, Tram, U6 und S-Bahn.
...
21. März bis 5. Juli
Jeweils sonntags bis donnerstags werden im Nachtverkehr ab 22.30 Uhr zwischen Senefelderplatz und Stadtmitte Busse eingesetzt.
An Feiertagen gibt es keine Eischränkungen.
S-Bahn
********* WARNSTREIK AM MONTAG ********
********* WARNSTREIK AM MONTAG ********
Am Montag (27.03.) müssen Sie ganztägig mit massiven Verkehrseinschränkungen wegen des angekündigten Warnstreiks im Verkehrssektor rechnen!
Betroffen sind die Berliner S-Bahn, der Regional- und Fernverkehr der DB, die Autobahn des Bundes sowie der Schiffsverkehr.
Zwar werden die ODEG und die NEB nicht direkt bestreikt. Da sie aber die Infrastruktur der DB Netz AG nutzen, werden viele Linien nicht fahren können. Ein Notverkehr kann nicht gestellt werden.
Neben den U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen der BVG in Berlin läuft auch der ÖPNV in Brandenburg bei allen Bus- und Straßenbahnunternehmen am Montag planmäßig. Dort wird nicht gestreikt.
S 1
S 1
24. März, 22 Uhr durchgehend bis 26. März, Betriebsschluss.
Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Schöneberg und Zehlendorf.
Regionalbahn
RE1
RE1
Vom 24. März 2023 bis 21. April 2023 entfallen die Züge zwischen Berlin Ostbahnhof bzw. Erkner und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf. Grund hierfür sind Bauarbeiten der DB Netz AG.
Ein Ersatzverkehr mit Bussen wird für Sie zwischen Erkner und Fürstenwalde (Spree) eingerichtet. Für den an einzelnen Tagen ausfallenden Abschnitt Berlin <> Erkner nutzen Sie bitte weitere öffentliche Verkehrsmittel. Zwischen Fürstenwalde (Spree) und Frankfurt (Oder) bzw. Eisenhüttenstadt/Cottbus Hbf verkehren Ersatzzüge:
RE 3
RE 3
3. März, 20:30 Uhr bis 20. April, Betriebsschluss
Einige Züge dieser Linie fallen zwischen Pasewalk und Prenzlau/Angermünde aus und werden durch Busse ersetzt.
...
Bis 24. März, 23.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin-Gesundbrunnen/Berlin-Hbf./Berlin-Südkreuz und Ludwigsfelde/Jüterbog aus.
Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahn zwischen Berlin und Teltow Stadt sowie die Busse zwischen Teltow Stadt und Ludwigsfelde.
Nach der Niederlage gegen Bremen muss Turbine Potsdam die Hoffnung auf den Klassenerhalt wohl endgültig begraben. Für Neu-Trainer Marco Gebhardt ist damit das Saisonziel quasi schon passé. Nun geht es um Weichenstellungen. Von Marc Schwitzky
Am Sonntag startet Turbine Potsdam gegen Bayern München in die Rückrunde. Wenige Tage zuvor ist Trainer Sven Weigang zurückgetreten. Präsident Karsten Ritter-Lang spricht im Interview über den überraschenden Abgang und die Zukunft des Klubs.
Sven Weigang ist nicht mehr Trainer von Turbine Potsdam. Nach nur drei Monaten als Interimstrainer bat Weigang um eine sofortige Auflösung seines Vertrags. Wer das Traineramt übernimmt, steht noch nicht fest.
Mit nur einem Punkt ist Turbine Potsdam Letzter der Frauen-Bundesliga. Dem einstigen Erfolgsklub droht der Abstieg. Nach der Winterpause wartet zum Auftakt ausgerechnet Bayern München - und das Trainerteam ist nicht nur sportlich gefordert.
Einst Vorzeigeprojekt, nun auf dem letzten Tabellenplatz: Turbine Potsdam steckt in der Krise. Frühere Spielerinnen sprechen von schlechten Bedingungen und chaotischen Strukturen. Auch im zurückgetretenen Vorstand soll es eine Spaltung gegeben haben. Von Tamara Keller
Imago Images/Nordphoto, ZUMA Wire, Matthias Koch, Xinhua, Camera 4, Zink, Future Image, Picture Perfect, YAY Images; Collage: rbb
Was hat ein Jägerschnitzel mit Herthas neuer Arena in Staaken zu tun? Gar nicht mal so wenig, wie unser Ausblick auf das kommende Sportjahr in Berlin und Brandenburg zeigt. Aber Achtung: Der Text könnte Spuren von Satire enthalten. Von Mathias Ehlers
Bei Turbine Potsdam geht es derzeit auf und neben dem Rasen drunter und drüber. Jetzt soll ein neuer Präsident für Ruhe sorgen und die Wende herbeiführen. Sechs Fragen vor der Mitgliederversammlung am Freitag.
Am Freitag wählt Turbine Potsdam einen neuen Präsidenten. Der Mediziner Karsten Ritter-Lang ist der einzige Kandidat. Im Interview mit rbb|24 erzählt er, warum er sich dafür qualifiziert sieht, Turbine aus der Krise zu führen und was seine Ziele sind.
Turbine Potsdam befindet sich derzeit in einer Talfahrt. Vor allem in der Führungsebene kehrte seit dem Umbruch im Sommer keine Ruhe ein und nun musste nach nur vier Monaten auch der neue Trainer gehen. Der Klub steht vor großen Herausforderungen.
Nur ein Punkt aus den ersten drei Spielen: Turbine Potsdam erwischte den schlechtesten Start der Vereinsgeschichte. Nun kommt mit Wolfsburg der aktuelle Tabellenführer und Double-Sieger ins Karl-Liebknecht-Stadion. Von Eddie Neupert
Keine Champions League, ein neuer Trainer und viele neue Gesichter im Team. Turbine Potsdam setzt in der neuen Saison eher auf Talente als auf Stars und auf eine Rückkehrerin. Von Friedrich Rößler
Verstärkung aus Russland für die Wasserfreunde Spandau: Der Wasserball-Rekordmeister hat den Nationalspieler Roman Shepelev verpflichtet. Sein Wechsel war nicht einfach - und zog sich über mehrere Wochen.
Alle Zu- und Abgänge der Top-Vereine aus der Region im Transfer-Ticker.
Im vom Männerfußball dominierten Deutschland wird gerade das Potenzial des Frauenfußballs erkannt. Die Frage ist, ob die neue Professionalisierung den Traditionsteams wie Turbine Potsdam über den Kopf wächst. Von Shea Westhoff
Mit dem Verein Delay Sports versuchen junge Sportler, ihren Erfolg im Netz auch auf den Rasen zu bringen. Es ist aber nur eines von mehreren ungewöhnlichen Projekten, auf die es sich in der kommenden Saison zu schauen lohnt. Von Mathias Ehlers
45 Jahre lang war Bernd Schröder die prägende Figur bei den Fußballerinnen von Turbine Potsdam. Am Freitag wird er 80 Jahre alt. Ein Blick auf seinen zufälligen Einstieg in den Trainer-Job, große Erfolge und die Schwierigkeit des Aufhörens.
Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam steckt mitten in einem gewaltigen Umbruch. Nach vielen Abgängen im Team und im Verein geht es mit dem neuen Trainer Sebastian Middeke in die Saisonvorbereitung. Von Dennis Wiese
Einem sportlich enttäuschenden Saisonende folgten bei Turbine Potsdam erhebliche personelle Querelen: Trainer, Präsident und wichtige Spielerinnen sind weg. Ex-Spielerin Kemme äußert heftige Kritik, steht aber nicht für einen Neuanfang zur Verfügung. Von Fabian Friedmann und Lars Becker
picture alliance/dpa | Fabian Sommer
Nach Unstimmigkeiten bei Trennung von Trainer Chahed
Rolf Kutzmutz tritt als Präsident des Frauenfußball-Bundesligisten Turbine Potsdam zurück. Dies verkündete der 74-Jährige am Mittwoch. Grund ist die überraschende Trennung von Trainer Sofian Chahed.
Turbine Potsdam konnte in dieser Saison lange von großen Erfolgen träumen. Am Ende feierte aber Wolfsburg den Pokalsieg und Frankfurt den Champions-League-Einzug. Trainer Sofian Chahed zieht ein Saisonfazit und spricht von einem großen Umbruch.
Für Turbine Potsdam war der VfL Wolfsburg dann doch eine Nummer zu groß: Mit 0:4 verloren sie im DFB-Pokalfinale der Frauen deutlich gegen die deutschen Meisterinnen, die den achten Pokalgewinn in Folge feierten.
Für Turbine Potsdam steht mit dem DFB-Pokalfinale der Höhepunkt des Jahres an. Gegen den großen Favoriten VfL Wolfsburg wollen die Brandenburgerinnen mutig auftreten und das bittere Saison-Ende mit einem Titel vergessen machen.
Noch kämpft Turbine Potsdam um die Champions-League-Qualifikation, nach der Pleite gegen Frankfurt ist die Ausgangslage allerdings nicht ideal. Trainer Sofian Chahed ordnet die Chancen ein und spricht über Erfolge, aber auch Probleme in dieser Saison.
Turbine Potsdam hat die vorzeitige Qualifikation für die Champions League verpasst. Durch eine verdiente 0:2-Heimniederlage gegen Eintracht Frankfurt braucht Turbine im abschließenden Spiel beim FC Bayern wohl einen Sieg, um das gesteckte Ziel noch zu erreichen.
Turbine Potsdam ist im Showdown-Modus. Zum Saison-Ende geht es für die Brandenburgerinnen gegen Frankfurt um nicht weniger als den Einzug in den internationalen Wettbewerb.
Der rbb übertragt das Spiel am Samstag ab 14 Uhr im Fernsehen und im Livestream.
120 Minuten plus Elfmeterschießen: Turbine Potsdam hat in Leverkusen die besseren Nerven bewiesen und den Einzug ins DFB-Pokalfinale perfekt gemacht. Tore fielen in der Partie dabei nur vom Punkt.
imago images/Saskia Nafe
Was die Champions League für Turbine Potsdam bedeuten würde
Turbine Potsdam kann noch sowohl das Pokalfinale als auch die Champions-League-Qualifikation erreichen. Neben dem sportlichen Erfolg wäre das auch ganz grundsätzlich enorm wichtig für den Verein. Von Ilja Behnisch
Vor acht Jahren stand Turbine Potsdam zuletzt in der Champions League. Nach langem Warten könnten sie sich den Traum von Europa in dieser Saison endlich wieder erfüllen. In guter Ausgangsposition haben sie dafür noch zwei Endspiele zu bestreiten.
Im Windschatten der großen Klubs hat sich Turbine Potsdam in der Spitzengruppe der Frauenfußball-Bundesliga etabliert. Hohe Ziele will man sich trotzdem nicht stecken. Zum Auftakt der Rückrunde wartet gleich eine komplizierte Aufgabe.
Der amtierende Präsident Rolf Kutzmutz, 73, steht für Altbewährtes. Vereinsikone und Champions-League-Siegerin Tabea Kemme, 29, für den Neuanfang. Die Mitglieder von Turbine Potsdam entscheiden, wer den Verein künftig führen soll. Von Dennis Wiese