65 Jahre Radarkontrollen in Deutschland -

Vor genau 65 Jahren hat es in Deutschland die erste Radarkontrolle gegeben. Seitdem ist sie aus dem Verkehrsalltag nicht mehr wegzudenken. Immer wieder sind es besondere Brennpunkte, die zu Kontrollen führen. Zum Beispiel in der Großgemeinde Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße. In einer 30er-Zone vor der Kita in Limberg bemerkt deren Leiterin immer wieder, dass sich Autofahrer nicht an das Limit halten und an der Kita vorbeirasen. Ein Blitzer helfe beim Entschleunigen, sagt sie.

Insgesamt bearbeitet die zentrale Bußgeldstelle der Großgemeinde Kolkwitz, der Ämter Burg, Neuhausen und Peitz sowie der Stadt Drebkau jährlich 35.000 Fälle.
Die Einnahmen aus den Blitzer-Bußgeldern fließen in die Verkehrssicherheit. Etwa den Verkehsrgarten in Laubsdorf, aber auch in den Erhalt und Neubau von Radwegen.
Sendung: Antenne Brandenburg, 21.01.2022, 16.10 Uhr