Waldschäden in Südbrandenburg - "Der ist schon tot, der weiß es nur noch nicht"

Di 13.04.21 | 15:15 Uhr
  8
Ein Wald im Elbe-Elster-Kreis (Bild: rbb)
Ein Wald im Elbe-Elster-Kreis (Bild: rbb) | Bild: rbb

Der Wald in Südbrandenburg leidet unter Trockenheit und Schädlingsbefall. Mit viel Aufwand wird er gepflegt, Forscher arbeiten an Lösungen. Bis dahin müssen die Forstwirte nachpflanzen. Doch das allein hilft nicht.

Die trockenen Sommer der letzten Jahre haben in den Wäldern Südbrandenburgs, vor allem im Elbe-Elster-Kreis, deutliche Spuren hinterlassen. Hunderte Hektar Wald sind allein dort in den letzten Jahren abgestorben oder durch Schädlinge stark beschädigt worden.

Am Dienstag befassten sich Fachleute an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) mit dem Wasserhaushalt der Wälder - die Folgen der vergangenen Dürrejahre lassen sich aber an vielen Stellen im Landkreis ganz praktisch erfahren.

"Der ist schon tot, der weiß es nur noch nicht"

So findet Nico Friedrich, Leiter der Oberförsterei Doberlug, bei Kontrollgängen viele abgestorbene Kiefern. Die noch lebenden Bäume daneben sehen teils deutlich geschwächt aus. Spechteinschläge deuten darauf hin, dass die Kiefern bereits stark geschädigt sind, trotz grüner Krone. "Der ist schon tot, der weiß es nur noch nicht", sagt Friedrich beim Anblick eines solchen Exemplares.

Hunderte Hektar Kiefernwald sind laut Friedrich in den letzten Jahren im Elbe-Elster-Kreis abgestorben oder derart beschädigt worden. Seit 2016 werden die Schäden immer größer. Schädlinge, wie der Borkenkäfer hätten sich verbreitet, so Friedrich. Großflächige Waldzerstörungen habe es dann bei Stürmen gegeben, beispielsweise bei "Xavier" oder "Friederike".

Bäume pflanzen allein reicht nicht

Die extremen Sommer haben die Situation zusätzlich verschärft. Die Hoffnungen liegen nun, nicht nur für den Elbe-Elster-Kreis, auf einem Wald, der mit den Klimaänderungen klarkommt. Aber auch wenn die Experten fleißig forschten, hätten sie noch viel vor sich, sagt Nico Friedrich. Bis es mögliche Ergebnisse gibt, müsse man sich daher auf Bewährtes verlassen. "Wir müssen Baumartenvielfalt schaffen", so Friedrich. "Ich sage immer: Wer streut, der rutscht weniger oder nicht aus. Und wir müssen unsere Waldbestände pflegen."

Zusätzliche Bepflanzung allein würde nicht helfen, dann müssten sich noch mehr Bäume das ohnehin knappe Wasser teilen. "Stellen Sie sich einen Tennisspieler vor", sagt Friedrich. "Dem stellen Sie eine Flasche Wasser hin, dann kann er den nächsten Satz bestreiten. Stellen Sie diese Flasche einer Fußballmannschaft hin, dann wird die zweite Halbzeit ziemlich knapp werden."

Nachwachsende Schicht in kaputten Beständen

In vielen kaputten Waldbeständen gibt es mittlerweile eine natürlich nachwachsende Schicht. Durch forstwirtschaftliche Maßnahmen müsse diese nun gepflegt werden, meint Friedrich. "Wir müssen Licht in den Beständen schaffen, wir müssen auch bejagen, damit Wald und Wild im Gleichgewicht sind". Wo das nicht gelingt, werden aber auch wieder Bäume nachgepflanzt.

Rund 200.000 Bäume sind in den letzten Jahren gepflanzt worden, darunter Kiefern, Birken und Eichen. Ob die letztendlich genug Wasser bekommen, ist unklar. Nico Friedrich zeigt sich aber vorsichtig optimistisch, dass sich der Wald wieder erholen kann. Es sei gelungen, das von Schädlingen befallene, "infektiöse" Holz überwiegend zu entfernen. Zudem mache das aktuelle Frühjahr Hoffnung, mit bislang recht guten Startbedingungen für junge Bäume.

Sendung: Antenne Brandenburg, 13.04.21, 14.10 Uhr

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    Keine Monokultur, das ist richtig, aber Elektro- Autos als weltfremde Produkte zu bezeichnen?
    Die Zeiten der Pferde - Kutschen sind entgültig vorbei.

  2. 7.

    Wo leben Sie denn, im siebten Himmel? Wenn Sie Urwald meinen, mögen Sie recht haben. Der Waldbegriff ist klar definiert und Wald hat nicht nur die Funktion der Holzgewinnung. Es gibt auch noch die Schutz- und Erholungsfunktion. Immer nur von Plantagenwald zu reden, zeugt von totaler Unkenntnis. In vielen Ecken Brandenburgs gibt es artenreiche Wälder. Der Grumsiner Forst ist einer davon (Weltkulturerbe). Dort sind natürlich andere Bodenverhältnisse als im Elbe-Elster Kreis, mit seinen armen Böden. Um Waldbumbau zu betreiben, benötige ich von den alten Bäumen einige auf der Fläche. Sie sollen die jungen Pflanzen vor intensiver Sonneneins trahlung und Forost schützen. Da unsere Nachfahren auch noch den nachsenden Rohstoff Holz nutzen möchten, müssen auch Bäume angebaut werden und nicht nur fremdländische Straucharten. Mit denen kommen unsre einheimischen Insekten nicht klar bzw. . Aber man kann ja auch sein Holz aus den Tropen expodieren! Im übrigen ist ein Urwald nicht sehr Artenreich.

  3. 6.

    Hier mal ein interessanter Link zum Thema Raubbau:
    https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wwf-abholzung-eu-101.html

  4. 5.

    Das einzige was ich aus dem Artikel heraus lese ist: Weiter so! Mit der Streuung ist doch mal nichts Neues, das ist doch schon seit über dreissig Jahren bekannt! Wenn die sog, Waldexperten in dem Tempo weiter Erkenntnisse sammeln und anwenden, wirds wohl zu spät sein! Diese teils rückständigen, verkrusteten Haltungen müssen aufgebrocen werden! Eine Kommentator/in schrieb es schon, Permakultur, Waldgärten usw. Es müssen völlig neue Nutzungkonzepte her. Ganzheitlich abgestimmt. Boden, Mikroklima und Makroklima beachtend. Nicht einfach nur Holzplantagen anlegen, Baum an Baum, in Reih und Glied, die Zeiten sind vorbei!!!
    Ich erwarte von den Grünen, das Sie die bürokratischen Vorrausetzungen schaffen, das es überhaupt möglich ist, so etwas wie Waldgärten grossflächig anzulegen.

  5. 4.

    Wald? Es gibt kein Wald in Brandenburg, wir haben in Brandenburg Plantagen zur Gewinnung von Holz! VG

  6. 3.

    Das geht nicht gut. In nicht all zu ferner Zeit, früher als die meisten denken, wird es den Menschen wie dem Wald gehen. Tesla ist der beweiß für die Geisteskrankheit "Gier".

  7. 2.

    Was wird denn als Ersatz gepflanzt? Wie wärs mit Vogelbeere, Kirsche. Wächst wesentlich schneller. Wie wäre es mit Cornelkirsche, Ölweide, Felsenbirne, sehr resistent gegen Trockenheit und gut für Nützlinge. Vielleicht mal bei der Permakultur reinschauen. Lavendel schützt vor Schädlingen usw. Komisch in jedem post vom Nabu und in Amateurgartenseiten zu finden.

  8. 1.

    Gier Frist Verstand , keine Monokultur, keine weltfremde Industrie wie Tesla und sehen wie man sich im Umfeld leben und erleben kann..klimaneutral ist so wenig Wert wie Bio, es ist als ungeschützter Begriff Freiwild..

Nächster Artikel

Bild in groß
Bildunterschrift