Neuer Linearbeschleuniger angekommen - Verfeinerte Strahlentherapie im Cottbuser CTK möglich
Das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum investiert knapp 13 Millionen Euro in die Verbesserung der Strahlentherapie. Mit zwei neuen Linearbeschleunigern sollen Krebszellen effektiv bekämpft werden. Am Dienstag kam der erste in Cottbus an. Von Jasmin Schomber
Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Diagnostik und Therapie werden ständig verbessert und auch das Carl Thiem Klinikum Cottbus investiert in neue Behandlungsmethoden. Knapp 13 Millionen Euro steckt das Klinikum in die Strahlentherapie.
Am Dienstagvormittag ist der erste von zwei neuen Linearbeschleunigern in Cottbus angekommen. Damit sollen Krebszellen besonders effektiv bestrahlt werden.

Gezielte Bekämpfung von Krebszellen
Besonders Lungentumore, die nicht operiert werden können oder auch bestimmte Hirntumore können mit dem Gerät bestrahlt werden.
Schon der Einbau verlangte Millimeterarbeit. Kranfahrer Fred Richter zeigte sich aber gelassen. Nur bei Windböen müsse man aufpassen, meint er. Im Krankenhaus freut man sich über die neue Technik. Claudia Zweig, die stellvertretende Abteilungsleiterin der Medizinischen Strahlenphysik ist begeistert von ihrem neuen Arbeitsgerät. "Wir überspringen fast eine doppelte Generation an Technik", so Zweig. Die aktuellen Beschleuniger seien schon zu alt.

Inbetriebnahme im November
Die neue Technik hebe das Cottbuser Klinikum auf eine neue Ebene, so Geschäftsführer Götz Brodermann. "Das ist jetzt der neueste Stand der Technik. Er kann insbesondere auch solche Dinge wie Atmung simulieren, sodass Sie auch Tumore in der Lunge exakter bestrahlen können", sagte Brodermann am Dienstag. "Im Umkreis von hundert Kilometern sind wir das Zentrum für Strahlentherapie", ergänzt er.
Die nächsten Linearbeschleuniger finden sich in Dresden oder am Campus Benjamin Franklin der Berliner Charité.
Mehrere tausend Einzelteile müssen nun für den Linearbeschleuniger zusammengesetzt werden. Das zweite Gerät kommt am 8. April. Bis sie aber im Einsatz sind wird noch einige Zeit vergehen, erst im November soll der Betrieb starten.
Sendung: Antenne Brandenburg, 12.02.2019, 14:10 Uhr
Kommentar
Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.