Flugplatzmuesum Cottbus - Ein Leben am Boden für die ausgemusterte TU-134

Di 29.10.19 | 14:55 Uhr
  7
TU 134a auf dem Gelände des Flugplatzmuseums Cottbus
Audio: Antenne Brandenburg | 29.10.2019 | Anja Kabisch | Bild: rbb/Anja Kabisch

Bis 1984 flog die Tupolev TU-134 für die sowjetische Aeroflot, später für die Interflug der DDR. Letzte Station: ein Garten in Mecklenburg-Vorpommern. Seit zwei Jahren gehört das Passagierflugzeug dem Flugplatzmuseum Cottbus und wird saniert. Von Anja Kabisch

Der Lack ist ab, die Tragflächen sind neben dem Flugzeugkörper aufgebaut. Im Innenraum der Tupolev ist in den letzten zwei Jahren nicht viel passiert. "Für den Besucher sieht das Flugzeug aus wie im Rohzustand", erklärt Enrico Peiler. Er ist Projektleiter für die Sanierung des Passagierflugzeuges.

Bis 1984 war die TU 134 für die sowjetische Fluggesellschaft Aeroflot unterwegs gewesen. Danach gehörte die Maschine bis zum Ende ihrer aktiven Zeit zur Flotte der DDR-Interflug. Fortan fristete der Flieger ein irdisches Dasein in einem Garten in Mecklenburg-Vorpommern.

Blick in den Rumpf der TU 134a
Innenleben der TU 134a | Bild: rbb/Anja Kabisch

Bis Enthusiasten um Enrico Peiler die Tupolev vor zwei Jahren kauften, zerlegten und in Einzelteilen nach Cottbus ins Flugplatzmuseum [flugplatzmuseum.de] transportierten. Hier wird sie seitdem Stück für Stück wieder zusammengesetzt. Die TU-134 soll mal der Star des Museums in Cottbus werden. 50 verschiedene Flugobjekte gibt es hier bereits.

 

Cockpit der ausrangierten TU 134a
Cockpit der ausrangierten TU 134a | Bild: rbb/Anja Kabisch

30 Jahre Aufenthalt im Freien

Schimmel und Rost müssen für die Sanierung beseitigt werden. Die Maschine hat 30 Jahre unter freiem Himmel zugebracht, die Zeit habe ihre Spuren hinterlassen, sagt Peiler.

Vor allem hinter der Dämmung im Innenraum hatte sich Schimmel breit gemacht. Sie wird rausgerissen und nicht mehr ersetzt, die Maschine ist sowieso nicht mehr flugfähig, man könne also auf die Dämmung verzichten, klärt Enrico Peiler auf.   

Vier Original-Sitze gibt es noch. Die sollen in nächster Zeit aufgearbeitet und wieder eingebaut werden, ebenso die Deckenverkleidung. Das Cockpit ist noch im Rohzustand, die Sitze zerfetzt, die Armaturen wie Höhenmesser und Geschwindigkeitsanzeiger zerschlagen.

Ersatzteile zu bekommen sei nicht das Problem. Schwieriger, klagt Peiler, ist es, die Zeit zu finden, um alles ein- und umbauen zu können. Denn bei denen, die TU-134 restaurieren, handelt es sich um Hobby-Handwerker. Noch vor einem Jahr gehörten bis zu 15 Leute zum Team. Jetzt sind es nur noch zwei oder drei.

2020 soll die TU-134 zusammengebaut sein

Für 2020 plant Peiler, die Maschine wenigstens zusammengebaut hinstellen zu können. Im Moment werden Fahrwerke instandgesetzt. Ist das erledigt, sollen die Tragflächen angebaut werden und dann könne die Tupolev auf eigenen Füßen stehen.

Bis das Passagierflugzeug von einst komplett restauriert sein wird, werden aber wohl Jahre ins Land gehen, glaubt Projektleiter Enrico Peiler.

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Ich möchte in diesem Zusammenhang auf folgendes Interflug-Forum hinweisen:
    Www.ddr-luftfahrt.de
    Auch das hier beschriebene Flugzeug wurde dort bereits behandelt.

  2. 6.

    Hallo, wenn die Dämmung entfernt wird entsteht eine Tropfsteinhöhle, besser wäre eine neue Dämmung.
    Die Art der Dämmung sollten Fachleute bestimmen.
    In Cottbus gibt's gute Projektierungsbüro s und gute Handwerksbetriebe.

  3. 5.

    Warum müssen eigentlich beim RBB die Leser die Arbeit der Redakteure machen? Studio Cottbus weiß, was es mit der Tupolew auf sich hat und Potsdam: mal wieder "Null Ahnung", sonst wäre obiger Artikel in dieser oberflächlichen Art von Recherche nie so veröffentlicht werden können. Allein die blaue Farbe hätte stutzig machen müssen, dass es sich nie um eine Interflug Maschine hätte handeln können.
    Danke Ihnen als Leser für die Hintergrundinformationen. Ergänzend: interessant die WEB-Sites über den Verbleib der Interflug-Flotte und die Umstände, welche zur Abwicklung der INTERFLUG führten. Nicht alle Maschinen wurden eine Kneipe.

  4. 4.

    Und noch ausführlicher hier: https://www.niederlausitz-aktuell.de/cottbus/65711/tupolev-134-im-anflug-auf-cottbus.html

    Dort nach unten scrollen bis zum "Hintergrund der erworbenen TU134A".

    Interessant: Überführungsflug nach Berlin-Schönefeld und dann Landtransport nach Wartin (nähe Prenzlau) zu einem MfS-Dienstobjekt

    - https://www.stasi-mediathek.de/medien/lageskizze-des-dienstobjektes-walli-bei-wartin/blatt/178/ (Flugzeug unten etwa mittig)
    - https://www.stasi-mediathek.de/medien/ausbildung-von-antiterroreinheiten-an-einem-passagierflugzeug-vom-typ-tupolew-tu-134/blatt/8/

  5. 3.

    Link: https://www.rbb24.de/studiocottbus/beitraege/2017/07/tu-134.html

    Zitat: "Die Tupolev 134A war für die sowjetische Fluggesellschaft Aeroflot bis 1984 unterwegs. Dann wurde sie außer Betrieb genommen. Eine unsanfte Landung in Erfurt war der Grund. Das war das Ende für die zivile Luftfahrt mit dieser Maschine.

    Noch gut genug allerdings für die Staatssicherheit. Die hat mit der TU 134A noch Antiterroreinheiten ausgebildet. Das ging so bis zur Wende. Danach wechselte das Liebhaberstück in Privatbesitz."

  6. 2.

    Ich hatte mich auch gewundert. Zumal auch Ty 134 dran steht, also die kyrillische Schreibweise.

  7. 1.

    Irgendwas stimmt da nicht: "flog danach für die INTERFLUG" ??? Zweifel!
    Die verwitterte Lackierung ist keine rot/weisse INTERFLuG- Lackierung der letzten Nutzung sondern die AEROFLOT-Lackierung. In blauer Lackierung flog keine INTERFLUG!
    Aus anderen Quellen geht hervor, dass die ehemalige Aeroflot-Maschine der STASI zum Antiterrortraining übergeben wurde und garnicht mehr abhob.
    Vielen Dank für eine gründliche Recherche seitens des RBB für den interessierten Leser!
    Ich behaupte mal, diese TU134 flog nicht für die INTERFLUG, in der Hoffnung, Fakten hier lesen zu können. Z.Bsp. den angeblichen INTERFLUG-Code: DDR-SC? / IL 62 hatten in der Regel: DDR-SE* und die IL18 DDR-SA*

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Die asiatische Elefantenkuh Don Chung steht im Freigehege und wirft mit ihrem Rüssel Erde in die Luft (Quelle: dpa/Pleul)
dpa/Pleul

Tierpark in Cottbus - Eine Paartherapie für Elefanten

Seit acht Monaten leben die Elefantendamen Sundali und Don Chung gemeinsam im Cottbuser Tierpark. Doch noch immer verstehen sie sich nicht so gut, wie es die Pfleger gern hätten. Wie schafft man es, dass sich zwei Dickhäuter mögen? Von Florian Ludwig