Glutnester bleiben gefährlich - Feuerwehr stoppt zunächst Ausbreitung des Brandes im Moor

So 31.05.20 | 23:08 Uhr
  7
Waldbrand im Moorgebiet "Loben" am 31.05.20 (Foto: rbb/Jan Urbanski)
Bild: rbb/Jan Urbanski

Von oben sieht man kaum noch Flammen auf der riesigen Brandfläche im südbrandenburgischen Loben-Moor. Unter der Oberfläche aber schwelt der Brand weiter und beschäftigt die immer noch knapp 160 Feuerwehrleute vor Ort. Der Wind macht Probleme.

Der Großbrand im Landkreis Elbe-Elster ist seit Sonntag vorerst eingedämmt, momentan breitet er sich nicht weiter aus. Das sagte der diensthabende Landrat Marten Frontzek am Sonntagabend auf Anfrage von rbb|24. Es gebe aber keinen Grund zur Entwarnung: Denn unter der Erdoberfläche schwele der Brand an vielen Stellen weiter. Besonders der immer wieder auffachende Wind sei ein Problem und werde das voraussichtlich auch in den kommenden Tagen bleiben."Im Laufe des Sonntags sind die Glutnester wieder ein wenig mehr zu Tage getreten, mit der Hitze im Boden haben die Feuerwehrleute nach wie vor hart zu kämpfen", sagte Fronzek. Die Lage sei momentan nicht dramatisch, könne sich aber jederzeit wieder ändern. Etwa 160 Einsatzkräfte sind immer noch vor Ort aktiv.

Die unterirdischen Torf- und Moorbrandherde seien gefährlich, weil diese unter die angrenzenden Wälder ziehen könnten. Deshalb überlege man ob man eine Art Grenze ziehe. "Dafür gräbt man einen Graben, der tiefer als die Torfschicht ist, so tief bis man mineralischen Boden erreicht. Dann füllt man diesen Graben mit Wasser, man errichtet praktisch eine Wasserwand", erklärte Fronzek.

Der Zustand kann noch tagelang weitergehen

"Wir sehen die Hitzequellen aus dem Hubschrauber. Wir sehen durch Wärmebildkameras, wie sich das so lanzenartig hinzieht. Aber wir wissen nicht, wo es wieder ausbricht", sagte Frontzek über den Großbrand in dem größtenteils unter Naturschutz stehenden Moorgebiet im Süden des Bundeslandes. Bei etwa 400 Grad Oberflächentemperatur reiche ein kleiner Windstoß, um die Glutnester anzufachen. In den kommenden Tagen soll das Wetter deutlich wärmer werden und trocken bleiben. Das werde dazu führen, dass der Oberboden weiter austrockne und deshalb Brände schneller wieder aufflammen könnten. 

Dieser Zustand könne deshalb noch tagelang so weitergehen, sagte Fronzek. "Aber es wäre jetzt Spekulation zu sagen, dass es in zwei Tagen gelöscht sein wird oder in sieben." Die derzeitige Situation sei vergleichbar mit den Löscharbeiten bei einem Moorbrand in Niedersachsen aus dem Jahr 2018, sagte Frontzek.

Damals konnte im Emsland ein Moorbrand erst nach Tagen gelöscht werden. Eine ungelenkte Rakete, die von einem Bundeswehr-Hubschrauber offenbar versehntlich abgeschossen wurde, hatte den Brand ausgelöst. Mehr als 1.000 Hektar brannten ab [ndr.de].

Waldbrand im Moorgebiet "Loben" am 31.05.20 (Foto: rbb/Jan Urbanski)
Bis zu Ausbruch war das Loben-Moor eines der wenigen größtenteils intakten Moorgebiete in der Region - nun sind mehr als 80 unter Naturschutz stehende Hektar abgebrannt. | Bild: rbb / Jan Urbanski

Dauerregner sollen Glutnester löschen

Nach derzeitigem Kenntnisstand seien 85 Hektar des Loben-Moors abgebrannt. Am Samstag war befürchtet worden, dass es auf einer Fläche von 100 Hektar gebrannt habe. Die Feuerwehr des Landkreises Elbe-Elster erhielt zuletzt Unterstützung von Kameraden aus der Prignitz, sagt Frontzek. Außerdem halfen Feuerwehrleute aus der Uckermark, dem Barnim und dem Landkreis Teltow-Fläming.

Laut der Nachrichtenagentur DPA hat die Feuerwehr Dauerregner an den Brandrändern installiert. Das Wasser werde aus kleinen Tagebaurestlöchern entnommen, die bereits geflutet sind. Ein Löschhubschrauber der Bundespolizei ist den dritten Tag in Folge im Einsatz. Mit einem 2.000 Liter Wassertank beregnet er gezielt Glutnester in dem schwer zugänglichen Gebiet.

Das Feuer ist Freitagmittag ausgebrochen und hatte sich über Nacht innerhalb weniger Stunden stark ausgebreitet. Ein Moorgebiet, ein angrenzendes Waldstück und ein Schilfgürtel brannten. Die Feuerwehr hatte zur Eindämmung des Feuers eine Art Schutzwall errichtet. Ortschaften waren zunächst nicht in Gefahr. Die Brandursache war zunächst noch unklar und soll untersucht werden. Nach Angaben des Umweltministeriums gilt derzeit für drei Landkreise die höchste Waldbrandwarnstufe fünf - in den Kreisen Märkisch-Oderland, Barnim und Havelland.

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Nicht so ganz. Die EU würde 90% bezahlen. Wir werden sicher in den nächsten Jahren mehr Waldbrände aber auch mehr Wasserflächen durch geflutete Braunkohlentagebaue haben.

    Dazu sollten die Flugzeuge in ganz Nordeuropa eingesetzt werden Aktuell sind die nächsten Canadairs in Spanien und weit jenseits südlich der Alpen stationiert.

    Es wäre also eine echt europäische Idee gewesen. Ein wenig Katastrophenschutz wäre manchmal sinnvoll. Die Helis der Bundespolizei sind jetzt schon gut ausgelastet und manchmal können die gar nicht zu viele entsenden, wie eigentlich gebracht werden.

    Und übrigens: Wenn man erst einmal Canadairs angefordert hat, brauch man keine Löschhubschrauber mehr.

  2. 6.

    Naja 90% zahlt die EU. Es wird in den nächsten Jahren mehr Waldbrände geben und mehr geflutete Braunkohlentagebaue. Die Löschflugzeuge sollten in Nordeuropa eingesetzt werden. Die nächsten sind weit südlich der Alpen oder in Spanien. Ein wenig Katastrophenschutz wäre schon sinnvoll.

    Und die Helis der Bundespolizei sind schon gut ausgelastet. Da können manchmal nicht so viele geschickt werden wie benötigt.

  3. 5.

    Naja 90% zahlt die EU. Es wird in den nächsten Jahren mehr Waldbrände geben und mehr geflutete Braunkohlentagebaue. Die Löschflugzeuge sollten in Nordeuropa eingesetzt werden. Die nächsten sind weit südlich der Alpen oder in Spanien. Ein wenig Katastrophenschutz wäre schon sinnvoll.

    Und die Helis der Bundespolizei sind schon gut ausgelastet. Da können manchmal nicht so viele geschickt werden wie benötigt.

  4. 4.

    Das ist, mit Verlaub, eine Milchmädchenrechnung: die Hubschrauber sind ohnehin da, bei Bundes- und Landespolizei, und werden zusätzlich auch für Waldbrände genutzt, also keine besonderen Vorhaltekosten für die Waldbrandbekämpfung. Ein Löschflugzeug kostet aber extra nur für diesen Zweck in der Beschaffung und im Unterhalt und wird nur sehr selten im Jahr benötigt. Außerdem muss für den Einsatz der Flugzeuge i.d.R. der Luftraum über dem Brand gesperrt werden, d.h. es können nicht zusätzlich Hubschrauber zum Einsatz kommen, und zum Teil müsste auch am Boden der Löscheinsatz ggf. zum Schutz der Feuerwehrleute unterbrochen werden, wenn das Flugzeug anfliegt. Natürlich haben alle System ihre Vor- und Nachteile, aber ein Löschflugzeug ist ganz sicher nicht die alleinige Lösung aller Probleme.

  5. 3.

    Tja irgendwelche Kreise in der Brandenburger Regierung scheinen dagegen zu sein wobei die Grünen und die CDU darüber verhandeln wollten. rbb24 hat darüber 2019 einen guten Bericht veröffentlicht:
    https://www.rbb24.de/studiocottbus/beitraege/2019/09/europaeischen-staffel-loeschflugzeuge-welzow-besuch-eu-kommissar.html

  6. 2.

    Wenn nicht wird ein neuer See geflutet, mit Verbindungskanälen bis ans Moor. Kostet auch nur 5 Milliarden Euro extra. Für die Sächsischen Randregionen, ist uns nichts zu teuer. Wird sogleich in die Planung aufgenommen.

  7. 1.

    Vielleicht überdenkt man das Angebot der EU, in Welzow eine Löschflugzeugstaffel zu stationieren. Beispiel: Canadair CL-415. Ein geübter Pilot braucht für 1x Löschwasser tanken einen See mit einer Länge von. Ca. 1,5 km. z. B.Senftenberger See. Löschwasser kann er ca. 6 Tonnen aufnehmen. Entfernung Senftenberger See – Lobenmoor ca. 30 km Luftlinie. Macht bei. Ca. 300 km/h Geschwindigkeit für eine Strecke ca. 6 Minuten --> also incl. Wenden und Wasser aufnehmen alle 15 Minuten 6 Tonnen Löschwasser.
    Die eingesetzten Löschhubschrauber Super Puma können in dem Außenbehälter 2 Tonnen transportieren. Fliegen mit einer frei schwingenden Außenlast ist auch nicht gerade lustig.
    Unterhalt und Betrieb der Hubschrauber sind viel teurer als die einer Canadair, zumal hier die EU 90% bezahlt hätte. Selbst bei 50km Entfernung zum nächsten See rechnet sich das noch

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Die asiatische Elefantenkuh Don Chung steht im Freigehege und wirft mit ihrem Rüssel Erde in die Luft (Quelle: dpa/Pleul)
dpa/Pleul

Tierpark in Cottbus - Eine Paartherapie für Elefanten

Seit acht Monaten leben die Elefantendamen Sundali und Don Chung gemeinsam im Cottbuser Tierpark. Doch noch immer verstehen sie sich nicht so gut, wie es die Pfleger gern hätten. Wie schafft man es, dass sich zwei Dickhäuter mögen? Von Florian Ludwig