Nach Restaurierung zurück in Cottbus -

Die historische Dampflok "Graf Arnim", mit 126 Jahren die älteste Schmalspur-Lokomotive Deutschlands, ist seit Dienstag wieder zurück auf den Cottbuser Parkschienen. Sie gilt als Kulturgut.
Nach größeren Schäden und der darauf folgenden Stilllegung wurde die Lok für 310.000 Euro aufwendig restauriert und nun feierlich nach mehr als zwölf Jahren Pause wieder in Betrieb genommen.

Lok mit besonderem Pfeifton
Im Jahr 2008 musste "Graf Arnim" wegen eines Kesselschadens und eines kaputten Fahrwerks aus dem Verkehr gezogen werden. "Die Fachleute haben eigentlich gesagt, dass das richtig viel Geld kostet. Die wird nicht mehr fahren", sagt Dennis Kettlitz, Vorsitzender des Vereins Parkeisenbahn Cottbus, am Dienstag dem rbb.
Doch dann kamen 80.000 Euro durch Spenden aus der Region zusammen und der Bund meldete sich und gab weitere 120.000 Euro dazu. "Ich glaube das war so ein Kick, das Land Brandenburg und die Stadt Cottbus zu bewegen, die restlichen Mittel zur Verfügung zu stellen", so Kettlitz. 60.000 Euro gab es schließlich vom Land Brandenburg, 50.000 von der Stadt.
Für den Vereinsvorsitzenden ist "Graf Arnim" etwas Besonderes. Schon als Kind sei es seine Lieblings-Dampflok gewesen - nicht nur, weil sie einen Tender mit Kohle und Wasser hat. Sie habe auch "einen besonderen Pfeifton, der geht richtig tief ins Herz rein", sagt Kettlitz.
Ihren ersten richtigen Einsatz wird die neue, alte Lok am Wochenende bei Halloweenfahrten haben. Ab Ostern 2022 dampft sie dann wieder im Regelbetrieb.
Sendung: Antenne Brandenburg, 26.10.2021, 15:40 Uhr