Stadtentwicklung - Ein halbes Jahr Herzberg auf Probe

Di 07.06.22 | 14:15 Uhr | Von Ralf Jußen
  2
Herzberger Bahnhof mit Haltestellen-Schild im Vordergrund
Audio: Antenne Brandenburg | 07.06.2022 | Bild: rbb/Ralf Jußen

In Wittenberge (Prignitz) hat das Projekt "Summer of Pioneers" bereits Erfolge erzielt. Jetzt findet es in Herzberg (Elbe-Elster) statt. Zwanzig Menschen aus Berlin, Leipzig und anderen Städten entwerfen Ideen für die Entwicklung der Stadt. Von Ralf Jußen

Herzberg hat seit Pfingsten 20 Einwohner mehr. Die Männer und Frauen sind aus Berlin, Leipzig und anderen Städten ins Elbe-Elster-Land gezogen, um hier ein halbes Jahr lang neue Ideen für die Stadtentwicklung auszuprobieren. Sie sind Teilnehmer des Projekts "Summer of Pioneers". Die Pioniere bringen vielfältiges Wissen mit, kommen aus verschiedenen Berufsfeldern. Darunter Ernährungsberatung, Datenanalyse und verschiedene Gewerke. "Dann ist jemand von der Deutschen Bahn dabei, der uns dabei hilft, Bahnhof und Stadtkern miteinander zu verbinden", sagt Projektleiterin Stephanie Kuntze.

Teilnehmer des Projekts Pioneers of summer sitzen an einem Schreibtisch im Herzberger Bahnhofsgebäude.
Pioniere im Herzberger Homeoffice. | Bild: rbb/Ralf Jußen

Bessere Verkehrsanbindung geplant

Die Rede ist von Sebastian Sooth. Der DB-Mitarbeiter legt die Strecke vom Bahnhof in Herzberg bis in die Stadt bisher mit dem eigenen Fahrrad zurück. Ohne wäre der Weg beschwerlicher. "Deswegen wollen wir gemeinsam mit dem Bürgermeister überlegen, wie wir mithilfe von Leihrädern den Weg in die Stadt besser gestalten können", sagt Sooth. Sein Traum ist ein voll digitalisiertes Fahrradleih-System am Ende des Pioneer-Sommers.

Einen Luxus biete die Stadt seiner Meinung nach bereits: einen gut ausgebauten Radweg. Dieser sei allerdings nicht leicht zu finden für Neuankömmlinge. "Das sind Kleinigkeiten, die wir mithilfe von Schildern schnell ändern können", sagt der Bahner.

Der Herzberger Bahnhof liegt knapp zwei Kilometer von der Innenstadt entfernt. Der Bürgermeister Karsten Eule-Prütz freut sich über die Hilfe bei der Lösung des Anbindungsproblems: "Das wäre ein riesiger Gewinn, wenn wir eine Möglichkeit finden würden, auf eine günstige Art und Weise vom Westbahnhof in die Stadt zu kommen."

Herzberger sollen mit eingebunden werden

Der Plan des Projekts ist es, die Pioniere mit den Herzberger Bürgern zusammen zu bringen. Unter anderem soll das in einem bereits angeschobenen Vorhaben passieren, in welchem Bürgerinnen und Bürger der Stadt sich Gedanken über eine fahrradfreundlichere Ausrichtung der Straßen machen. "Hier kann mit Sensoren die Befahrbarkeit gemessen und nach Auswertung der Daten mit dem Bürgerrat weiterentwickelt werden", beschreibt Stephanie Kuntze eine mögliche Zusammenarbeit von Alt- und Neu-Herzbergern. In den ersten Juni-Tagen gründen sich darüber hinaus weitere Arbeitsgruppen für konkrete Projekte, die in den kommenden sechs Monaten umgesetzt werden sollen.

Die zwanzig Teilnehmer des "Summer of Pioneers" gehen während der Dauer des Projekts im Herzberger Homeoffice ihrer eigentlichen Arbeit nach. Eine Unterkunft bekommen sie in der Elster-Stadt gestellt und befassen sich nach Feierabend mit den anstehenden Projektaufgaben.

Projekt zeigt bereits Wirkung in Wittenberge

Der erste Summer of Pioneers hat 2019 in Wittenberge (Prignitz) stattgefunden und den gewünschten Erfolg erzielt - die Hälfte der Pioniere sind nach Projektende in der Stadt geblieben, haben dort Agenturen gegründet und betreiben den Kultur- und Begegnungsort "Safari". Das Projekt ist mehrfach ausgezeichnet worden, unter anderem 2021 mit dem internationalen Innovation in Politics Award.

Sendung: Antenne Brandenburg, 07. Juni 2022, 15.12 Uhr

Beitrag von Ralf Jußen

2 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 2.

    Viele Kommunen in Brandenburg bräuchten mal eine umfassende Stadtentwicklung - deshalb sehr gute Idee für Herzberg. Alleen, Parks, Radwege, Bahn- und Bahnhof, etc. Stadtentwicklung ist so vielseitig. Auch Trockenheit und Klimawandel sind große Aufgaben für unsere Dörfer und Städte - solche Projekte zur Stadtentwicklung, sind daher einfach toll.

  2. 1.

    Wieder Carearbeit, die kostenlos geleistet wird. Solche Artikel helfen, dass dieser Idealismus auch gesehen wird, egal ob man kostenlose Arbeit gutheißen soll oder nicht.

Nächster Artikel