"Power-to-X-Technologie" - Forschungszentrum für CO2-freie Kraftstoffe in Cottbus geplant

Fr 16.08.19 | 17:06 Uhr
  8
Ulrich Fischer, Leiter des Wasserstoff-Forschungszentrums an der BTU - Brandenburgische Technische Universität, steht am 16.08.2019 an einem alkalischen Druckelektrolyseur, der zur Erzeugung von Wasserstoff benötigt wird. (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
Video: Brandenburg aktuell | 16.08.2019 | Philipp Manske | Bild: dpa/Patrick Pleul

Ohne schlechtes Gewissen fliegen - das sollen neuartige Kraftstoffe möglich machen, durch die keine Treibhausgase freiwerden. Erforscht werden sollen diese Stoffe künftig in Cottbus, in einem Forschungszentrum für "Power-to-X-Technologien". Von Iris Wußmann

In der Lausitz soll ein Kompetenzzentrum für strombasierte Kraftstoffe entstehen. Das hat die Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) am Freitag in Cottbus angekündigt.

Eine entsprechende Vereinbarung dazu wurde am Freitag in Cottbus von Schulze und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gemeinsam mit Vertretern aus der Wirtschaft unterschrieben: darunter Rolls-Royce, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und die BASF Schwarzheide.

Bei den sogenannten "Power-to-X-Technologien" (PtX) sollen neuartige Brenn- oder Kraftstoffe den Strom aus erneuerbaren Energien speichern und im Wärme- oder Verkehrsbereich nutzbar machen.

Ministerpräsident Dietmar Woidke und Bundesumweltministerin Svenja Schulze auf Pressekonferenz
Dietmar Woidke und Bundesumweltministerin Svenja Schulze | Bild: rbb/Iris Wußmann

"Power-to-X" werde in Zukunft international gefragt sein, sagte Schulze. Auf dem Weg in eine klimaneutrale Weltwirtschaft werde es nicht reichen, nur die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. Schulze kündigte an, dass auch eine Demonstrationsanlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe aufgebaut werden solle. Über deren Standort werde noch beraten.

Formeln mit Zukunft

In Cottbus forscht Georg Möhlenkamp, Professor an der BTU Cottbus Senftenberg, schon seit Jahren daran, wie das, was in die Tanks kommt, sauberer werden kann: So wird beispielsweise Wasserstoff, gewonnen aus alternativen Energien, mit CO2 gemischt, daraus entsteht Methan, also künstliches Erdgas. Daraus wiederum wird Methanol, der Stoff, mit dem Flieger abheben können. Der Haken dabei: Im Praxis-Test ist der Wirkungsgrad bisher zu gering. An solcher Stelle sollen nun Forscher der BTU Cottbus Senftenberg gemeinsam mit Unternehmen anknüpfen.

BTU-Lehrstuhlleiter Georg Möhlenkamp
Georg Möhlenkamp vor Versuchsanlage zur Wasserstoffgewinnung | Bild: rbb/Iris Wußmann

Wichtige Rolle für BTU Cottbus Senftenberg

Geplant ist ein Kompetenzzentrum mit 60 Mitarbeitern, dazu eine 20 Millionen Euro teure Demonstrationsanlage, finanziert aus dem Fonds für Sonderprojekte zum Strukturwandel. Ob Schwarzheide als Standort für diese Anlage ausgewählt wird, ist noch nicht sicher.

Die dort ansässige BASF ist am Kompetenzzentrum ebenso beteiligt, wie die Lufthansa oder Rolls Royce. Von der Industrie sollten klare Aufträge kommen, die Wissenschaft zielgenau an Lösungen forschen, sagte die amtierende BTU-Präsidentin Christine Hipp.

Mittels Elektrolyse wird aus Windenergie Wasserstoff gemacht, umd daraus Treibstoff herzustellen. (Quelle: rbb)
Mittels Elektrolyse wird Windenergie in Wasserstoff umgewandelt, um daraus Treibstoff herzustellen. | Bild: rbb

"Wir werden es schaffen"

Es werde gelingen, zuverlässige und umweltfreundliche Kraftstoffe zu entwickeln, zeigte sich der Wissenschaftler Georg Möhlenkamp am Freitag optimistisch. Er ist sich sicher, dass es in 20 Jahren keine CO2-Abscheidungen durch Kraftstoffe mehr geben werde. Sollte das nicht gelingen, würden künftige Generationen keine gute Zukunft haben. Sein Optimismus gründet sich auf seine eigene Lebenssituation - er hat vier Kinder. Und deshalb "werden wir es schaffen", sagt Möhlenkamp, der Wissenschaftler, der mitten im Lausitzer Kohlezentrum Cottbus an einer sauberen Lösung für die Zukunft forscht.

Mit der Entscheidung der Bundesregierung kommt auf diese Weise ein zweites Kompetenzzentrum nach Cottbus. Eine erste vom Bund finanzierte Denkfabrik für Klimaschutz in energie-intensiven Industrien soll noch in diesem Jahr in Cottbus eröffnet werden. Für den Aufbau sind 2019 zwei Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt eingeplant. Noch in diesem Jahr sollen einem Sprecher des Ministeriums zufolge zehn Arbeitsplätze entstehen und ab 2020 weitere hinzukommen.

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    Warum wird erst jetzt im Angesicht des AfD-Wahlsiegs gehandelt und Geld in die Region investiert.

    Es ist doch ein absoluter Hohn ... Jahrelang hat man Gelder der BTU gekürzt (und nach Potsdam umgeleitet), jetzt auf einmal wird hier ein Forschungsschwerpunkt neben dem anderen gesetzt. Was soll das denn?

    Es freut, dass was passiert, dennoch hätte ich mir das Jahre zuvor gewünscht!
    Jetzt wirkt alles stark nach Aktionismus und grundsätzlich undurchdacht.

  2. 7.

    EveBerlin CharlottenburgFreitag, 16.08.2019 | 21:49 Uhr

    Hatte ich schon mal geschrieben: Mit Klimaschutz kann man richtig viel Kohle verdienen.

    Das hat auch die Firma, die hinter Greta steckt offen zugegeben.
    "Das weltweit größte soziale Netzwerk für Klimaaktion mit kommerziellem Hintergrund" lt. TAZ
    Der Traum /das Ziel ist ein Facebook für Grüne mit 100 Mio Nutzern

  3. 6.

    Selbst wenn Flugzeuge irgendwann mit Methanol fliegen, tragen die CO2 und weitere Schadstoffe in großen Höhen aus.

  4. 5.

    Leider sind die Wirkungsgrade bei diesen Verfahren so schlecht, dass wir trotzdem praktisch alle Verbrennungsmotoren abschaffen müssen, weil wir sonst nicht genug Platz haben um die nötigen Windräder aufzustellen. Für Flugzeuge gibt es zur Zeit keine elektrische Alternative, da machen synthetische Kraftstoffe also Sinn, aber wer jetzt hofft 2050 noch im Verbrenner fahren zu können wird enttäuscht werden.

  5. 4.

    Genauso wie mit dem Abgreifen von Kohlesubventionen. Die Frage dabei ist, ob man in zukunftsträchtige Technologie, oder in eine Technologie von Vorgestern investieren möchte.

  6. 3.

    Hatte ich schon mal geschrieben: Mit Klimaschutz kann man richtig viel Kohle verdienen.

  7. 2.

    Wieso nicht 30 notwendige Milliarden in den Ausbau der Bahn stecken, wenn das das Verkehrsmittel ist, das die Ressourcen am meisten schont, viel mehr als Fliegen? Alle Politiker haben ihre Liebe zur Natur entdeckt um im gleichen Atemzug wieder auf Nebensächlichkeiten auszuweichen, wie schon immer gehabt.
    https://daserste.ndr.de/extra3/Greenwashing-bei-CDU-und-CSU,extra16528.html

  8. 1.

    Die Verbrennung der synthetischen Kraftstoffe ist mitnichten Co2-frei. Es ist nur kein frisch aus der Erde geförderter fossiler Kohlenstoff an der Reaktion beteiligt, Stattdesen wird er aus Abgasen oder langfristig aus der Luft gewonnen.

    Auch fliegen Flugzeuge nicht mit Methanol. Das ist nur ein möglicher Zwischenschritt bei der Herstellung von synthetischen Kerosin, wie es die Lufthansa schon in Versuchsflügen einsetzt.

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Die asiatische Elefantenkuh Don Chung steht im Freigehege und wirft mit ihrem Rüssel Erde in die Luft (Quelle: dpa/Pleul)
dpa/Pleul

Tierpark in Cottbus - Eine Paartherapie für Elefanten

Seit acht Monaten leben die Elefantendamen Sundali und Don Chung gemeinsam im Cottbuser Tierpark. Doch noch immer verstehen sie sich nicht so gut, wie es die Pfleger gern hätten. Wie schafft man es, dass sich zwei Dickhäuter mögen? Von Florian Ludwig