Größter Energiespeicher Europas - Leag: "Big Battery läuft im Dauerbetrieb"

Mi 13.01.21 | 10:25 Uhr
  5
Big Battery Schwarze Pumpe Screenshot Präsentationsvideo (Foto: LEAG/Screenshot)
Bild: LEAG

Der Probebetrieb für Europas größten Energiespeicher, die "Big Battery" beim Kraftwerk Schwarze Pumpe (Spree-Neiße), ist abgeschlossen. Seit dem Jahreswechsel befindet sich die Anlage im kommerziellen Dauerbetrieb. Das teilte der Betreiber der Anlage, der Energiekonzern Leag am Dienstag mit.

Die "Big Battery" soll Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Sie verfügt nach Angaben der Leag über eine nutzbare Kapazität von 53 Megawattstunden und kann eine Primärregelleistung von 50 Megawatt zur Verfügung stellen um Schwankungen im Netz auszugleichen.. "Stromerzeugung, -verbrauch und -speicherung werden in diesem Stromspeichersystem intelligent vernetzt", heißt es von der Leag.

Die Anlage erstreckt sich auf einer Fläche von 110 x 62 Metern. Zur "Big Battery" gehören 13 Container, in denen insgesamt 8840 Batteriemodule verbaut sind. In 13 weiteren Containern erfolgt die Umwandlung von Gleichstrom auf Wechselstrom. Je nach Situation im Stromnetz oder auf dem Strommarkt kann die Batterie be- oder entladen werden, heißt es von der Leag.

Sendung: Antenne Brandenburg, 13.01.2021, 8:30 Uhr

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    und was ist, wenn eine Batterie "hochgeht"? Ist das ganze System irgendwie abgesichert?

  2. 4.

    Es ist nicht Aufgabe und Ziel dieser Anlage, die Arbeit eines kalorischen Kraftwerks zu verrichten.

    Unabhängig davon sehe ich Batteriespeicher für elektrische Energie aufgrund des Ressourcenverbrauchs und des Wirkungsgrads ebenso kritisch.

  3. 3.

    Leider ist der Artikel des RBB zu oberflächlich gerade bei dieser doch erklärungsbedürftigen neuen Technologie. Für zu Hause würde ein Akku eines ausgedienten BWM i3 oder eines Smart in Verbindung mit einer PV-Anlage oft ausreichen. Im großtechnischen Maßstab stellen solche Anlagen aber meist eher die Regelleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz und für kurze Spritzenlasten zur Verfügung. Die können wesentlich schneller reagieren als kalorische Kraftwerke. Sie liegen deshalb mit dem Einwurf "ergänzend" durchaus richtig. Das Hornsdale Power Reserve der Firma Neoen in Australien ist eine der größeren Anlagen dieser Art.

  4. 2.

    Mir fehlen die Angaben zur Minimalen und maximalen Leistung. Die Kapazität der Batterien sagt erstmal gar nix aus. Welche Kapazität ist für die Regelung nutzbar? Wir haben eine PV Anlage mit Akku, unter 50% Entladung ist nicht vorgesehen. In welchem Leistungsbereich können damit Netzschwankungen ausgeglichen werden? Wieviele Windräder kann man trotz leichter Überfrequenz durchlaufen lassen?
    Wie sieht es mit den Kosten für die Netzbetreiber und somit alle Stromkunden aus?

  5. 1.

    Ein rechentheoretisches Beispiel zeigt, dass der größte Batteriespeicher Europas ca. 2 min die Arbeit des angrenzenden Kraftwerks verrichten kann. Diese Speichertechnologie wird sich nicht durchsetzen und die Energiewende nur ergänzend begleiten.

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren

Die asiatische Elefantenkuh Don Chung steht im Freigehege und wirft mit ihrem Rüssel Erde in die Luft (Quelle: dpa/Pleul)
dpa/Pleul

Tierpark in Cottbus - Eine Paartherapie für Elefanten

Seit acht Monaten leben die Elefantendamen Sundali und Don Chung gemeinsam im Cottbuser Tierpark. Doch noch immer verstehen sie sich nicht so gut, wie es die Pfleger gern hätten. Wie schafft man es, dass sich zwei Dickhäuter mögen? Von Florian Ludwig