Zusätzliche Stromproduktion - Leag bereitet Wiederanfahren von Kraftwerksblöcken vor

Do 23.06.22 | 14:52 Uhr
  36
Das Kraftwerk in Jänschwalde (Bild: rbb)
Video: rbb|24 Brandenburg aktuell | 24.06.2022 | Bild: rbb

Um im Notfall mehr Strom produzieren zu können, bereitet die Leag das Wiederanfahren zweier Kraftwerksblöcke vor. Der Konzern stellt allerdings Bedingungen - und will bei beiden Blöcken von den Auflagen des Immissionsschutzgesetzes befreit werden.

Der Energiekonzern Leag bereitet derzeit das Wiederanfahren zweier Kraftwerksblöcke im Kraftwerk Jänschwalde (Spree-Neiße) vor. Das teilte die Leag am Donnerstag mit. Die beiden Blöcke E und F befinden sich aktuell in der Sicherheitsbereitschaft - produzieren also keinen Strom.

Laut Leag werden beide Kraftwerksblöcke nun wieder für einen befristeten Dauerbetrieb vorbereitet, "um einen Beitrag zur Versorgungssicherheit mit Strom und zur Reduzierung des Gasverbrauchs in Deutschland leisten zu können", wie es in der Mitteilung heißt.

Grundlage für den erneuten Betrieb der Blöcke ist das geplante "Ersatzkraftwerkbereitstellungsgesetz". Zum Gesetz gibt es am Donnerstag eine Anhörung vor dem Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie.

Leag stellt Bedingungen für Wiederanfahren

Vor der Ausschussanhörung stellt die Leag allerdings Bedingungen für ein mögliches Wiederanfahren der Kraftwerksblöcke. So müsse es Ergänzungen im Gesetzesentwurf geben. Der Konzern fordert in seiner Mitteilung, dass die Blöcke E und F für die Dauer ihres möglichen Einsatzes von den Auflagen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zur Einhaltung von Emmissionsgrenzwerten befreit werden.

Laut Leag ist der Grund dafür, dass für eine technische Nachrüstung der beiden Blöcke die Zeit fehle. Die "befristete Versorgungsreserve Braunkohle" sehe aktuell einen Einsatzzeitraum vom 01.10.2022 bis zum 31.03.2024 vor.

Zudem müsse die Versorgung mit Braunkohle aus den Lausitzer Tagebauen sichergestellt werden, heißt es von der Leag. So sei die bundesgesetzliche Feststellung der energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Notwendigkeit der Tagebaue nötig, so das Unternehmen. Die geplante Laufzeit der Tagebaue, beispielsweise des Tagebaus Jänschwalde, ist davon allerdings nicht betroffen. Der Tagebau soll seinen Betrieb planmäßig Ende 2023 einstellen.

Neues Personal und Instandhaltungsarbeiten

Derzeit befinden sich die Blöcke E und F in einer vierjährigen Sicherheitsbereitschaft. Nach der aktuellen Gesetzeslage ist der Einsatz der Blöcke nur in Notfallsituationen und nur für wenige Stunden vorgesehen - zur "Deckung des lebenswichtigen Bedarfs an Elektrizität". Block F sollte demnach zum 1. Oktober 2022, Block E ein Jahr später endgültig stillgelegt werden.

Die Stromproduktion und die Fernwärmeversorgung von Cottbus und Peitz werden seit der Reserve durch die vier verbliebenen Blöcke A bis D sichergestellt.

Um die Blöcke wieder anfahren zu können, würden derzeit die nötigen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt und zusätzliches Kraftwerkspersonal eingestellt. "Die Anforderungen, die an die seit drei bzw. fast vier Jahren stillstehenden Blöcke für eine Rückkehr in den Markt gestellt werden, gehen weit über das in der Sicherheitsbereitschaft Verlangte hinaus", so die Leag in ihrer Mitteilung.

Sendung: Antenne Brandenburg, 23.06.22, 15:30 Uhr

 

Die Kommentarfunktion wurde am 24.06.2022 um 17:11 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

36 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 36.

    John wenn sie schon so ein Ding raushauen dann klären Sie uns doch bitte auch nochmal auf, welche Werte die Swoboda Partei vertritt die 2014 in der neuen Regierung der Ukraine vertreten war. Diese Partei hatte in dieser Regierung mehrere Ministerposten innen, ich bin auf ihre Antwort gespannt. Ich kenne die Antwort.

  2. 35.

    Achnee, sowas: In Russland werden Wahlen gefälscht - RICHTIG? Über die Ukraine ist nichts dergleichen bekannt. Absolut nicht nachvollziehbar, wieso Sie Putins Kriege rechtfertigen.

  3. 34.

    Wie viele Regierungswechsel (als Marker demokratischer Gesellschaften) gab es in Russland und im Vergleich dazu in der Ukraine. Die Antwort kennen Sie...

  4. 33.

    Nö, bisher sehe ich nur einen Krieg zwischen zwei undemokratischen Oligarchien.
    Was hat das mit dem freiheitlichen Europa zu tun?

  5. 32.

    Ist es nicht toll, wie krisensicher grüne "Energiepolitik" doch ist?

  6. 31.

    >"Ich lese hier nur substanzloses Gemecker ohne irgendeinen Gegenvorschlag"
    Dass Eröl und Erdgas knapp wird, war erst in Zeiträumen von 100 Jahren zu erwarten - bis eben Anfang diesen Jahres.
    Ganz im Realismus angekommen, müssen wir kurzfristig leider doch wieder zur Verstärkung an Atom oder Kohle denken. Kurzfristig als Übergang! Mittel- und Landfristig gibt es technologische Alternativen, die eben ausgebaut werden müssen: z.B. Geothermie, Sonne und Wind sowieso. Und klar müssen Lebensabläufe wie Verkehr, Arbeit usw. überdacht werden. Und noch was sehr Realistisches ist im Blick: Es wird nicht ohne Eingriffe in die Natur gehen (Windräder, Solarfelder). Kompromisse sind gefragt! Mit anderen Ländern wie Wüstenstaaten kann man schon zusammenarbeiten, aber nicht abhängig machen.
    Was halten Sie von diesen Vorschlägen Herr/Frau/Es Ausländerfreund2015?

  7. 30.

    Derzeit führt Russland einen Krieg gegen die Ukraine. Die allerdings eine genauso undemokratischen Oligarchenstaat ist, wie Russland selbst. Für mich also kein Grund im Winter zu frieren.

    Das der Krieg sich hätte vermeiden lassen, ist längst offensichtlich, selbst der Pabst wusste es öffentlich; Stichworte Minsk I/II.
    Ihre Fantasien über weitere Kriege Russlands entbehren jeder Grundlage.

  8. 29.

    Ich lese hier nur substanzloses Gemecker ohne irgendeinen Gegenvorschlag (sorry, die Putin-Fans schlagen typischerweise Methoden vor, die Putins hitlermäßigen Mordfeldzug begünstigen)

  9. 28.

    Ach und wie stellen Sie sich dann das Verhältnis zu Putins Russland vor? Mitbekommen dass Putin das freiheitlich Europa zerstören will?

    Frag ich mich immer bei denen, die immer sagen "Nieder mit den Sanktionen"?

    Ok Putin nimm dir die Ukraine. Ach Moldau und Georgien gibt's noch obendrauf. Wie jetzt auch noch Litauen. Naja OK wir schmeißen die noch schnell aus der NATO ok? Reicht nächsten Monat? Weil du es bist Estland und Lettland gleich mit.

    Selbstachtung Fehlanzeige, wehrhafte Demokratie? Nee bei 19 C frier ich so dolle....gutes Altes lieber Rot als Tot?

  10. 27.

    Dominik was erwarten Sie eigentlich von Russland, wir Deutschland und Europa verhängen eine Sanktion nach der anderen und Russland soll uns weiter Gas liefern, das so etwas kommt war doch klar. Und hören Sie auf mit dem ständigen Egoismus Geschwafel sie können doch in ihrer kalten dunklen Wohnung sitzen hat keiner was dagegen, was der Dominik macht müssen andere noch lange nicht nach machen. Sie können gerne die Welt retten ,aber lassen Sie andere Menschen damit in Ruhe. Und nur mal so der ukrainische Ministerpräsidenten hat letztens angekündigt das die ukrainischen Gasspeicher für den kommenden Winter mit ca 19 Milliarden Kubikmeter Gas befüllt werden. Von wem bekommt die Ukraine das Gas von der USA nö, von Katar nö, na dann raten sie mal und wir sollen frieren? Und wenn sie hier von Wohlstand reden viele Menschen haben sich den durch ihre tägliche Arbeit geschaffen und sind keinem dafür Rechenschaft schuldig auch ihnen nicht.

  11. 26.

    >"Und ich stelle die dringende Forderung, dass mir nicht länger das Grundwasser weggepumpt wird. Wasser brauchen Menschen schon immer, Elektrizität erst seit 120 Jahren "ganz dringend""
    Ganz dringend brauchen Menschen heutzutage auch den Strom, um das Tiefenwasser hoch zu pumpen, für uns als Trinkwasser aufzubereiten und in unsere Häuser zu pumpen. Das Grundwasser, was Sie meinen, ist erst in vielleicht 100 Jahren in den für Trinkwasser nützlichen tiefen Schichten. Natürlich darf das Grundwasser nicht ausgebeutet werden ohne nachhaltige Versickerung von Regenwasser z.B. In 100 Jahren sollte ja für die nächsten Generationen auch noch Trinkwasser gaaaanz tief unten da sein. Oder eben ein neues den klimatischen Umständen angepasstes technisches Wassermanagement. Regenwasser gibts ja, nur eben nicht mehr gleich verteilt in allen Regionen.

  12. 25.

    Und ich stelle die dringende Forderung, dass mir nicht länger das Grundwasser weggepumpt wird. Wasser brauchen Menschen schon immer, Elektrizität erst seit 120 Jahren "ganz dringend"-

  13. 24.

    Bei der grenzenlosen Dummheit und Egoismus von wohlstandsverwöhnten Gesellschaften hat Putin scheinbar extrem leichtes Spiel mit seinen Mafia Methoden....wenn jeder nur an sich denkt ist ja auch an jeden gedacht...

  14. 23.

    Nordstream1 wird doch gerade von Russland mutwillig abgeschaltet.

    Angeblich wegen fehlender Verdichterturbine von Siemens und fälligen Wartung bei anderen. Komisch in der Luftfahrt interessiert Russland keine Wartumg, keine Hehlerware und man repariert ohne Qualifikation und baut Nachbauteile ein. Hey da scheint der Sicherheitsgedanke extrem ausgeprägt.

    Wers jetzt noch nicht verstanden hat dem ist auch nicht zu helfen. Diversifikation bei Lieferanten heißt das Motto der Zukunft. Sonst ist man erpressbar, siehe Putins aktuelle Preismanipulation.

  15. 22.

    Ihre Argumentation ist sinnbefreit da Putin die Freiheit Europas angreift. Diesen Ländern ist Europa egal, genau wie Putin auch seine Leute in einen sinnlosen Tod schickt.
    Hitler, Stalin, Mao, Putin alles eine Sorte Verbrecher.

  16. 21.

    Ich hätte mögliche Szenarien im Angebot. Nr 1: wir werden gerade Zeugen wie hilflos die Politik durch ihre eigenen Gesetze gegenüber der Energiewirtschaft ist.
    Nr 2 : es wird bewusst immer mehr Druck auf den Kessel gebracht, um eine Verstaatlichung der Konzerne als letzte Rettung zu verkaufen.
    Fakt ist, der nächste Winter wird, sollte sich die Versorgung mit Gas nicht drastisch erhöhen, zum Desaster. Aber darauf werden wir ja seit Wochen mit diversen Blut und Tränenreden vorbereitet.

  17. 20.

    Brasilien, Indien, China und Südafrika halten nichts von den Sanktionen gegen ihren BRICS-Partner Russland. Und kaufen weiter Rohstoffe aus Russland. (Quelle: tagesschau.de, 17:20 Uhr). -
    Und mit Pakistan kaufen Länder mit über DREI MILLIARDEN KONSUMENTEN Rohstoffe von Russland.
    Mit den Sanktionen können wir so gut wie garnichts bewirken. Das hier noch sogenannte Leitmedien teilweise mit Überschriften titeln dass die Sanktionen Russland schon fast in die Knie zwingen ist Propaganda. Der Nahostexperte und geopolitischer Kenner von Asien, Michael Lüders hat schon vor Monaten prophezeit dass so ein riesiges Land wie Russland mit weltweiten Handelsbeziehungen ökonomisch nicht zu besiegen ist.
    Das was hier passieren wird, ein Wohlstandsverlust seinesgleichen. Wer nicht sehr wohlhabend ist soll sich schon mal warm anziehen; im doppelten Wortsinn.

  18. 19.

    Genauso sehe ich das auch. Sofort die Sanktionen gegen Putin beenden, sonst fahren wir an die Wand!!!!!

  19. 18.

    Was schlagen Sie vor? Den Massenmörder gewähren und weiter Geschäfte machen lassen?
    Würde irgendein Aufstand den Sie suggerieren was am Weltmarktpreis ändern?
    Wir zahlen jetzt für eine verfehlte Energiepolitik und die nächste Rechnung schreibt schon der Klimawandel.

  20. 17.

    "reduziert die Gaslieferungen wegen Reparaturschwierigkeiten seitens Siemens und Siemens begründet die Probleme mit der Reparatur damit das eine Gasturbine aus Kanada nicht zurück geschickt werden kann "
    Ersteres ist falsch.
    Die Turbinen gehen im AUSTAUSCH nach Kanada.
    Gazprom hat eine Turbine bekommen, und DANACH seine zu überholende (die werden alle 10 Jahre einer kompletten Revision unterzogen) an Siemens übergeben.

    rein logische Schlussfolgerung: wäre es anders, wäre die Gaslieferung bereits beim Ausbau der Turbine (die im übrigen fertig und nur wegen der Sanktionen noch in Kanada steht) bereits gedrosselt.

Nächster Artikel