Instrument des Jahres - Sieversdorfer Unternehmen saniert Orgeln
Die Orgel ist das Instrument des Jahres. Durch die Corona-Krise hat es an Aufmerksamkeit gewonnen. Eine Orgelsanierung in Sieversdorf kümmert sich um das besondere Instrument. Von Lucia Heisterkamp
Christian Scheffler sitzt an der kleinen Orgel aus Holz, die in seinem Büro steht. Ein ehemaliger Lehrling hat sie gebaut. Ansonsten werden in der Orgelwerkstatt vor allem Instrumente restauriert. Kurz nach der Wende hat er die Firma in Sieversdorf (Oder-Spree) gegründet, sein Sohn Konrad ist inzwischen Geschäftsführer. Der führt durch die Werkstatt und erklärt was passiert, wenn eine Orgel saniert wird: "Jedes Teil was Schäden hat wird ausgebaut, wird hier in der Werkstatt vorsichtig demontiert, überarbeitet, aufgearbeitet und dann eben auch im Originalzustand zurückgeführt."
Jahrelange Sanierung
Alle 15 bis 20 Jahre muss jede Orgel grundsaniert werden. Weil das meiste per Hand gemacht wird, kann das schon mal mehrere Jahre dauern. Über 300 Orgeln wurden in der Werkstatt in den letzten 30 Jahren restauriert. Für Senior-Chef Christian Scheffler sind Orgeln mehr als nur Instrumente: "Das sind alles historische, wertvolle Denkmäler."
Orgel gewinnt an Aufmerksamkeit
Die Firma Scheffler arbeitet deutschlandweit und hat Projekte in europäischen Ländern. In diesem Jahr stehen wegen Corona einige davon auf der Kippe. Die Orgel selbst profitiere aber von der Pandmie, sagt Sohn Konrad Scheffler, weil sie in Kirchen oft als einziges Instrument noch gespielt werden dürfe. Außerdem gebe es viele Aufnahmen aus Kirchen mit Orgelmusik und weniger mit anderen Musikern, sodass die Orgel mehr im Mittelpunkt steht.
Sendung: Antenne Brandenburg, 12.01.2021, 16:10