
November - Corona Blog Ostbrandenburg
38 neue Corona-Fälle in 24 Stunden in Ostbrandenburg. Die Gesundheitsämter stoßen an ihre Grenzen, deshalb sollen nun die Schulen in Brandenburg Aufgaben übernehmen. Das Asklepios-Klinikum Uckermark in Schwedt kann keine Covid-19-Patienten mehr aufnehmen.
Fallzahlen 30.November.2020
Bestätigte Fälle kumuliert (laut KKM)
Barnim 1.580
Frankfurt (Oder) 385
Märkisch-Oderland 1208
Oder-Spree 1430
Uckermark 547
In Ostbrandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 38 erhöht.
30.November.2020
Schulleiter sollen Gesundheitsamt zuarbeiten
Brandenburgs Gesundheitsämter müssen unter anderem die Krankheitsfälle rückverfolgen und mögliche Infektionsketten aufspüren. Die Mitarbeiter stoßen aber an ihre Grenzen, deshalb sollen nun die Schulen in Brandenburg Aufgaben der Gesundheitsämter übernehmen - wenn die darum bitten.
Bislang waren ausschließlich die Gesundheitsämter zum Beispiel für die Nachverfolgung von Corona-Fällen an Schulen und die Kontaktaufnahme zu Schülern und Eltern zuständig, wenn an einer Schule Corona auftritt. Nun muss Andreas Wendt das übernehmen - wenn er darum gebeten wird.
Krankenhäuser nur noch Aufnahme in lebensbedrohlicher Situation
In Ostbrandenburg steigen die Coronainfektionen weiter an, vor dem Wochenende waren es zuletzt zwischen 500 und 600 registrierte Infektionen pro Tag. Das macht sich auch in den Krankenhäusern bemerkbar. So werden im Städtischen Krankenhaus Eisenhüttenstadt Operationen, die nicht dringlich sind, aufs Frühjahr verschoben. Damit wollen sie Kapazitäten für Covid-19-Patienten frei halten, die eventuell aus anderen Gegeneden kommen, sagt der ärztliche Leiter des Krankenhauses, Dirk Hinz.
Das Asklepios-Klinikum Uckermark in Schwedt hat heute einen Aufnahmestopp verhängt: die Klinik kann keine Covid-19-Patienten mehr aufnehmen. Grund dafür sind Krankmeldungen beim Personal.
29.November.2020
28.November.2020
"Querdenker" demonstrieren länderübergreifend gegen Corona-Einschränkungen
An der Stadtbrücke zwischen Frankfurt (Oder) und dem polnischen Slubice haben sich am Samstag mehrere Hundert Menschen zu einer Kundgebung versammelt. Sie protestierten damit gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie.
An einer von der "Querdenken"-Bewegung angemeldeten Versammlung nahmen nach Polizeiangaben vom Samstagnachmittag 800 bis 1.000 Demonstranten teil, darunter auch Neonazis und Teilnehmer anderer Veranstaltungen der Bewegung. Die Polizei hatte zwischenzeitlich von 2.000 Teilnehmern gesprochen, ihre Angaben kurz darauf aber nach unten korrigiert.
27.November.2020
Situation in Ostbrandenburger Corona-Testlabor angespannt
Die hohe Zahl an Corona-Neuinfektionen führt derzeit zu hohen Auslastungen in den Testlaboren. Das für Ostbrandenburg zuständige IMD Labor Oderland in Frankfurt (Oder) überprüft aktuell bis zu 13.000 Corona-Tests wöchentlich, so der Ärztliche Leiter Frank Berthold.
Die rund 170 Beschäftigten arbeiten dem Mediziner zufolge momentan an der Belastungsgrenze: "Das, was wir jetzt in den letzten Wochen zu leisten hatten und auch noch zu leisten haben, hätten wir uns vom Volumen her im Sommer gar nicht vorstellen können."
26.November
25.November.2020
Corona-KriseTestlabor Oderland klagt über Material-Engpässe
Im IMD Labor Oderland in Frankfurt (Oder) werden pro Woche rund 13.000 Corona-Tests ausgewertet. Dabei treten teilweise auch Material-Engpässe auf, wie der Laborleiter Frank Bertold dem rbb sagte.
Der Materialverbrauch sei enorm, vieles könne nur einmal verwendet werden und an Nachschub zu kommen, sei schwierig. "Vor allem fehlt es an Plastikspritzen, diese sind günstig in der Herstellung, aber sie werden gerade auch überall gebraucht", so Bertold.
24.November.2020
Die schwierige Arbeit der Tafeln im Teil-Lockdown
Immer mehr Bedürftige in Ostbrandenburg müssen aufgrund der Corona-Krise die Hilfe der Tafeln in Anspruch nehmen. Noch reichen die Lebensmittel. Doch Geldspenden für Zusatzangebote brechen zunehmend weg.
Derzeit hat Peter Raske alle Hände voll zu tun. Ständig hat der Koordinator der Bernauer, Freienwalder und Oderberger Tafeln zusammen mit seinen vielen Freiwilligen damit zu tun, 1.700 bedürftige Familien in der Corona-Krise zu versorgen. Und es werden mehr.
23.November.2020
Steigende Corona-Todesfälle
In Ostbrandenburg gibt es weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Im Kreis Märkisch-Oderland ist die Zahl mit Stand heute Morgen um vier auf jetzt 23 gestiegen. Barnim und Uckermark melden jeweils einen weiteren Todesfall. Die höchste Zahl von Todesfällen in Ostbrandenburg in Zusammenhang mit Corona hat der Barnim mit 47 Todesfällen.
22.November.2020
Finanznot in Corona-ZeitenBrandenburger Frauenhäusern geht das Geld aus
Das Netzwerk Brandenburger Frauenhäuser sieht die Einrichtungen unter enormem finanziellen Druck. "Das vom Land und den Kommunen bereit gestellte Geld reicht nicht für eine bedarfsgerechte und verlässliche Finanzierung", sagte Lina Schwarz von der Koordinierungsstelle. Es herrsche große Nachfrage und großer Andrang unter Betroffenen, Angaben zur Zahl werden aber nicht veröffentlicht.
"Gewalt gegen Frauen ist wie in Vor-Corona-Zeiten sehr präsent", sagte Schwarz. Anfang des ersten und zweiten Lockdowns sei beobachtet worden, dass eher weniger Frauen kamen. "Das führen wir darauf zurück, dass die Frauen kaum Möglichkeiten hatten, Kontakt aufzunehmen, und allein mit einem gewalttätigen Partner waren", sagte sie. Jetzt nehme der Bedarf wieder zu.
21.November.2020
20.November.2020
Ausbruch in Fürstenwalde: 82 Menschen in Seniorenheim mit Corona infiziert
Im Seniorenheim "Am Dom" in Fürstenwalde hat sich mehr als die Hälfte der Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Nach Angaben des Landkreises Oder-Spree sind derzeit 66 Pflegebedürftige und 16 Mitarbeiter positiv getestet. Die meisten Betroffenen hätten aber keine oder nur leichte Symptome. Ein Abstrich war bei 110 Bewohnern genommen worden, das Haus hat eine Kapazität von 117 Betten.
19.November.2020
Corona-Ausbruch in Woltersdorf weitet sich aus
Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten im Sana-Krankenhaus Gottesfriede in Woltersdorf (Landkreis Oder-Spree) ist mittlerweile auf 53 gestiegen. Demnach sind dort inzwischen 27 Patienten und 26 Mitarbeiter betroffen. Bereits am Dienstag hatte die Klinik 20 Infektionen bei Patienten und 12 beim Personal bestätigt. Die Klinik hat einen Aufnahmestopp und ein Besuchsverbot verhängt. Vier Corona-Patienten wurden am Mittwoch in eine andere Klinik verlegt.
18.November.2020
Corona-Ausbruch in einem Eberswalder Pflegeheim
Nach einem Corona-Ausbruch in einem Eberswalder Pflegeheim am Wochenende ist die Zahl der positiv getesteten Personen bisher nicht gestiegen. Das teilte der Landkreis Barnim dem rbb auf Anfrage mit. Aktuell liegen 13 positive Corona-Tests von Bewohnern und Mitarbeitern vor. Während am Wochenende als Erstmassnahme noch Corona-Schnelltests benutzt worden seien, lägen den aktuellen Befunden nun PCR-Testungen zugrunde. Angaben zu Krankenhausaufenthalten machte der Landkreis nicht. Allerdings könnten einige Mitarbeiter aufgrund der Symptomatik nicht arbeiten, so der Sprecher.
17.November.2020
Corona-Ausbruch in Woltersdorfer Krankenhaus
Im Sana-Krankenhaus Gottesfriede in Woltersdorf (Oder-Spree) gibt es zahlreiche Infektionen mit dem Coronavirus. Wie die Klinik dem rbb am Dienstag schriftlich mitteilte, wurde das Virus bei 20 Patienten und 12 Mitarbeitern nachgewiesen. Die 20 Patienten sowie zehn weitere Verdachtsfälle befinden sich derzeit auf der Isolierstation, die das Krankenhaus noch erweitern will.
16.November.2020
Schulleiter als Corona-Helfer lösen Streit im Barnim aus
Um die Gesundheitsämter zu entlasten, hat der Landkreis Barnim per Allgemeinverfügung Schulleiter zu Verwaltungshelfern erklärt. Lehrerverbände kritisieren das. Aber der Landkreis bleibt bei seiner Linie.
Der Landkreis Barnim hat Leiterinnen und Leiter von Schulen, Kindertagestätten, Kliniken und Einrichtungen zur Corona-Nachverfolgung verpflichtet. In der Allgemeinverfügung, die letzte Woche in Kraft getreten ist, werden sie als sogenannte Verwaltungshelfer für das Gesundheitsamt bestimmt. Damit sind sie berechtigt, Kontaktpersonen ersten Grades über die Pflicht zur Quarantäne zu informieren.
15.November.2020
14.November.2020
Pflegeheim in Eberswalde meldet zahlreiche Corona-Fälle
In einem Pflegeheim in Eberswalde (Barnim) sind zahlreiche Bewohner mit dem Coronavirus infiziert. Von den 35 Heimbewohnern seien bislang 13 positiv getestet worden oder klagten über Symptome, teilte der Landkreis Barnim am Samstagnachmittag mit.
Ob sich auch Mitglieder des Pflegepersonals infiziert haben, ist unbekannt.
13.November.2020
Streit um Semesterticket
Die Studierenden aus Berlin und Brandenburg fühlen sich vom Verkehrsverbund VBB massiv unter Druck gesetzt. Bis Sonntag sollen sie den Preiserhöhungen für das Semesterticket für die kommenden drei Jahre zustimmen. Bisher liegen den Verhandlungsführern noch nicht einmal Verträge in Schriftform vor. In einem offenen Brief haben die Studierenden am Freitag ihren Unmut kundgetan.
Als Minimum fordern die Studierenden für die kommenden beiden Semester, dass die Preise auf dem Stand 2020 eingefroren werden. Langfristig streben sie das 365-Euro-Ticket an und somit eine Gleichstellung mit Auszubildenden.
12.November.2020
AfD-Vorsitzender versucht Maskenpflicht auszusetzen
Der uckermärkische AfD-Kreistagsabgeordnete Gnauck ist mit dem Vorstoß gescheitert, die Maskenpflicht im Kulturausschuss auszusetzen. Er selbst kam ohne Mund-Nasen-Schutz zur Sitzung - ein Unding für die anderen Fraktionen. Masken-Aufstand im Prenzlauer Kulturausschuss: Der Vorsitzende des Gremiums, der AfD-Kreistagsabgeordnete Hannes Gnauck, hat versucht die Maskenpflicht für die Sitzung auszusetzen.
Am Mittwoch verkündete er im Kulturausschuss in Prenzlau, dass er im Ausschuss auf das Tragen einer Maske verzichten wolle. Jeder könne selbst entscheiden, ob er das Stück Stoff im Gesicht tragen wolle oder nicht. Für die Mehrheit der Abgeordneten im Raum ein Affront.
Corona-Krankenhaus in Słubice bekommt Spenden aus Storkow
Der Verein Rettungsdienst und Katastrophenhilfe Storkow (Oder-Spree) hat mehrere Kisten mit Spenden an das Krankenhaus in Słubice übergeben. In dem speziell zur Behandlungen von Covid-Patienten ausgerichteten Krankenhaus kam es zu Engpässen.
Kaum noch freie Krankenhaus-Betten, keine Sauerstoffflaschen mehr, das Gesundheitssystem an der Grenze des Leistbaren - so sieht es aktuell im Nachbarland Polen aus. Im Corona-Krankenhaus in Slubice sind inzwischen viele Spenden aus Brandenburg angekommen.
11.November.2020
Intensivmediziner bilden eigene Pfleger in Beatmung weiter
Gerade in Corona-Zeiten braucht es viele ausgebildete Intensivpfleger in den Krankenhäusern, doch der Mangel an Fachpersonal spitzt sich zu. Während manche Kliniken Patienten verlegen müssen, greifen andere zu Notlösungen.
Das Asklepios Klinikum in Schwedt (Oder) in der Uckermark hat aufgestockt: Sechs neue Beatmungsplätze sind entstanden. Insgesamt gibt es nun 16. Doch um sie auch bedienen zu können, fehlt es an Fachpersonal in der Intensivpflege.
10.November.2020
Helios Kliniken bieten Online-Sprechstunden zur Risiko-Minimierung
Die Helios-Kliniken bieten ab sofort Corona-Sprechstunde per Video an. Einen Abstrich machen lässt sich über Video zwar nicht. Allerdings kann die Online-Sprechstunde Menschen helfen, herauszufinden, ob sie eine Grippe, eine Erkältung oder doch Corona haben. Bei Symptomen können Betroffene auf der Internetseite der Helios-Gruppe einen Termin vereinbaren. Wird bei der Konsultation der Verdacht auf eine Infektion mit dem Virus bestätigt, empfehlen die Mediziner einen Abstrich bei den Test-Zentren oder einem niedergelassenen Arzt.
Polen startet gut in Digitalunterricht
Seit Montag gibt es gar keinen Präsenzunterricht für Schulen mehr in Polen, auch für die Klassen eins bis drei findet der Unterricht digital statt. Lehrer wurden für das digitiale Lehren geschuclt und die Schule 15 neue Computer von der Stadt erhalten. Schüler, die zu Hause keine Geräte haben, können sich nun welche ausleihen.
09.November.2020
Brandenburg verkürzt Quarantäne für Reiserückkehrer
Ab Montag gelten auch in Brandenburg gelockerte Quarantäneregeln für Einreisende aus Risikogebieten. Die Zeit für die Pflichtquarantäne wird gekürzt - sich "frei testen" lassen kann man allerdings erst nach fünf Tagen. In Brandenburg gelten von Montag an neue Quarantäneregeln für alle, die aus ausländischen Corona-Risikogebieten einreisen, beziehungsweise zurückkehren. Der Bund hatte dafür eine Musterverordnung vorgelegt, die die Länder nun umsetzen.
08.November
Bahnverkehr von und nach Polen seit Sonntag stark eingeschränkt
Im Bahnverkehr nach Polen kommt es seit Sonntag zu erheblichen Einschränkungen und Zugausfällen. Grund sind Anordnungen der polnischen Behörden im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, wie die Deutsche Bahn mitteilte. Das Unternehmen spricht von einer Großstörung.
Betroffen ist unter anderem die Zugstrecke Berlin-Angermünde-Szczecin. Ab Tantow in Richtung Stettin sind einige Verbindungen hin und zurück komplett gestrichen.Im Norden ist von Ausfällen auch die Strecke Stettin Lübeck betroffen, die Zugverbindung Berlin-Frankfurt (Oder)-Warschau funktioniert aber offenbar nach Plan.
07.November.2020
Gesundheitsamt in Märkisch-Oderland an Kapazitätsgrenze
Das Gesundheitsamt in Märkisch-Oderland arbeitet nach Angaben von Friedemann Hanke, dem stellvertretenden Landrat, an der Kapazitätsgrenze.Sollten die Corona-Fall-zahlen dynamisch ansteigen, und nicht mehr zu bewältigen sein, sei Hanke zufolge auch in Märkisch-Oderland denkbar, dass Infizierte selbst die Kontaktverfolgung übernehmen müssten.
06.November.2020
Bisher keine Corona-Fälle auf polnischen Nerzfarmen
In Dänemark grassiert das Coronavirus auf Nerz-Farmen. Millionen von Tieren werden deshalb gekeult. Polnische Pelzzüchter scheinen bisher Glück zu haben, nach Testungen ist den Züchtern kein Corona-Problem auf den Farmen bekannt. Polen gehört mit Dänemark und den Niederlanden in Europa zu den drei größten Produzenten von Pelzen, die aus Zuchtfarmen stammen. Doch ein Covid-19-Problem, wie in den Niederlanden und Dänemark habe man dort nicht, heißt es. Nachdem in Dänemark aus großer Corona-Sorge Millionen von Nerze getötet werden, reagieren die polnischen Nachbarn eher gelassen. Auf polnischen Nerzfarmen gebe es "kein Covid-19-Problem", sagte der Vorstandsvorsitzende vom Polnischen Verein der Pelztierzüchter (PZHZF), Daniel Chmielewski, dem rbb.
Oder-Spree stockt Gesundheitsamt auf
Das Amt in Oder-Spree hat gerade mit rund 40 Neuinfektionen am Tag zu kämpfen, pro Infizierten müssen im Schnitt 20 Anrufe an mögliche Kontakte gemacht werden. Das sind insgesamt ganze 800 am Tag.
Deshalb spricht der Amtsarzt Dr. Saldaña-Handreck von einer "sehr besorgniserregenden Situation, die Ärzte, Krankenhäusern und natürlich Labore extrem fordert". Und stockt jetzt sein Team neben 10 Soldaten, die schon mithelfen, um weitere 10 Mitarbeiter aus anderen Bereichen der Verwaltung auf.
05.November.2020
Besuche in Brandenburger Altenheimen weiter möglich
In sämtlichen Altersheimen in Ostbrandenburg sind aufgrund der stark gestiegen Corona-Zahlen die Sicherheitsvorkehrungen zum Wohle der Bewohner verschärft worden. So gelten strenge Hygieneauflagen, damit auch Besuche weiterhin möglich sind.
IHK-Herbst-UmfrageTourismus-Branche leidet unter Corona
Das laufende Jahr ist ein sehr schwieriges für Beherbergung und Gastronomie. Zu diesem Schluss kommt die Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg in ihrer jährlichen Herbst-Konjunktur-Umfrage im Bereich Tourismus, die nun veröffentlicht wurde. Dabei waren die Betriebe mit fast fünf Prozent mehr Gästen als im Vorjahreszeitraum in den Monaten Januar und Februar ins Jahr 2020 gestartet. Doch dann kam die Coronavirus-Pandemie und damit zahlreiche Einschränkungen.
04.November.2020
Kleiner Grenzverkehr nach Polen weiter möglich
Wenn Polen ab Samstag sein öffentliches Leben weiter runterfährt, können Menschen aus Brandenburg ins Nachbarland reisen. Die brandenburgische Landesregierung in Potsdam verwies am Mittwoch auf eine Verordnung, die am Montag in Kraft tritt. Im Rahmen des kleinen Grenzverkehrs ist eine Quarantäne von zehn Tagen - bisher 14 Tagen - nicht nötig, wenn man sich weniger als 24 Stunden in Polen aufhält.
Schutzbekleidung und Desinfektionsmittel aus Templiner Lagerhalle gestohlen
In Templin sind aus einer Lagerhalle Schutzbekleidung und Desinfektionsmittel gestohlen worden. Das bestätigte die Polizei dem rbb. Die Halle befindet sich laut Recherchen des rbb auf einem Gelände, das vom Landkreis Uckermark genutzt wird.
03.11.2020
Corona-EindämmungsverordnungAlle Touristen müssen raus
In ganz Brandenburg leeren sich am Mittwoch die Gästebetten der touristischen Anbieter. Hintergrund ist die aktuelle Corona-Eindämmungsverordnung des Landes. Sie untersagt bis Ende November alle touristischen Reisen und Übernachtungen.
Krankschreibungen aus dem Internet bewegen sich in Grauzone
Seit Mitte Oktober können sich Arbeitnehmer mit Erkältungssymptomen wieder am Telefon von ihrem Arzt oder ihrer Ärztin krankschreiben lassen. Es gibt aber zusätzlich auch Online-Dienste, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Nicht immer ist das zulässig.
Brandenburger Spenden helfen polnischem Notfallkrankenhaus in Słubice
Nach dem Hilferuf der Mitarbeiter des Corona-Krankenhauses im polnischen Słubice hat sich die Situation der Material-Engpässe entspannt. Grund dafür sind unter anderem Geld- und Sachspenden aus Polen und den deutschen Nachbarregionen.
Eine Überlastung des Krankenhauses in der polnischen Grenzstadt Słubice scheint abgewendet. Auch dank Spenden aus der Bevölkerung in Słubice und der Nachbarstadt Frankfurt (Oder) sind inzwischen genug Hygiene-Artikel und Getränke in dem auf Corona spezialisierten Hospital vorhanden. Das teilte das deutsch-polnische Kooperationsbüro der Stadt Frankfurt (Oder) nach einer Videokonferenz mit der Słubicer Verwaltung am Montag mit.