Bernau (Barnim) - 1.400 Nachwuchstänzer messen sich bei der "Dance Competition"

Mo 20.02.23 | 12:52 Uhr
Tanzfestival "Dance Competition" in Bernau
Audio: Antenne Brandenburg | 20.02.2023 | Organisatorin Heike Doreen Klein | Bild: rbb

Etwa 1.400 Nachwuchs-Sportler haben in Bernau bei einer der größten Tanzwettbewerbe in Deutschland ihr Können gezeigt. Trotz Zwangspause in der Corona-Pandemie war das Niveau in den verschiedenen Kategorien wieder hoch.

Am vergangenen Wochenende konnten sich etwa 1.400 Kinder und Jugendliche in Bernau (Barnim) bei Deutschlands größtem Tanzfestival, der „Dance Competition“, vor der Jury beweisen. Getanzt wurde dort zum Beispiel in den Kategorien Showdance, Hiphop und Jazz.

"Man kann einfach alles rauslassen"

Entsprechend groß war der Zulauf vom Publikum in der Erich-Wünsch-Halle. Auf vollen Tribünen zeigten sich die rund 3.000 Besucher von den jungen Tänzern und Tänzerinnen begeistert, die ihre Choreografien auf einer Bühne in der Mitte der Turnhalle vorführten. Eine der Tanzenden aus Berlin, Brandenburg und Polen ist die 9-jährige Elli. Die Fiowfurterin widmet sich seit vier Jahren ihrem Hobby. "Man kann einfach alles rauslassen und es macht richtig Spaß", erklärt Elli ihre Leidenschaft für den Sport. "Man kann sich selber Tänze ausdenken und mit der Gruppe tanzen."

Tanzen als Schule des Lebens

Nach Einschränkungen in den vergangenen Jahren zu Hochzeiten der Corona-Pandemie haben sich die Veranstalter mit der aktuellen Ausgabe zufrieden gezeigt. So konnten auch wieder 90 Tänzer aus der polnischen Partnerstadt Skwierzyna anreisen. Das Festival sei laut Organisatorin Heike Doreen Klein ein voller Erfolg gewesen und konnte sogar einen Teilnehmer-Rekord für sich verbuchen. "Es ist genauso wie davor. Wir hatten sogar noch mehr Anmeldungen und mussten viele auf die weiteren Festivals, die über das Jahr stattfinden, umlegen. Dieser unglaubliche Zuspruch macht die besondere Attraktivität aus."

Wichtig sei, dass Kinder und Jugendliche wieder wie gewohnt in Gruppen tanzen. Der Tanzsport sei auch für andere Lebensbereiche von Bedeutung. "Kinder haben die Bestätigung in dem Augenblick, wo sie auf der Bühne stehen", so Klein. "Das macht sehr viel mit ihnen und sie haben dadurch oft die Kraft, andere Sachen wieder anzufassen und auch in der Schule bessere Leistungen zu bekommen."

Das bestätigt auch Charlene Pfahlbusch. Sie ist Trainerin vom Bernauer Tanzstudio "Magic Dancer" und hat die Choreografie für ihren Nachwuchs in der "König der Löwen"-Gruppe entworfen. Damit konnte sich ihre Formation in der Kategorie "Kids Showdance" durchsetzen und den ersten Platz sichern. Dazu beigetragen hat auch die Stimmung im Publikum. "Sie sind super dabei und fiebern bei allen Gruppen mit", so Pfahlbusch. "Das ist wirklich toll und hilft bei Fairplay und dem Teamwork."

Allgemein attestierten die Mitglieder der Jury den Nachwuchstänzern ein hohes Niveau. Viele von ihnen nutzen den Wettbewerb auch als Training für Europa- oder Weltmeisterschaften.

Sendung: Antenne Brandenburg, 20.02.2023, 14:40 Uhr

Mit Material von Jonas Metzner

Nächster Artikel

Bild in groß
Bildunterschrift