"Osthafen X" - 10. Festival für internationales Puppentheater eröffnet in Frankfurt (Oder)

Do 14.09.23 | 16:50 Uhr
Plakat: Das Osthafen X Festival findet vom 14.-17.09. statt. (Quelle: rbb)
Audio: Antenne Brandenburg | 14.09.2023 | O-Ton: Torsten Gässer | Bild: rbb

50 Künstler und zahlreiche Puppen sollen bis Sonntag bei einem internationalen Theaterfestival in Frankfurt (Oder) auftreten. Politische Themen werden auch ihren Platz auf der Bühne finden - und eine bekannte Puppenfigur.

Das Festival für international Puppen- und Objekttheater "Osthafen X" startet am Donnerstag zum zehnten Mal in Frankfurt (Oder)."Lichtgestalten" bilden den diesjährigen Schwerpunkt. Gefeiert wird der Auftakt im Frankfurter Theater des Lachens in Präsenz von Ober-Bürgermeister René Wilke (Linke) und der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes, Manja Schüle (SPD).

Nach Angaben der Organisatoren werden insgesamt 50 internationale Künstler ihr Talent bis Sonntag in diversen Einrichtungen in Frankfurt und Slubice (Polen) präsentieren. Etwa 16 Veranstaltungen – Theateraufführungen sowie diverse Workshops – finden unter anderem auch im Kulturhaus SMOK und in der Kulturmanufaktur Gerstenberg statt, sagte Organisator Torsten Gässer dem rbb.

Mischform zwischen Puppen- und Schauspiel

Die Künstler werden Geschichten mithilfe von diversen Materialien vorführen. Laut Gässer seien diese teilweise sehr abstrakt aber oft als Puppen zu erkennen. "Da entsteht eine Mischform zwischen Puppenspiel und Schauspiel", so der Organisator weiter. Zwar stehen die Puppen auf der Bühne im Fokus, doch die Leitung des Animationsprozesses durch die Belebung des Materials übernehmen die Akteure. Zudem gebe es auch Menschen, die als Schauspieler auf der Bühne agieren.

Nationale und internationale Puppenspieler unter anderem aus Polen, Frankreich, Chile und Amerika werden in den kommenden Tagen auf der Bühne stehen. Die meisten würden sich speziell mit dem Puppen- und Objekttheater beschäftigen.

Aufarbeitung der Fluchtbewegung

Auch aktuelle und politische Themen begleiten das Festival. Demnach habe sich eine Kompanie aus Polen mit der Fluchtbewegung beschäftigt – allerdings ohne Sprache, so Gässer. Das Stücke bestehe aus einer Mischform aus Schauspiel und Puppenspiel: "Wo menschliche Protagonisten auf Puppen treffen und mit ihnen Dialoge eingehen, ohne dabei Sprache zu verwenden", sagte der Organisator. Das Stück sei ein Feuerwerk der Bilder.

Kasper nimmt kein Blatt vor den Mund

Auch der im Puppenspiel bekannte "Kasper" hat seinen Weg ins Programm gefunden. "Der Kasper ist eine tolle Ausdrucksform, denn Kasper hat das Privileg, das zu sagen, was er möchte, auch wenn es manchmal nicht so Mainstream ist", sagte der Organisator.

Aus den drei Hauptformen des Puppenspiels – Handpuppen, Stabpuppen und Marionetten – sei alles dabei. "Von diesen Grundformen aus verstreuen sich Tausende von unterschiedlichen Arten und weisen ein Animationsprozess auf die Bühne zu bringen". Laut Gässer eignen sich die Theaterveranstaltungen für Kinder sowie Erwachsene. Zudem gibt es Vorstellungen ausschließlich für Familien und Kinder. Der offizielle Beginn des Festivals ist am Donnerstagabend um 19 Uhr im Theater des Lachens. In Folge der Aufführungen soll es Livemusik geben.

Sendung: Antenne Brandenburg, 14.09.2023, 14:42 Uhr

Mit Material von Tony Schönberg

Nächster Artikel

Bild in groß
Bildunterschrift