Im Frühling und Sommer am Abend -

In der Gemeinde Panketal (Barnim) gilt künftig ein Bewässerungsverbot für Rasen und Gärten zu bestimmten Zeiten. Die entsprechende Satzungsänderung wurde am Mittwoch vergangener Woche in einer Abstimmung angenommen, mit 15 Ja-Stimmen gegen 7 Nein-Stimmen.
Der Bürgermeister von Panketal, Maximilian Wonke, verteidigte das geplante Rasen-Sprengverbot am Mittwoch. Es gehe darum, das Wasserwerk zu entlasten und die Wasserversorgung in Spitzenzeiten zu sichern, sagte der SPD-Politiker im Gespräch bei Radioeins vom rbb.
Das Verbot gilt ab dem 1. August, allerdings nur in bestimmten Monaten.
Nur zu bestimmten Uhrzeiten im Frühling und Sommer
In den Monaten April, Mai und September ist das Rasensprengen zwischen 18 und 20 Uhr nicht mehr gestattet. In den Sommermonaten gelte das Verbot von 17 bis 21 Uhr - das sei die Tageszeit mit dem höchsten Wasserverbrauch, so Wonke. Wer sich nicht daran halte, müsse mit Verwarn. oder Bußgeldern rechnen. Wiederholungstätern drohe eine Strafe "bis in den vierstelligen Bereich".
Trockene Sommer und steigende Einwohnerzahlen sorgen in Panketal nach Angaben der Gemeinde für einen zu hohen Wasserverbrauch. Dem will man mit dem Sprengverbot entgegenwirken. Die gewählten Tageszeiten sollen die mit dem höchsten Wasserverbrauch sein.
Mehr Regenwasser zur Bewässerung nutzen
Langfristig müsse man den Wasserverbrauch in der Gemeinde aber nicht nur zeitlich regulieren, sondern insgesamt senken, so Wonke. Gartenbesitzer sollten für das Wässern ihrer Grünflächen mehr Regenwasser nutzen. Zudem verteile die Gemeinde Flyer mit Tipps für eine nachhaltige Gartengestaltung.
Wonke ist am Mittwochabend auch Gast im 30-minütigen rbb24 Spezial "Wassernotstand – Trocknen wir aus?". Moderator Volker Wieprecht diskutiert ab 22.15 Uhr mit Expertinnen und Experten über den Wassermangel in der Region Berlin-Brandenburg.
Sendung: Radioeins, 06.07.2022, 09:10 Uhr