Interview | Netzbetreiber 50 Hertz - "In zehn Jahren wollen wir 100 Prozent der Stromnachfrage aus Erneuerbaren decken"

Fr 08.07.22 | 17:07 Uhr
  27
Das neue Umspannwerk Altdöbern der beiden Betreiber Mitnetz Strom und 50 Hertz. (Foto: Patrick Pleul/dpa)
Audio: rbb24 inforadio | 08.07.2022 | Stefan Kapferer und Andreas Oppermann | Bild: Patrick Pleul/dpa

Wegen des Krieges in der Ukraine ist die Sorge um Eröl, Gas und Strom groß. Darauf soll unter anderem mit dem schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien reagiert werden. Der CEO des Netzbetreibers 50 Hertz sagt im Interview, wie das gelingen soll.

rbb|24: Herr Kapferer, 50 Hertz bildet das Rückgrat für die Stromversorgung in Ostdeutschland. Im ersten Quartal stammten 70 Prozent des Stroms im ostdeutschen Netz aus erneuerbaren Energien. Hat sich dieser Trend jetzt fortgesetzt?

Stefan Kapferer: Ja. Ostdeutschland bleibt Vorreiter in Gesamtdeutschland. Auf ganz Deutschland hochgerechnet sind es knapp 50 Prozent in ganz Deutschland. Im Osten sind es weiter etwa 70 Prozent.

Stefan Kapferer, CEO des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz. (Foto: Thierry Roge/picture alliance/belga)
Stefan Kapferer, CEO von 50 Hertz | Bild: Thierry Roge/picture alliance/belga

Woran liegt das? Wo kommt der erneuerbare Strom her?

Wir sehen einen anhaltend hohen Zubau an Erzeugungskapazitäten - im Moment vor allem im Photovoltaik-Bereich. Eine interessante Vergleichszahl: Wir haben im ersten Quartal in Ostdeutschland mehr neue Kapazitäten ins System integriert als im ganzen Jahr 2019. Das ist schon eine wahnsinnig hohe Steigerung.

Das geht so weiter. Das sehen wir bereits in den Ausbau-Anträgen, die die Verteilnetzbetreiber vorliegen haben. In den kommenden Jahren kommen Offshore-Anlagen in der Ostsee dazu. Und deswegen bleibt der Trend ungebrochen.

50 Hertz

50 Hertz (Eigenschreibweise: 50Hertz) ist ein Übertragungsnetz-Betreiber mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen betreibt das Höchstspannungs-Stromnetz im Osten Deutschlands einschließlich Berlin sowie im Raum Hamburg mit einer Stromkreislänge von rund 10.500 Kilometern.

Im Control Center (CC) in Neuenhagen (Märkisch-Oderland) überwacht 50 Hertz den Energiefluss, um jederzeit die Balance zwischen Erzeugung und Verbrauch zu sichern.

Und bis wann könnte Ostdeutschland komplett erneuerbar sein?

Als Unternehmen streben wir das Jahr 2032 an. Also in zehn Jahren wollen wir 100 Prozent der Stromnachfrage aus Erneuerbaren decken.

Ob das klappt, hängt am Ende von vielen Faktoren ab: Sind wir beim Ausbau der Erneuerbaren so erfolgreich, wie das geplant war? Die Bundesregierung hat gerade für den Bereich der Onshore-Windanlagen Erleichterungen auf den Weg gebracht. Und Deutschland hat auch sehr ambitionierte Pläne für den Ausbau von Windenergieanlagen auf hoher See.

Nicht zuletzt wird das aber auch vom Stromverbrauch abhängen. Wir gehen bisher davon aus, dass der Stromverbrauch sich in Ostdeutschland in den kommenden zehn Jahren um rund 30 Prozent steigern wird. Das liegt zum einen daran, dass die Industrie in der Produktion zunehmend auf Strom anstatt auf fossilen Energieträger setzen wird. Autos werden vermehrt mit Strom angetrieben und elektrischer Strom wird mehr zum Heizen eingesetzt werden.

Aber das ist nur eine Prognose. Das ist das, was wir derzeit abschätzen können. In den kommenden Jahren kann sich das ändern. Ich bin aber sehr optimistisch, dass wir das in kommenden zehn Jahren schaffen werden.

Bei 50 Hertz hieß es vor einigen Jahren noch, dass der Strombedarf niemals zu 100 Prozent aus Erneuerbaren gedeckt werden könne. Damals sprach man maximal von 35 Prozent. Bei mehr würden sonst die Netze kollabieren. Was hat sich getan?

Zuerst muss man festhalten, dass auch wenn wir 100 Prozent der Stromnachfrage mit Erneuerbaren abdecken, es natürlich auch weiterhin Kapazitäten für Kraftwerksleistung geben wird. Am Anfang könnte das auf Gas-Basis geschehen. Später könnte auf grünen Wasserstoff gewechselt werden. Auf diese Kraftwerksleistung können wir immer dann zurückgreifen, wenn beispielsweise eine kalte Dunkelflaute anliegt oder es anderweitige Steuerungsprobleme im Netz gibt.

Aber richtig ist, dass es kein Problem mehr ist, ein Netz zu steuern, wenn die Sonne sehr intensiv scheint, wenn der Wind konstant weht. Dann kann ein Netz auch mit 100 Prozent Erneuerbaren verlässlich und sicher betrieben werden.

Die eigentliche Herausforderung ist, alles zu regulieren, wenn sich Wetterlagen sehr schnell ändern. Wenn insbesondere starke Windfronten übers Land ziehen, kann es schwierig sein, zu prognostizieren, ob morgen um 12 Uhr eine starke Stromerzeugung durch Wind anliegt oder diese erst um 14 Uhr einsetzt und vorher vielleicht Flaute ist.

Aber was sich in den letzten Jahren dramatisch verbessert hat, ist die Prognosefähigkeit. Wir haben sehr viel genauere Wetterdaten. Wir können sehr viel genauer regional einschätzen. Scheint beispielsweise in der Uckermark die Sonne, haben wir in der Lausitz eine ordentliche Windsituation. Das hat sich deutlich verbessert, das heißt, wir investieren als Unternehmen sehr viel mehr Zeit in die Prognose, nicht nur den Echtzeitbetrieb.

Und das Zweite, was sich wesentlich verbessert hat, ist die digitale Steuerung des Systems. Früher konnte man es mit dem Telefon steuern, weil da hatten sie ein paar große Kraftwerke in der Lausitz, in Hamburg oder an der Ostsee. Dann hat man da angerufen, hat mit denen am Tag vorher alles besprochen und dann liefen die so, wie wir das benötigten.

Heute brauchen wir die digitale Steuerung, was die Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen angeht. Das hat sich in den letzten Jahren auch deutlich weiterentwickelt.

Aktuell wird wieder über Braunkohle und deren Verstromung diskutiert. Kann das in der jetzigen Gas-Krise tatsächlich helfen? Könnten die Stromnetze das vermehrte Grundlast-Angebot aufnehmen?

Wir sollten bedenken, dass Einspeisevorrang für die Erneuerbaren besteht. Solange diese produziert werden, verdrängen die immer die konventionellen Energieträger aus dem System.

Auch die Frage, wieviel Strom verbraucht wird, ist wichtig. Generell gesprochen: Jede Maßnahme zum Stromsparen ist hilfreich, um das Stromnetz-System sicher zu fahren und die klimapolitischen Ziele zu erreichen.

Aber Kohlekraftwerke sind für uns kein Problem, sondern am Ende ein Baustein einer sicheren Energieversorgung für den Fall, dass wir sehr, sehr wenig Gas zur Verstromung haben werden. Und darauf stellen wir uns als Übertragungsnetzbetreiber derzeit ein. Deswegen sind wir mit der Leag und den Braunkohle-Kraftwerksbetreibern im Austausch, dass das System auch im nächsten Winter sicher ist.

Werden wir dann bald vermehrt Windparks sehen, bei denen die Räder trotz starkem Wind stillstehen werden?

Das wird durch Kohlestrom im Netz nicht passieren ist. Das habe ich eben gesagt: So etwas passiert nur dann, wenn es Netzengpässe gibt, die es nicht möglich machen, diesen Strom abzutransportieren.

Aber wir haben selbst in den sehr windreichen Monaten im Januar und Februar dieses Jahres sehr wenig Anlagen abregeln müssen. Unsere Regelzone hier in Ostdeutschland ist traditionell eine Export-Zone. Wir exportieren sogar übers Jahr gerechnet mehr Strom nach Dänemark, als wir von Dänemark importieren. Und das gilt natürlich erst recht für andere Teile Deutschlands, für Polen und Tschechien.

Apropos Export: Tesla in Grünheide, Intel in Magdeburg - angeblich kommen diese großen US-Konzerne auch wegen der hohen Verfügbarkeit von grünem Strom in unsere Region. Steckt also in Windparks und Photovoltaikanlagen eine Chance für eine richtige Reindustrialisierung ganz Ostdeutschlands?

Wir sind davon überzeugt und man sieht es auch. Sie haben die Beispiele genannt. Wir haben selbst vor zwei Jahren - als wir uns das 100-Prozent-Ziel gegeben haben - als Unternehmen gesagt, dass grüne Energie für eine starke Wirtschaft steht, weil wir auch in Gesprächen mit den Unternehmen feststellen, dass das eine Standortfrage wird.

Auch für die hier schon ansässigen Unternehmen – wie zum Beispiel in der Stahlproduktion in Hennigsdorf oder das Chemie-Dreieck in Leuna – ist das von Bedeutung. Hier stellt sich bei den Industrieprozessen die Frage, ob man Gas oder andere fossile Brennstoffe schrittweise durch grünen Strom oder zukünftig grünen Wasserstoff auf der Basis von Erneuerbaren ersetzen kann. Da sind wir Partner dieser Industrieunternehmen. Und wer die erfolgreiche Ansiedlungs-Pipeline der letzten Jahre in Brandenburg - aber auch den anderen ostdeutschen Ländern - betrachtet, kann sehr klar feststellen, dass das eine Wertsteigerung der Region ist.

In Brandenburg entstehen in der Lausitz und rund um Tesla in Grünheide eine Reihe von Batteriefabriken. Kann der hierfür notwendige Strombedarf gedeckt werden?

Grundsätzlich gibt es hier keinen Strommangel. Ostdeutschland ist Strom- Exportgebiet, das heißt, wir können auch noch mehr Stromverbraucher in unserem Netzgebiet vertragen. Wir haben eine sehr genaue Analyse gemacht, wo mit einem Anstieg des Stromverbrauchs gerechnet werden muss. Dazu gehört der Bereich südöstlich von Berlin, das Gebiet um Grünheide. Traditionell, wenn so eine Großansiedlung erfolgt, kommt es in anderen Bereichen zu Nachholeffekten. Dazu gehört die Region um Leuna, aber auch andere Gebiete in unserem Netzgebiet. Magdeburg kommt jetzt mit Intel dazu.

Ich glaube, die entscheidende Frage wird sein, wie schnell wir jeweils die Netzanschlüsse für solche industriellen Großverbraucher herstellen können. Das war natürlich für Intel eine wichtige Frage, wie schnell der Konzern Zugriff auf die Strommengen habe, die gebraucht wird. Jetzt ist in Magdeburg der Vorteil, dass unsere Leitung am Gelände vorbeiführt, wo Intel sich ansiedelt. Man darf annehmen, dass das durchaus für Intel auch ein Argument war, sich für diesen Standort zu entscheiden.

Aber ich glaube, und da sind wir auch mit der brandenburgischen Landesregierung im intensiven Austausch, dass wir insgesamt ein Interesse daran haben müssen, dass wir auch prüfen, ob wir in bestimmten Regionen vielleicht auch Netzanschlüsse auf Vorrat bauen müssen, weil wir wissen, dass es dort weitere industrielle Ansiedlung geben könnte.

Investieren Sie eigentlich auch selbst in Speichertechnologien?

Nein, das dürfen wir gesetzlich gar nicht. Aber wir sind natürlich aktiv dabei, die Möglichkeiten zu nutzen, die es mit Partnern gibt. So haben wir in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg Power-to-Heat-Anlagen realisiert. Das sind Anlagen, wo man überschüssigen, erneuerbaren Strom in Wärmespeichern nutzt. Dafür gibt es eine entsprechende Regelung, die inzwischen auch auf ganz Deutschland ausgedehnt ist.

Wir sind in Kooperation mit einem großen Wärmepumpen-Hersteller, um zu erforschen, wie man Wärmepumpen netzdienlich nutzen kann. Wir reden mit der Tochter eines großen deutschen Automobil-Herstellers über die Frage, wie man Elektrofahrzeuge mit ihren Batterien im System gut einbinden kann. Wir als 50 Hertz dürfen selbst aber keine entsprechenden Anlagen betreiben.

Vielen Dank für das Gespräch!

Das Interview mit Stefan Kapferer führte Andreas Oppermann. Dieser Text ist eine gekürzte und redigierte Fassung. Das komplette Interview können Sie oben im Beitrag im Player hören.

Sendung: rbb24 inforadio, 08.07.2022, 10:10 Uhr

27 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 27.

    Ich glaub Putin hat da doch ein bisschen mehr Schuld als Habeck an der derzeitigen Situation. Oder vielleicht die Regierungen, die uns Energiepolitisch von Russland abhängig gemacht haben...

  2. 26.

    Na, dann erzählen Sie mal, welches Industrieland den deutschen Sonderweg geht. "Der deutsche Sonderweg in der Energiepolitik erweist sich immer mehr als Kombination aus sachlicher Inkompetenz und ideologischer Hybris. Den Preis für die verfuschte Energiewende zahlen die Bürger "

    https://www.capital.de/wirtschaft-politik/deutschland-sitzt-in-der-selbst-gebauten-energiefalle

  3. 25.

    Der erneute Kriegsausbruch in der Ukraine ändert allerdings nichts daran, dass die schwarze-rote Regierungsmehrheit im Bundestag im Mai 2021 das Klimaschutzgesetz "auf Anregung" des Bundesverfassungsgerichtes verschärft hat. Die hier interviewte 50Hertz arbeitet intensiv daran, dass das langfristig Wirklichkeit werden kann.

  4. 23.

    Andere Länder bauen mittlerweile deutlich mehr Erneuerbare aus als wir hier.

  5. 22.

    Habeck warnt vor „politischem Albtraum-Szenario“ bei der Gaskrise. Dabei ist Habeck einer der Verursacher derselben. Die Ampel-Mehrheit im Bundestag lehnt jede Lösung der absehbaren Energiekatastrophe ab. Aus Koalitionsraison.

  6. 21.

    Während fast alle Länder unverändert auf billige Energie aus fossilen Rohstoffen (einschließlich Weiterentwicklung der Nutzung der Atomkraft - ohne CO2-Ausstoß) setzen, werden in Deutschland extrem kostenintensive alternative Formen der
    Energieerzeugung weiterhin hoch gefördert. Sie (Wind und Sonne) liefern aber nur “Zufallsstrom”. Eine stabile Energieversorgung ist damit unmöglich. Insbesondere die Sonne liefert nachts nicht und von November bis Februar, also über 4 Monate in Deutschland fast nichts. Wenn dann noch, vielleicht über Wochen im Winter eine Hochdrucklage mit Windstille und Hochnebel bei strengem Frost über Mitteleuropa vorherrscht, nutzen uns auch noch so viele Windmühlen und Solarzellen nichts.

  7. 20.

    ;-) Der DWD betreibt selber ca. 2.000 Wetterwarten und -stationen. Zudem arbeitet er auch mit seit Jahren mit 50Hz und anderen zusammen, um auch die Messwerte der WK- und PV-Anlage in die Prognosen einzuarbeiten.

  8. 19.

    Sie werfen einiges bewusst durcheinander, nämlich das kurzfristige Thema des kriegerischen Überfalls auf die Ukraine durch Putin mit der langfristigen Strategie, von den fossilen Energieträgern weg zu kommen. Zur Erinnerung: Die Bundesrepublik hatte sich im Mai 2021 verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auslöser war ein Beschluss des Bundesverfassungsgerichts, auch wenn weiterhin manche immer noch den menschgemachten Klimawandel als religiöses Dogma abtun.

  9. 18.

    Solange nicht 100% Strom aus EE erreicht ist, haben wir ja immer fossilen Strom, mit dem Flauten puffert werden können. Erst bei letzten, entscheidenden Schritt ist die Speichermöglichkeit zwingend notwendig.

  10. 17.

    Es wird gar nicht so viel über Wasserstoff gemeckert. Die meisten haben verstanden, dass das ein sehr wichtiger Stoff ist.
    Gemeckert wird eigentlich immer nur über die Idee, Wasserstoff im Straßenverkehr zu verschwenden.

    Auche E-Fuels aus Wasserstoff werden gebraucht - für Flugzeuge, nicht für Autos.

  11. 16.

    Ja ja immer die gleichen Sprüche von den ewig gestrigen.
    Hätten wir schon vor fünf Jahren angefangen damit, wo ich durch diverse Initiativen das versucht hatte, wären wir jetzt schon deutlich weiter und könnten wahrscheinlich auch schon mindestens 40% komplett mit erneuerbaren bestreiten.
    Was bei vielen vergessen wird dass sich durch die 100-prozentige Konzentration auf erneuerbare da extrem viele Dinge entwickeln werden von dem sie noch nicht mal träumen, von daher denke ich wäre das in 10 Jahren locker machbar.

  12. 15.

    Einfach nochmal lesen. Steht so ähnlich drin.
    Nur das EE keine schöne Ergänzung sondern die Hauptquelle sein werden bzw. sind. Sprich Kohle und Gas sind eine derzeit noch notwendige Ergänzung deren Bedeutung schrumpfen wird.
    Schwarz/Weiß sieht man nur wenn man das will. Wenn man richtig liest sieht man farbig.

  13. 14.

    Sie wissen schon, dass es in D mehrere Netzbetreiber gibt? Hier ist der Blick auf das eigene Netz gerichtet. Aber wenn in Süddeutschland Flaute weht der Wind an der Küste stetig. Es bleibt das Problem des Stromtransportes. Sie erinnern sich an die Blockade der verschiedenen Stromtrassen? Nur mit diesen Trassen kann das Ziel erreicht werden. Zudem wurde die Wasserkraft vergessen und die Nutzung der Fliessgewässer zur Stromerzeugung!

  14. 13.

    Erneuerbar ist alles, selbst Kohle und Gas. Der Zeithorizont entscheidet darüber. So gesehen sind Moore mit ganz anderen Augen neu zu betrachten. Und auch CO2 als Rohstoff ist denkbar, wenn man daran arbeitet statt „festklebt“.
    Was in diesem Vortrag untergeht ist, dass die Erneuerbaren eine schöne Ergänzung zum sinnvollen Mix darstellen. Diese Ausschließlichkeit im Schwarz/Weiß-Denken hat uns schon oft viel Schaden zugefügt...

  15. 12.

    Zuerst wird die Gaskrise viele Jobs kosten und später werden immer höhere Strompreise die Unternehmer vergraulen

    Die aktuelle Bundesregierung schafft es noch, Deutschland zu ruinieren.

    Auf dem sozialen Sektor haben sie bisher nix hinbekommen. Regelsätze nicht angepasst, Alterarmut nicht bekämpft und Unterversorgung behinderter Menschen nicht beseitigt

    Das hätte man mir wenigen Maßnahmen in der disherigen Amtszeit machen können

  16. 11.

    Ihren Optimismus bezüglich der neuen Bundesregierung möchte ich gerne haben. Was sie kann ist bisher in keiner Form belegt außer das sie für Chaos und Inkompetenz gesorgt hat. Das gewünschte Embargo gegen Russland ist noch nicht durch und wird uns noch sehr viele Sorgen bereiten.

  17. 10.

    Wollen Sie mit Ihrem, meiner Meinung nach richtigen, Kommentar Herrn Kretschmar darauf aufmerksam machen, dass er einfach das Interview lesen sollte?
    CEO eines der wichtigsten Unternehmen der deutschen Energiebranche wird man ja nicht beim pokern oder würfeln.
    Aber selbst dann gibt es immer noch Zweifler, Bedenkenträger und Besserwisser.
    Die könnte wahrscheinlich nicht mal der Chef von e.on oder RWE überzeugen dass es geht. Nicht einfach und sofort, aber wie beschrieben mit Geduld und viel kleiner und großer Arbeit.
    Interessant finde ich dass Netzbetreiber offensichtlich mind. gleichwertige Wetterprognosen wie der DWD erstellen. Das sie ausreichend Daten von den Anlagen bekommen weiß ich. Was wäre wenn die ihre Daten mit dem DWD zusammenführen und die öffentliche Wetterprognose verbessern könnten? Machen die das?

  18. 9.

    Aldi einfach 10 Jahre frieren

  19. 8.

    Dreh- und Angelpunkt sind Speicher. Diese existieren für private Haushalte schon in ausreichender Form, um 1-2 Tage zu überbrücken. Wichtig ist es aber den Überschuss im Sommer für den Winter zu speichern und genau dafür gibt es immer noch keine Lösung! Auch wenn alle meckern ist H2 die beste Wahl, auch wenn energieintensiv, aber es kann die Gasinfrastuktur, inkl. Speicher, genutzt werden. Festspeicher sind ökonomisch und ökologisch nicht sinnvoll.

  20. 7.

    Zuerst muss man festhalten, dass auch wenn wir 100 Prozent der Stromnachfrage mit Erneuerbaren abdecken, es natürlich auch weiterhin Kapazitäten für Kraftwerksleistung geben wird. Am Anfang könnte das auf Gas-Basis geschehen. Später könnte auf grünen Wasserstoff gewechselt werden. Auf diese Kraftwerksleistung können wir immer dann zurückgreifen, wenn beispielsweise eine kalte Dunkelflaute anliegt oder es anderweitige Steuerungsprobleme im Netz gibt.
    S. https://www.rbb24.de/studiofrankfurt/wirtschaft/2022/07/brandenburg-erneuerbare-energien-50hertz-stromleitungen.html

  21. 6.

    Das geht nicht ! Wir haben einen Kohlekompromiss 2038 ! Sarkasmus aus....
    Da werden sich noch einige wundern was alles geht, Dank an die neue Bundesregierung die endlich den Weg frei gemacht hat.

  22. 5.

    Nun es genügt nicht nur die Windräder oder Photovoltaik zu montieren, sondern auch die Stromnetze auszubauen um zB Windstrom aus der Nordsee nach Süden zu transportieren oder Strom aus Wasserkraft in Richtung Norden. Alle denken zZ nur an Windkraft oder Sonne, aber welche Möglichkeiten bieten Fliessgewässer zur Gewinnung von Strom, auch hier sollte man weitere Technologien entwickeln.

  23. 4.

    Nicht genug daß die Landschaft mit den Windrädern verschandelt wird jetzt auch noch die Ostsee. Im Endeffekt stehen die Windräder still hauptsache diese Dinger stehen erst mal da.

  24. 3.

    In zehn Jahren können wir dann hoffentlich wie die Skandinavier nur mit Strom heizen.

  25. 2.

    Sehr richtig. Aber das wird selten in den Medien berichtet. Wenn im Winter unter 10% aus erneuerbaren Quellen kommt, kommt keine Info, wenn aber an einem Tag im Sommer über 50% aus den Erneuerbaren kommt, wird darüber berichtet, um dem Volk zu zeigen "Es geht doch, und demnächst noch mehr, wir sind auf dem richtigen Weg!"

  26. 1.

    Weder Wind- noch PV-Anlagen stellen gesicherte Leistung zur Verfügung. Wir haben deswegen öfters Tage, an denen die Erzeugung aus Wind und PV auf jeweils unter 5% der Nennleistung fällt.

    Das ganze wird von Prof. Harald Schwarz von der BTU Cottbus in dem Vortrag "Kohleausstieg versus Versorgungssicherheit - Widerspruch oder machbar?" sehr gut erklärt.

    Im Ergebnis ist das Ziel von 100% Erneuerbare Energien nicht zu erreichen.

Nächster Artikel