Autoproduktion in Grünheide - Genehmigungsbehörden warten noch auf Unterlagen von Tesla

Der Termin für den offiziellen Produktionsstart der Tesla-Autofabrik in Grünheide ist weiterhin offen. Der US-Autobauer habe noch nicht alle angeforderten Unterlagen bei den Behörden eingereicht, sagte Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel dem rbb.
Die Elektroauto-Fabrik des US-Herstellers Tesla in Grünheide hat bis zum heutigen Tag keine endgültige Betriebserlaubnis. Das hat Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) am Samstag dem rbb gesagt.
Demnach beschäftigt sich derzeit das dem Ministerium unterstellte Landesumweltamt weiter intensiv mit dem Verfahren. Es seien aber bisher von Tesla noch nicht sämtliche angeforderte Unterlagen bei den Genehmigungsbehörden eingegangen.
Vogel: "Ich stecke nicht in der Haut von Tesla"
"Um das rechtssicher auch verwirklichen zu können, ist es eben auch erforderlich, dass entsprechende Gutachten vorliegen und es ist bedauerlicherweise so, dass noch nicht alle Gutachten in dieser Qualität vorliegen", sagte Vogel.
"Ich stecke nicht in der Haut von Tesla. Ich kann nicht beurteilen, wie schnell diese Informationen jetzt gegeben werden. Von daher kann ich auch keine Prognose geben, zu welchem Zeitpunkt, sie dann abschließend geprüft sind. Das ist auch im Interesse von Tesla, dass Einwendungen nicht zu einem Stopp des Betriebs führen werden", sagte der Minister weiter.
Zuletzt gab der US-amerikanische Elektroauto-Produzent bekannt, für die geplante Batteriefertigung in Grünheide eine mögliche staatliche Förderung über mehr als 1,1 Milliarden Euro nicht in Anspruch zu nehmen. Anfang Dezember sagte der damalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) zur Begründung, Tesla habe keine Entscheidung über staatliche Beihilfen abwarten wollen. Die Nachfrage nach Batteriezellen explodiere derzeit nahezu, weswegen der US-Elektroautobauer parallele Projekte vorantreiben wolle.
Tesla erwartet 2021 keine Auslieferung mehr
Tesla hatte ursprünglich geplant, noch in diesem Jahr mit der Serienproduktion von Elektroautos in Grünheide beginnen zu können. Bis zu einer halben Million sollen in der ersten Ausbaustufe dort jährlich hergestellt werden. Seit einigen Wochen geht es dem Unternehmen jedoch nicht mehr darum, die Auslieferung noch dieses Jahr hinzukriegen. Eine Serienproduktion und der Start der Auslieferungen würden nicht mehr vor Ende des Jahres erwartet, selbst wenn nach erteilter Genehmigung dann bereits Fahrzeuge produziert werden, hieß es Ende November von Tesla.
Umweltverbände haben mehrfach versucht, vorzeitige Genehmigungen zu kippen. Sie befürchten unter anderem Probleme beim Trinkwasser.
Sendung: Inforadio, 18.12.2021, 10 Uhr