Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) -

Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat die Verhandlung über eine Klage von Umweltschützern gegen eine wasserrechtliche Genehmigung verschoben, die auch das Tesla-Werk in Grünheide (Oder-Spree) betrifft. Der Anwalt der Umweltverbände sei erkrankt und habe deshalb um Verschiebung gebeten, teilte das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) am Montag mit. Auch ein Mitarbeiter des Gerichts sei erkrankt. Das Verfahren werde möglichst zeitnah neu terminiert. Es sollte eigentlich am Freitag stattfinden.
Noch keine wasserrechtliche Genehmigung
Der US-Autobauer Tesla baut vor den Toren Berlins in Grünheide in Brandenburg seine erste europäische Fabrik. Dort sollen einmal bis zu 500.000 Elektroautos pro Jahr hergestellt werden. Doch noch fehlt die endgültige Genehmigung der zuständigen Behörden. Der Streit um die Wasserversorgung des Werks begleitet das Vorhaben seit Beginn.
Die Grüne Liga und der Naturschutzbund Nabu haben gegen eine vom Landesamt für Umwelt am 28. Februar 2020 erteilte Genehmigung für die Wassererfassung Eggersdorf (Aktenzeichen VG 5 K 469/21) geklagt. Aus Sicht der beiden Verbände fehlen die nötigen Prüfungen. Sollte die wasserrechtliche Bewilligung vom Verwaltungsgericht aufgehoben werden, sieht der Wasserverband Strausberg-Erkner die ausreichende Lieferung an Tesla nicht mehr gewährleistet. Er soll Tesla jährlich mit 1,4 Millionen Kubikmeter Trinkwasser beliefern.
Das Tesla-Gelände in Grünheide liegt zum Teil im Trinkwasserschutzgebiet. Das Unternehmen geht bisher für das Autowerk bei voller Auslastung mit 500.000 Fahrzeugen von einem Wasserverbrauch von bis zu 1,4 Millionen Kubikmetern pro Jahr aus. Das Unternehmen verweist darauf, dass der Verbrauch pro Fahrzeug unter dem Branchendurchschnitt liege.
Sendung: Antenne Brandenburg, 07.02.2022, 14:30 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde am 07.02.2022 um 23:00 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.