Blick vom Fernsehzentrum des rbb auf die Stadt Berlin am 06.02.2023. (Quelle: rbb)
rbb

Bildergalerie - Ein bisschen Schnee fällt auf Berlin

Manch' einer rieb sich am Montagmorgen nach dem Aufstehen verdutzt die Augen. Berlin war in eine leichte weiße Schneedecke gehüllt. Schon früh war die BSR zum Streuen unterwegs. Klicken Sie sich durch unsere Bildergalerie, für Impressionen aus einem winterlichen Berlin.

Brandenburg an der Havel, Emil Spiess, Brandenburg eine alte und neue Stadt. (Quelle: Martin Maleschka)
Martin Maleschka

Bildergalerie - Martin Maleschka porträtiert "Kunst am Bau" der DDR

Als Architekt wollte Martin Maleschka Neubauten und Städte planen. Als sich vor ihm Teile alter DDR-Bauten als Schutt präsentierten, entschloss er sich, lieber das Alte zu bewahren - in Fotografien. Sein Fokus: Kunst am Bau der DDR. In Potsdam werden seine Bilder nun ausgestellt.

Berlin Trend: Bekanntheit der AGH-Wahlkandidat:innen. (Quelle: rbb)
rbb

Berlin Trend: Sonntagsfrage - Umfragewerte Abgeordnetenhauswahl 2023

Dreieinhalb Wochen vor der Wiederholungswahl in Berlin liegt die CDU in der Wählergunst vor den anderen Parteien. Laut BerlinTrend von rbb24 Abendschau und Berliner Morgenpost verbessern sich die Christdemokraten um zwei Prozentpunkte auf 23 Prozent. Damit verdrängt die CDU die Grünen vom Spitzenplatz.

Turbine-Spielerin springt in die Luft, Oliver Christensen formt Hände zu Brille, Louis Olinde brüllt, Paul Dösch jubelt (Bild: Imago Images/Beautiful Sports, Jan Huebner, camera4+; Collage: rbb)
Imago Images/Beautiful Sports, Jan Huebner, camera4+; Collage: rbb

22 aus 22 - Die besten Sportbilder der Bundesligisten aus der Region

Der Sport schreibt bekanntlich die schönsten Geschichten und zeigt dazu auch emotionale Bilder. Vom harten Zweikampf bis zu tränenreichen Triumphen: 22 Bilder aus dem Sportjahr der Berliner und Brandenburger Bundesligisten.

Blick vom 3. Rang in den Zuschauerraum der Komischen Oper. Foto, um 1938/39. (Quelle: dpa/Julius Wilcke)
dpa/Julius Wilcke

Bildergalerie | 75 Jahre Komische Oper Berlin - Musik-Theater vom Feinsten

Inmitten des vom Krieg zerstörten Stadtzentrums von Berlin wird am 23. Dezember 1947 die Komischen Oper eröffnet. Ihr Gründer Walter Felsenstein verstand Oper als Musik-Theater, mit gleicher Wertigkeit der beiden Genres Musik und Theater. Sein Wirken sollte zu internationaler Anerkennung der Komischen Oper führen. 75 Jahre später wird es Zeit für umfangreiche Baumaßnahmen, davor aber wird gefeiert.

Friedrich Wilhelm Murnau, Nosferatu - Phantom der Nacht (Filmstill), 1922. Spinnengleich lauert Nosferatu (Max Schreck) in seinem ›Netz‹ 5. Akt, 01:26:27. (Quelle: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden)
Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Bildergalerie | "Nosferatu"-Jubiläum in Berlin - 100 Jahre Grusel

Vor 100 Jahren feierte in Berlin der Horrorklassikers "Nosferatu" von Friedrich Wilhelm Murnau Premiere. Die "Dracula"-Adaption führte zu Urheberrechtsstreit, Vernichtung von Filmmaterial und Auferstehung in Neuverfilmungen. Bilder des Grauens.

Berlin Trend: Direktwahl Regerende/r Bürgermeister/in (Quelle: Infratest dimap)
rbb

November 2022 - Der BerlinTrend in Grafiken

Gut zweieinhalb Monate vor der Wiederholungswahl in Berlin behaupten die Grünen ihre Spitzenposition bei der Sonntagsfrage. Die SPD kann leicht aufholen, bleibt aber trotzdem hinter der CDU auf Platz drei. Alle Grafiken des BerlinTrends im November 2022.

Das alte (r) und das neue (l) Schiffshebewerk (Quelle: dpa/Patrick Pleul)
dpa/Patrick Pleul

Bildergalerie - Vom alten zum neuen Schiffshebewerk Niederfinow

Mit 88 Jahren ist das Schiffshebewerk in Niederfinow das älteste noch funktionierende Hebewerk für Frachtschiffe in Deutschland. Für große, moderne Schiffe ist es aber zu klein. Am 4. Oktober wird ein neues direkt nebenan eröffnet - acht Jahre später als geplant.

Berlin Trend: Unterstützung für Russland-Sanktionen, 23. September 2022. (Quelle: rbb/Infratest dimap)
rbb/Infratest dimap

September 2022 - Der BerlinTrend in Grafiken

Trotz der steigenden Preise befürwortet die große Mehrheit der Berliner die Sanktionen gegen Russland. Unter den Bürgern mit Nähe zu den Grünen ist die Zustimmung am höchsten, am niedrigsten bei Anhängern von AfD und Linke. Alle Grafiken des BerlinTrends September.

Jahrhundertflut 2002: Kleinstadt Glauchau, Sachsen, 13.08.02 © Jan-Peter Kasper/dpa
Jan-Peter Kasper/dpa

Elbehochwasser - Die Jahrhundertflut vor 20 Jahren

Zehntausende Obdachlose und Schäden in Milliardenhöhe hinterließ die Jahrhundertflut vom August 2002. Damals führten schwere Niederschläge zu schweren Überschwemmungen in Tschechien, Östereich und Deutschland. Betroffen war damals auch Brandneburg.

Der Imker Holger Ackermann aus dem Oder-Spree-Kreis zieht am 20.07.2022 eine Schublade voller Waben und Bienen aus seinem Bienenkasten (Quelle: rbb / Speck).
rbb / Speck

Bildergalerie - Wie ein Imker gegen die Dürre kämpft

Der Imker Holger Ackermann im Kreis Oder-Spree beobachtet auch bei seinen Bienen, wie sehr ihnen Dürre und Hitze immer mehr zusetzen. Er hat in seinem Garten umgedacht, um den Brummern eine Zukunft zu ermöglichen.

George Grosz Passanten, 1926 © Estate of George Grosz, Princeton/VG Bild-Kunst, Bonn 2022
© Estate of George Grosz, Princeton/VG Bild-Kunst, Bonn 2022

George Grosz in Schöneberg - Kleines Museum für großen Karikaturisten

Der Maler und Grafiker George Grosz war einer der schärfsten Kritiker der gesellschaftlichen Zustände in der Weimarer Republik. Mit beißenden Karikaturen und Zeichnungen kritisierte er Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus. Das Kleine Grosz Museum ehrt nun sein vielfältiges Werk.

Gegen 22.40 Uhr krachte ein Baum auf mehrere Fahrzeuge auf der Straße "Fischzug" auf der Halbinsel Stralau. (Quelle: Morris Pudwell)
Morris Pudwell

Bildergalerie | Berlin und Brandenburg - Nach dem Sturm

Entwurzelte Bäume, gestörter Nah- und Fernverkehr - und ein Toter in der Prignitz: Sturmtief "Nadia" hat in Berlin und Brandenburg seine Spuren hinterlassen. Die Einsatzkräfte mussten hunderte Male ausrücken.

Spreepark - Visualisierung Vogelperspektive (Quelle: © ARGE Spreepark Freianlagen)
© ARGE Spreepark Freianlagen

Bildergalerie | Neuer Spreepark - Riesenrad, Natur und Kunst

Lange lag der Spreepark im Dornröschenschlaf. Jetzt liegt ein konkretes Konzept vor für den einstigen DDR-Vergügungspark: In drei Jahren soll der Hauptteil des Parks mit dem Riesenrad eröffnet werden, 2026 soll alles fertig sein. Ein Ausblick in Bildern.

Hertha-Fähnchen vor dem Hauptstadtderby (imago images/Matthias Koch)
imago images/Matthias Koch

Bildergalerie | Saisonrückblick Hertha BSC - Fünf Jahre in einem

Es war mal wieder viel los bei Hertha BSC in der Saison 2020/21. Mit Ambitionen auf die Europapokalplätze gestartet, ging es schnell nur noch um den Klassenerhalt. Und weil der allein zu langweilig wäre, gab es noch jede Menge Nebenschauplätze.

Portrait des Architekten Werner Düttmann (Quelle: © Ingeborg Lommatzsch)
© Ingeborg Lommatzsch

100. Geburtstag von Werner Düttmann - Der Berlin-Architekt

Akademie der Künste, Hansabücherei, Brücke-Museum oder Märkisches Viertel: Die Liste moderner Berliner Bauten ist lang, die aus der Hand des Architekten und Stadtplaners Werner Düttmann stammen. Er wäre am 6. März 100 Jahre alt geworden.