Geflügel-Schlachtbetrieb in Storkow - Schwer auf der Brust

Mi 03.01.18 | 07:02 Uhr | Von Sebastian Schneider und Bettina Rehmann, rbb|24
  13
Hähnchenschenkel werden an einer Maschinenstrecke aufgehängt durch die Produktionshalle des Geflügel-Schlachthof von Friki in Storkow transportiert, 14.12.17 (Quelle: rbb|24 / Schneider).
Bild: rbb|24 / Schneider

Der neue Brandenburger Tierschutzplan soll das Leben in den Riesenställen verbessern. Die Verbraucher aber verlangen vor allem billiges Fleisch. Ein Besuch in einem modernen Geflügel-Schlachthof zeigt, was sie für ihr Geld bekommen. Von Sebastian Schneider und Bettina Rehmann

Das Sonderangebot läuft ausgezeichnet: Hähnchen-Ministeaks, eingeschweißt in Plastik, die 400-Gramm-Schale für 1,99 Euro. Das Kühlregal bei Kaufland in Berlin-Tempelhof ist schon fast leergeräumt. Auf die Folie haben sie einen stilisierten Hahn gedruckt, daneben ein Foto von gebratenen Schnitzeln, "aus Brustfilet geschnitten, frisch." Woher kommt dieses Fleisch? Wie hat das Huhn gelebt, dessen wertvollste Stücke hier für knapp fünf Euro das Kilo verkauft werden?

Auf dem Preisschild steht "Plukon", der Konzern mit Sitz in den Niederlanden vertreibt Geflügelfleisch in Supermärkten, unter verschiedenen Markennamen. Die Nummer oben rechts auf der Packung verrät, wo dieses Huhn geschlachtet worden ist: EZG-255 steht für die Friki GmbH in Storkow.

170.000 Tiere pro Tag

Der Schlachthof liegt nur 60 Kilometer von der Verkaufstheke entfernt, im Kreis Oder-Spree. Von Berlin aus fährt man nach Südosten, vorbei an Kiefernwäldern, ein Stück über die "Autobahn der Freiheit". Plukon, im vergangenen Jahr 1,4 Milliarden Euro Umsatz, beschreibt sich "inmitten der Gesellschaft, die ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier, Umwelt und Rentabilität wünscht."

In Storkow heißt dieses Gleichgewicht: 170.000 geschlachtete Hähnchen pro Tag, mehr als 44 Millionen pro Jahr. Der Absatz steigt, das magere, proteinreiche Geflügel wird bei den Deutschen immer beliebter. Schon jetzt essen sie mehr als doppelt so viel Fleisch wie der Durchschnitt der Weltbevölkerung, geben dafür aber vergleichsweise wenig Geld aus. Und nichts ist billiger als Hähnchen und Pute.

Anbieter wie Plukon haben sich darauf perfekt eingestellt. Nach der Wende übernahmen die Niederländer in Storkow das "Kombinat Industrielle Mast" von der Treuhand und bauten es zu einem der modernsten Geflügelschlachthöfe Europas aus.

"Wir haben ja nichts zu verbergen"

Der Betriebsleiter Peter Schenk nimmt sich Zeit für eine Führung. Man muss mit ihm dafür durch mehrere Desinfektionsschleusen laufen. Es riecht wie auf einer Quarantänestation. Lange hätten sie überlegt, ob sie ihre Hallen einem Reporter zeigen, sagt Schenk, ein Mann mit graumeliertem Haar und Karohemd unter dem Kittel: "Wir haben ja nichts zu verbergen. Aber die pauschale Kritik in den Medien hat uns zu denken gegeben."

Das Huhn, das im Berliner Kaufland endete, lebte davor im Norden Brandenburgs. LKW-Fahrer liefern die dickgezüchteten Tiere in Storkow an, zehn bis zwölf in einer Kiste, acht Stück übereinander gestapelt. Friki kauft sie von Mästern in der Umgebung.

Blaues Licht, um zu beruhigen

Ihre letzten Stunden verbringen die Hühner in einer Halle mit blauem Licht, gekühlt von der Luft riesiger Ventilatoren. Das soll sie beruhigen - Stress verdirbt ihr Fleisch. Die Vögel hören das Piepen rückwärtsfahrender Gabelstapler und hinter sich ein unbestimmtes, immer lauter werdendes Dröhnen. Sie bleiben friedlich, auch, als sie aus den Kisten auf ein Fließband gekippt werden. Die Maschine rollt an.

"Ein Huhn zu schlachten, ist was anderes, als ein Rind oder Schwein", sagt Peter Schenk, der die Tierfabriken der DDR noch kennengelernt hat. Er meint: leicht, schnell, fast vollautomatisch, kaum Dreck und Gestank. Das Fließband läuft in einen 21 Meter langen Tunnel.

Auf den letzten Zentimetern davor kontrolliert ein Mann, ob die Tiere unversehrt in den Tod fahren. Mit seiner rechten Hand hält er die träge gefressenen Hühner davon ab, vom Band zu hüpfen. Nur wenige versuchen es. Der Mann bewegt seinen Arm wie in Zeitlupe. Sie verschwinden im Dunkel. Dort werden sie mit CO2 betäubt.

Masthähnchen der Friki GmbH in Storkow werden auf einem Fließband Richtung Schlachtung transportiert, sie kommen als nächstes in einen Tunnel, in dem sie mit CO2 betäubt werden, 14.12.17 (Quelle: rbb|24 / Schneider).Die letzte Station ihres Lebens: Ein Arbeiter prüft, ob die Hühner einen gesunden Eindruck machen - im Tunnel rechts davon werden sie betäubt und kurz darauf getötet.

Ausbluten am laufenden Band

Als die schlaffen Körper wieder ans Neonlicht kommen, hängen Arbeiter sie kopfüber in Metallhaken. Ab hier gibt die Transportkette über den Haarnetzen der Schlachter den Rhythmus vor. Ein paar Meter weiter schneidet eine rotierende Klinge die Kehlen der Hühner durch. Nur ein Hautfetzen hält den Kopf noch am Körper. Sofort rinnt das Blut aus ihren Hälsen. Peter Schenk bittet, in diesem Bereich nicht zu fotografieren. Es könne die Leute vielleicht verstören, sagt er.

In der nächsten Halle ist es plötzlich so schwül, dass einem Schweißperlen auf die Stirn treten. Die Wärme der Körper und ihres süßlich riechenden Blutes in den Auffangwannen wirkt wie eine Heizung. Nach spätestens zwei Minuten sind die Hühner praktisch leer. Eine rotierende Gummimatte rupft ihnen die gelblich-weißen Federn vom Leib.

Köpfe und Füße kommen ab, werden als Delikatesse nach Asien exportiert. In Deutschland gibt es dafür keine Nachfrage. Blut und Organe verkauft Friki als Futter an die Nerzindustrie. Aus denen macht man später Pelze.

217 Tiere pro Minute

Die nächste Maschine zieht die Innereien aus den Hühnern und hängt sie vor deren Körper an das Förderband. Fleischbeschauer müssen hier die "Organpakete" an den Haken begutachten, um Entzündungen, Blutungen, Verfärbungen zu erkennen. 217 Tiere rattern pro Minute an ihren Augen vorbei. Jedes auffällige müssten sie sofort aussortieren.

Länger als eine halbe Stunde am Stück dürfen die Kontrolleure nicht am Band stehen, dann wechseln sie zu anderen Aufgaben in der Fleischfabrik. Verantwortlich ist jeweils einer von drei Amtstierärzten – Beamte des Landkreises Oder-Spree, für die aber Friki bezahlt. Jeden Tag gehen sie in der Schlachterei ihrer Arbeit nach, genau wie jeder andere Angestellte der Firma.

Sie stellen den Mästern auch die Atteste aus, mit denen deren Tiere zum Schlachten freigegeben werden. Das letzte Mal ein Attest verweigert habe sie vor zwei Jahren, sagt eine der Ärztinnen. Als der Mäster die fehlenden Papiere nachreichte, ging die Lieferung raus.

Fast 850.000 weitere Geflügelplätze genehmigt

Die rot-rote Landesregierung fördert Massentierhaltung, die die Dumpingpreise der modernen Schlachtfabriken erst ermöglicht. Brandenburgs Böden seien schlecht, außerdem gehe es um Arbeitsplätze, hat der Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) argumentiert.

Mehr als 100.000 Brandenburger aber haben gegen Massentierhaltung unterschrieben. 2018 soll als Kompromiss ein neuer Tierschutzplan in Kraft treten, um das Leben in den Riesenställen zu verbessern. Aber der Agrarminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat bereits vorausgeschickt, dass man jetzt erstmal sehen müsse, "was geht und was nicht – und was bezahlbar ist." Fast 850.000 zusätzliche Geflügelplätze sind genehmigt, die meisten in Großanlagen.

Bauernhofromantik gibt's nicht für 1,99 Euro."

Peter Schenk, Werksleiter bei Friki in Storkow

Biofleisch hat knapp zwei Prozent Marktanteil

Automaten teilen Hähnchen jetzt in Hälften, trennen Schenkel ab. Je nach Bestimmung kommen die Teile weiter zum Wiegen und Verpacken. An diesem Punkt fällt es längst schwer, sich vorzustellen, dass die glatten, hellrosa Fleischlappen ein paar Räume nebenan noch atmende Tiere gewesen sind. Die Ware rattert durch die vier Grad kalte Halle, wie auf einer Achterbahn. Jeden Abend wird hier durchgekärchert.

Die Verbraucher haben in Brandenburg die Wahl zwischen teurem Biofleisch, das einen Marktanteil von gerade mal zwei Prozent hat, und billigem Industriefleisch. Im Gegensatz zu Eiern muss dessen Herkunft auf der Packung nicht angegeben werden.

Je mehr man in der Produktion automatisieren kann, desto billiger. In der Schenkelstrecke waren es früher sechs Kollegen, jetzt braucht man einen. Am Einkaufspreis für das Masthuhn und am Verkaufspreis an die mächtigen Handelsketten lässt sich nichts drehen.

Der Roboter aber, der einen talentierten Filetierer ersetzt, ist noch nicht erfunden. Die Deutschen essen soviel Hähnchenbrustfilet, dass zusätzlich Ware importiert werden muss - obwohl die Nachfrage nach ganzen Tieren mehr als gedeckt ist.

Filetierer lösen in einem Brandenburger Geflügel-Schlachthof Hähnchenbrust von den Knochen, 14.12.17 (Quelle: rbb|24/Schneider).
"Nur ein Prozent mehr Fleisch, das wir vom Knochen abkriegen, bedeutet am Ende des Tages einen Wettbewerbsvorteil", sagt Peter Schenk über die Arbeit der Filetierer. | Bild: rbb|24 / Schneider

Drei Sekunden für ein Brustfilet

Möglichst verlustfrei müssen die Filetierer das teuerste Fleisch abschneiden. Es gibt technische Tricks, wie man es noch effektiver vom Knochen bekommt, aber die möchte Friki nicht aufgeschrieben sehen. Ein Brustfilet schafft ein geübter Arbeiter in etwa drei Sekunden, dann kommt schon das nächste Hähnchen. Es ist einer der Premium-Jobs im Schlachthof, hier arbeiten die Besten: Neben Erfahrung braucht man dafür Talent.

Die Mitarbeiter an den Messern verdienen bis zu 15 Euro die Stunde. Dafür müssen sie konzentriert bleiben, können wegen des Lärms nicht miteinander reden, müssen mit dem rasenden Stakkato der Maschinen mithalten können. "Am Arbeitsplatz kann ich nichts ändern. Also muss ich gut bezahlen, um Leute zu bekommen", argumentiert Peter Schenk. Denn das sei im Berliner Umland immer schwerer.

Der Wettbewerbsdruck ist enorm. "Es geht nur über den Preis. Neue Konkurrenten drücken in einen Markt, der ohnehin schon voll ist", sagt Schenk. In Polen beispielsweise wächst die Zahl der Ställe prozentual zweistellig. In den Schlachtfabriken dort malochen inzwischen vor allem Ukrainer, manche für 3,50 Euro die Stunde. Der Aufbau von Friki in Storkow wiederum wäre ohne polnische Kollegen undenkbar gewesen, man sieht es bis heute an den Nummernschildern auf dem Parkplatz. Nach Słubice fährt man 40 Minuten.

Gnadenloser Preiskampf

Auch das Wiegen und Verpacken ist Präzisionsarbeit, hier arbeiten die meisten der 430 Angestellten. Zwei Frauen nehmen Hähnchenschenkel vom Band und legen sie in immer gleichen Bewegungen in die Schalen. Die Supermärkte verlangen genaue Einwaage-Mengen. Gerne darf mehr in einer Verpackung sein, als draufsteht. Damit aber würde der Schlachthof Geld verschenken.

Also muss aufs Gramm genau gewogen und eingepackt werden, kleine Fleischreststückchen liegen in Kisten bereit, um jede Verpackung perfekt zu machen. Außerdem sollen die Hähnchenstücke möglichst attraktiv angeordnet werden. "Yin und Yang" nennt man die Methode. Kann der Computer auch noch nicht.

Friki liefert nicht nur an Kaufland, sondern unter anderem auch an Edeka und Netto – mal in der einen, mal in einer anderen Verpackung. Der Kunde soll nicht merken, woher das Fleisch von Eigenmarken wie "Gut Ponholz" wirklich kommt, so wünschen es sich die Handelsketten - damit der Lieferant unauffällig gewechselt werden kann. Wenn Aldi ein Hähnchen für 2,99 Euro verkauft, ziehen die anderen nach, aus Angst, dass sonst Kunden wegbleiben. Macht ein Fabrikant den Preiskampf nicht mit, fliegt er eben von der Liste.

Zwei Stunden und zehn Minuten von der Schlachtung bis zur Plastikschale

Das abgepackte Fleisch wird jetzt mit Wasserdampf und Kaltluft auf zwei Grad heruntergekühlt. Dann landet es in der Lagerhalle, in Kartons aus hellbraunem Karton, bereit zum Ausliefern. Vom Tod des Tieres bis hierher sind zwei Stunden und zehn Minuten vergangen.

Zwischen 6:30 Uhr und 1 Uhr nachts fahren vollgepackte Laster vom Firmengelände. Wenn ein Großkunde am Vormittag bestellt, liegt das Hähnchenbrustfilet am nächsten Früh in seinen Kühltheken. Die tiefgefrorenen Schenkel werden in Containerschiffen bis nach Ozeanien gebracht. In Storkow planen sie gerade ein neues Logistikzentrum.

Frischgeflügel der Firma Friki in einem Kühlregal der Kaufland-Filiale in Berlin-Tempelhof, aufgenommen am 20.12.17 (Quelle: rbb|24 / Rehmann).
400 Gramm für 1,99 Euro - Brustfilet in einer Berliner Kaufland-Filiale. | Bild: rbb|24 / Rehmann

"Wehe, das Fleisch ist dann ein bisschen teurer"

Peter Schenk betont, er mache seine Arbeit mit absolut reinem Gewissen. Was konventionelles Geflügel angehe, gälten in Deutschland die strengsten Standards der Welt. "Alles, was ich hier produziere, wird mir aus den Händen gerissen. Bauernhofromantik gibt's nicht für 1,99 Euro. Da muss sich jeder Verbraucher an die eigene Nase fassen", sagt Schenk. Er spielt nach den Regeln, er hat sie nicht gemacht, soll das heißen.

In den Niederlanden verkauft Plukon inzwischen mehr langsamer gewachsene Tiere, denen es in ihrem Leben etwas besser gegangen ist. Die Kunden zahlen dafür, der Konzern zeigt sich mit dem Profit zufrieden. In Brandenburg scheint das noch undenkbar. Manche kauften sich einen Weber-Grill für 1.000 Euro, sagt Schenk, "aber wehe, das Fleisch ist dann ein bisschen teurer."

Liebe mobile Nutzer, wenn Sie die Texte unter den Bildern der Fotogalerie nicht angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Sendung: Inforadio | 01.01.2018 | 10:45 Uhr

Beitrag von Sebastian Schneider und Bettina Rehmann, rbb|24

13 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 13.

    Da ist einfach nicht normal was die Menschen von den Tieren halten.Kein Respekt,nur billig billig und dann wundern sie sich wenn sie krank werden.Man muss ja gar nicht so viel Fleisch essen es ist auch nicht gesund.Wenn jeder Kunde mal darüber nach denken würde oder nachschauen würde wo das billig Fleisch her kommt und es nicht kaufen würden,wäre den Tieren geholfen.Es muss sich dringend was ändern zu Wohl der Tiere.

  2. 12.

    Danke für den Artikel. Ich werde z.B. gleich heute doch kein Fleisch in der Kantine essen. Ich esse es eigentlich sehr gern, aber wenn ich meinen Konsum um z.B. 25% einschränke, ändert sich nichts an meiner Gesundheit oder meinem Genuss, aber Erhebliches am Umweltfaktor Fleischkonsum. (Von dem ist hier noch nicht mal direkt die Rede.) Und das gesparte Geld (privat - in der Kantine kostet leider alles gleich viel) kann ich z.B. in teurere Nahrungsmittel investieren.

    Eigentlich ist es ja so einfach, als Verbraucher etwas zu bewirken. Ich werde jetzt endlich damit anfangen!

  3. 11.

    Ich würde das ODER durch ein UND ersetzen.
    Damit gegenseitige Fingerzeige der Vergangenheit angehören, die sowieso nur in einer Nullsummen-Spiel der gegenseitigen Verantwortungszuschiebung enden.

    Zuallererst der Finger auf einen selbst, dann und meinetwegen im gleichen Atemzug ggf. der Fingerzeig auf andere. Anders herum wird das nichts.

  4. 9.

    Sogenannte industrielle Massentierhaltung ist schlicht nur eines: pervers, abartig und widernatürlich. Und wer damit sein Geld verdient auch.

  5. 8.

    Zwei wesentliche Verantwortlichkeiten sehe ich:
    1. Die der Industrie und der großind. Bauernverbände besteht darin, Fleisch anzupreisen, koste es, was es wolle. Vor allem Billigfleisch. Bedenkenlos wird speziell das Brustfleisch herausgetrennt und der Rest billig in anderen Länder verschachert, was dort die Wirtschaft ruiniert.

    Der Verzehr speziell von Hähnchenbrust fördert die Armut gerade in den ärmsten Ländern.
    Das ist Verantwortung im Wesentlichen der Fleischverarbeitung und

    2. eben der Verbraucher.
    Wer für den Durst seines vierrädrigen Gefährts mehr Geld aufwendet als für das, was sich jemand in den Mund steckt, kann sich mit Armut schlecht herausreden. Selbstverständlich haben auch Verbraucher eine Freiheit. Die Höhe der Verantwortung wächst mit der Höhe des Einkommens, was die Entscheidungsfreiheit beflügelt. Null ist die Verantwortung und die Wahlmöglichkeit nirgends.

    Deshalb nützen auch keine Fingerzeige.
    Die Fleischpreise sind alles in allem zu niedrig.

  6. 7.

    Doch - Auto und Reisen stehen ganz groß nach den Lebenshaltungsfixkosten an. Da darf dann bei den Lebensmitteln nur noch "Geiz ist Geil" draufstehen.
    Dann sehen Sie sich bitte mal die KFZ-Neuzulassungszahlen und Absatzzahlen der KFZ-Industrie in unserem Lande an - dazu die steigende Zahl von "Geiz ist Geil"-Billigfliegern.

  7. 6.

    Deutschland ist das Land in der EU mit den niedrigsten Lohnkosten. Monetäre Ausgaben sind hier Miete, Stromund, Betriebskosten und nicht Unterhaltungselektronik, Auto und Reisen.

  8. 5.

    Ja einfach nicht kaufen und essen auch nicht.

  9. 4.

    Ich würde es begrüßen, wenn Schulklassen solche Betriebe besuchen würden oder gar müssten. Ist aber sehr unwahrscheinlich, da die Betriebe da ja auch mitmachen müssten. Stattdessen sollte das Thema im Unterricht aber zumindest multimedial präsentiert werden.

    Anderseits: Wenn häufig oder gar täglich (?) (Hähnchen)Fleisch in der Kantine / Mensa auf dem Speiseplan steht - wie glaubwürdig ist man dann?

  10. 3.

    Danke für diesen Bericht. Die Lebensmittelindustrie produziert was der deutsche Verbraucher möchte: Viel und billig. In Deutschland liegen die Schwerpunkte für monetäre Ausgaben bei Unterhaltungselektronik, Autos und Reisen. Irgendwo muss man ja sparen. Die Tiere können sich nicht wehren, keine Gewerkschaft gründen.

  11. 2.

    Der Bürger möchte das so, dies beweist er jeden Tag beim Einkauf.
    Und die sozialen und sozialistischen Demokraten fördern das noch.
    Wenn es an den Geldbeutel geht ist es mit den in Umfragen geäußerten Mehrheiten für Tierschutz, Umweltschutz und Arbeitsrecht schnell vorbei.
    Das Einkaufsverhalten zeigt in Deutschland ganz deutlich, viel und billig soll es sein, nicht nur bei Lebensmitteln, auch bei Kleidung und Flugreisen. Geschändete Tiere und ausgebeutete Arbeiter sind dann schnell vergessen. Das ist rücksichtsloser Egoismus in Reinkultur.

  12. 1.

    Das ist ja direkt ekelhaft. Warum wird nicht endlich das Tietschutzgesetz angewendet?
    Das muss verboten werden.

Nächster Artikel

Das könnte Sie auch interessieren