Neue Verbindung geplant - Mit dem Nachtzug von Berlin nach Prag und Brüssel

Di 06.04.21 | 20:00 Uhr
  35
Regiojet-Zug in Prag (Quelle: imago-images/Volker Preusser)
Bild: imago-images/Volker Preusser

Berlin soll bald eine weitere Nachtzugverbindung bekommen. Sie soll von Prag nach Brüssel und zurück führen und dabei auch jeweils die deutsche Hauptstadt ansteuern. Der Start ist für 2022 vorgesehen und es soll nicht nur Sitz-, sondern auch Schlafwagen geben.

Eine neue Nachtzugverbindung soll von 2022 an die Metropolen Prag, Dresden, Berlin, Amsterdam und Brüssel miteinander verbinden.

Das hat das tschechische Verkehrsunternehmen Regiojet am Dienstag angekündigt. Dafür kooperiere man mit einem niederländischen Start-up.

Grafik: Nachtzug-Verbindung von Brüssel über Berlin nach Prag, geplant ab 2022. (Quelle: rbb24)
Bild: rbb24

Für Touristen und Geschäftsreisende

Den Planungen zufolge sollen die Züge abends in Prag beziehungsweise Brüssel abfahren und am frühen Vormittag am Zielort eintreffen. Mit dem Angebot wolle man nicht nur Touristen ansprechen, sondern auch Geschäftsreisende und Menschen, die in den EU-Institutionen arbeiten.

Die Züge sollen über Sitz- und Schlafwagen verfügen. Auch kostenloses Internet soll es geben.

Nachtzugsystem wird ausgebaut

Neben Regiojet wollen auch Bahnunternehmen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich ab 2021 neue grenzüberschreitende Nachtzugverbindungen in Europa anbieten. Mit dem "Nightjet" der österreichischen Bundesbahn (ÖBB) kann man bereits von Berlin über Breslau nach Wien fahren - oder von Breslau aus weiter nach Przemyśl.

Ab 2021 will das private schwedische Bahnunternehmen Snelltaget (Snälltåget) außerdem eine Nachtzug-Verbindung nach Stockholm anbieten. Bis Dezember 2023 will die Deutsche Bahn überdies eine Nachtzugverbrindung von Berlin nach Paris oder Brüssel anbieten.

Sendung: Abendschau, 06.04.2021, 19:30 Uhr

Was Sie jetzt wissen müssen

35 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 35.

    So sehr ich den rbb auch schätze: Es wundert mich auch, wie schnell manche Kommentarfunktionen geschlossen werden. Um beim Thema zu bleiben: hab noch nie über den Ersatzverkehr für die Ringbahn gelesen. Man kommt in Charlottenburg an und 2 leere Busse fahren gerade weg. Und das jeden Tag. Ich werde fast jeden Tag von Ausländern auf den Verkehr in Berlin angesprochen. Auch wenn ich ein paar Sprachen beherrsche: Ausländern kann man unseren Verkehr kaum erklären. Man versteht ihn ja selbst kaum.

  2. 34.

    Die 3 Großstädte liegen nun mal da wo sie sind. Von Sydney nach Perth ist es viel weiter.

  3. 33.

    Was solche Kommentare dann eigentlich sollen?
    Wer Langeweile hat, kann sich auch anders betätigen.
    Davon abgesehen, ein tschechisches Unternehmen muss seinen Zug in Tschechien starten.

  4. 32.

    Richtig; heute schon wieder Probleme auf dem Ring; Signalstörung o.ä. Wie oft kommt so etwas in Tokyo oder Peking vor ? RBB24-ihr sperrt zu schnell; wer verlangt das ? Wir sind doch keine Duckmäuser. Vieles ist so seltsam geworden.

  5. 31.

    Ich schrieb nichts vom FV. Doch wenn die DB in Berlin nicht mal den S-Bahn-Verkehr hinbekommt, sollte man eventuell kleinere Brötchen backen. Vom VF ganz zu schweigen.

  6. 30.

    Damit es etwas nützt würde ich dazu raten, den Schallschutz nicht auszubauen sondern einzubauen oder vorhandenen zu modernisieren!
    Beispiel: Wenn ein Auto zu laut ist, dann wäre es kontraproduktiv, den Abgasschalldämpfer (= Ausp...) auszubauen, besser wäre ein neuer oder die Reparatur.

  7. 29.

    Bitte definieren Sie erschwinglich. Die Preise werden sicherlich aus betriebswirtschaftlichen Gründen höher sein müssen als bei den Tagzügen, der eine größere Passagierkapazät hat und dessen Plätze ggf. mehrfach pro Tag verkauft werden können. Die sind den von Flix Mobility und Ryanair verwöhnten Menschen in Kommentaren zu anderen Artikeln oft zu hoch.

  8. 28.

    Es geht nicht darum ob ein tschechisches Unternehmen so etwas tun sollte oder nicht und auch nicht darum welche Strecke interessanter oder lukrativer ist sondern einfach um die Feststellung das es nicht der gerade und kürzeste Weg nach Brüssel ist sondern etwas abweichend oder wie " eh " es formulierte eine etwas schräge Linienführung . Von mir aus kann diese Linie auch über Moskau und Berlin nach Brüssel führen wenn Sie oder andere zukünftige Fahrgäste es wünschen und gut finden .

  9. 27.

    Etwas Ablenkung; im Radio ja nur noch über Impfungen und Tests. Ich würde aber lieber mit der Transsib zum Baikal fahren und dort viel Fisch essen. Unterwegs mit Sputnik v impfen lassen. Das wäre mal was ganz anderes. Könnte auch meine Russischkenntnisse aufarbeiten. Sto takoje, schastje ?

  10. 26.

    Die Russische Eisenbahn fährt seit Jahren die Strecke (Moskau–)Berlin–Paris: https://www.bahn.de/p/view/angebot/nachtzug/rzd.shtml

  11. 25.

    Wieso sollte es ein tschechisches Unternehmen tun?
    Die Planer haben sich sehr wohl was dabei Gedacht, und Prag ist natürlich der Ausgangspunkt, muss ja auch sein.

  12. 24.

    Die DB hatte bis vor einigen Jahren auch eine Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Brüssel im Angebot, die von vielen, die bei der EU gearbeitet haben, genutzt wurde. Schön, daß es nun auf dieser Strecke wieder eine solche Verbindung geben soll (auch als Teilstrecke für die Zugreise nach England: Berlin–Brüssel–London, bisher ist da noch der Umstieg in Köln notwendig).

  13. 23.

    Super! Bahn weiter ausbauen insbesondere den Regionalverkehr. Aber die Fernbahnzuge und Güterzüge donnern mitten durch alle kleineren Orte: neue Strecken bauen, oder massiv den Schallschutz ausbauen!

  14. 22.

    Es wird, und es werden immer mehr. Nachdem die DB das Angebot aus fadenscheinigen, angeblich ökonomischen Gründen aufgegeben hatte, springen ÖBB und andere auf den "fahrenden Zug".
    Der Komfort ist relativ gut, je nach gebuchter Kategorie, die ÖBB wird bald sehr chice Ausstattungen auf die Schiene bringen.
    Was noch fehlt ist die Option ausreichend viele Fahrräder (keine Klappräder!) mitnehmen zu können, darf sollte es noch einen Güterwagen mit ausreichend Platz geben. Das wäre für die Urlaubs-Saison als auch einzelne Fahrgäste eine wunderbare Option, denn mit dem Flieger müssen die Räder immer demontiert werden. Im Zug nicht.

  15. 21.

    Wir waren zweimal mit Kind unterwegs, einmal nach Zürich, einmal nach Innsbruck. Wir hatten ein eigenes Abteil, und Ich kann mich nicht an "teuer" erinnern.
    Kostenlos ist es natürlich nicht. :-) Fliegen aber auch nicht, und wenn ich an die ganze Stresserei dabei denke, auch schon lange vor Corona...
    Das Kind fand es jedenfalls toll!!!

  16. 20.

    "...es soll nicht nur Sitz-, sondern auch Schlafwagen geben."
    Das nimmt man an sich bei Nachtzügen als selbstverständlich an.
    Nur dass die DB ja bekanntermaßen sich dieses Geschäft nicht mehr zumuten wollte, dann zusehen musste, wie andere es erfolgreich betreiben - und nun normale ICEs mit normalen Sitzplätzen nachts und somit als "Nachtzüge" fahren lässt...

  17. 19.

    Schräg wohl deshalb weil der direkte und sehr viel kürzere Weg von Prag über Nürnberg , Würzburg , Frankfurt / Main , Köln , Aachen nach Brüssel führt . Alternativ sicher auch noch Prag , Dresden , Leipzig , Erfurt , Frankfurt / Main und dann weiter nach Brüssel . Der große Schwenk nach Norden über Berlin und Amsterdam ist tatsächlich etwas schräg !!

  18. 18.

    Was konkrete schafft die DB FV nicht, das in ihrer Verantwortung liegt?

  19. 17.

    Weil man erst mal alles abschafft, um es dann neu zu erfinden.
    Wenn die Preise für Nachtzüge auch noch erschwinglich wären, wäre das wieder eine gute Sache.

  20. 16.

    Wieso schräg?
    Berlin liegt nördlich vom Prag, dann geht es weiter Richtung Westen nach Brüssel.
    So führt die Strecke über 4 Metropolen und Berlin ist dabei, das finde ich gut.

Nächster Artikel