Berliner Finanzämter - Einkommensmillionäre müssen mehr als sechs Millionen Euro nachzahlen

Für manche wirkt sich die Pandemie finanziell nicht negativ aus, im Gegenteil: Die Nachzahlungen von sogenannten Einkommensmillionären an die Finanzämter haben sich 2021 mehr als verdoppelt. Dabei sticht vor allem ein Bezirk hervor.
Bei Außenprüfungen von sogenannten Einkommensmillionären haben die Berliner Finanzämter im vergangenen Jahr mehr als sechs Millionen Euro an Steuernachzahlungen eingenommen. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg hervor, die dem rbb exklusiv vorliegt.
Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Summe der Nachzahlungen damit fast verdoppelt. Auch die Zahl der Außenprüfungen konnte von 63 im Jahr 2020 auf 103 im vergangenen Jahr deutlich gesteigert werden. Mehr als die Hälfte der Nachzahlungen ergaben sich allein im Ortsteil Zehlendorf. Hier konnte das zuständige Finanzamt bei 13 Außenprüfungen allein 3,3 Millionen Euro an zusätzlichen Steuern einnehmen.
Zehlendorf ist Millionärs-Spitzenreiter
In Zehlendorf leben mit 174 sogenannten Einkommensmillionären die mit Abstand meisten der Stadt, gefolgt von Wilmersdorf mit 106 und Charlottenburg mit 103. Die geringste Millionärsdichte haben Lichtenberg und Wedding. Die Zahlen stammen aus der letzten Erhebung aus dem Jahr 2019, die nächste Aktualisierung erfolgt im Januar 2024.
Der Linken-Abgeordnete Schlüsselburg bezeichnete die deutliche Steigerung der Außenprüfungen gerade in einem Pandemiejahr als "hervorragende Leistung und einen wichtigen Beitrag für die Steuergerechtigkeit". Dass bei jeder Prüfung durchschnittlich 60.000 Euro mehr Steuern eingenommen werden konnten, sei ermutigend. Die Koalition strebe an, die Zahl der Prüfungen bis Ende 2023 zu verdoppeln.
Der Begriff "Einkommensmillionäre", so wie ihn Finanzbehörden verwenden, stammt noch aus D-Mark-Zeiten. Damit gemeint sind Steuerpflichtige mit einem Einkommen von mehr als 500.000 Euro brutto im Jahr.
Sendung: Inforadio, 11.02.2022, 17:55 Uhr