Hohe Gas- und Strompreise - So können Sie Kosten sparen

Do 10.03.22 | 12:24 Uhr
  50
Symbolbild: Aus zahlreichen Wohnungen des Mehrfamilienhauses in Berlin leuchtet am Abend des 16.12.2020 Licht. (Quelle: dpa/Julian Stratenschulte)
Bild: dpa/Julian Stratenschulte

Während der Corona-Pandemie sank weltweit die Nachfrage nach Öl und Gas - doch längst haben die Preise wieder angezogen. Und nun verschärft Russlands Krieg in der Ukraine das Problem. Was können Verbraucher gegen die enormen Energiekosten tun?

Rohöl und Gas waren noch nie teurer - und die Betriebskostenabrechnung für 2021 haben die meisten noch gar nicht erhalten. Die nächste wird wohl noch unerfreulicher ausfallen.

Nach einer relativen Flaute während der Corona-Pandemie hatte es ein Überangebot am Weltmarkt gegeben, dadurch waren Gas und Öl vergleichsweise günstig. Schon im vergangenen Jahr aber zog die Nachfrage wieder an, hinzu kommen eine höhere Inflation - und nun machen sich sich die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges bemerkbar.

Russland ist einer der größten Öl- und Gaslieferanten der Welt, rund 55 Prozent des in Deutschland verbrauchten Erdgases stammt aus dem Land, gut ein Drittel des Erdöls, dazu etwa die Hälfte der verbrauchten Steinkohle. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und den jüngsten Sanktionen haben die Preise für diese Rohstoffe am Weltmarkt jetzt auf Rekordhöhe emporschnellen lassen [tagesschau.de].

Weil die Bundesregierung und die EU selbst noch keine Vorschläge gebracht hat, wie sie den Energieverbrauch insgesamt senken will, um Putins Krieg so wenig wie möglich zu finanzieren, fordert sie erst einmal die Bürger zum Sparen auf - das jedenfalls tat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch [tagesschau.de]. Im Gespräch sind steuerliche Entlastungen, um Verbraucherinnen und Verbraucher ein Stück weit zu schützen. Aber bis diese greifen, werden noch mindestens Wochen vergehen. Mit diesen kleinen Schritten lässt sich zuhause Geld sparen - und nebenbei ein wenig das Klima schützen.

Babyklamotten hängen im Badezimmer an einem Handtuchheizkörper zum Trocknen. (Quelle: dpa/Fernando Gutierrez-Juarez)
Bild: dpa/Fernando Gutierrez-Juarez

Drehen Sie nicht so auf

Der wichtigste Energieposten: Das Heizen. Laut Umweltbundesamt gehen dafür 68 Prozent des gesamten Energieverbrauchs privater Haushalte drauf. Dass man eher nicht bei sperrangelweit geöffneten Fenstern auf Stufe 5 heizen sollte, wissen die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher - das Sparpotential in älteren, nicht nach modernen Standards wärmegedämmten Wohngebäuden ist leider begrenzt. Aber es lohnt sich trotzdem, genauer hinzuschauen. Energie sparen bedeutet, auf viele Kleinigkeiten zu achten, nicht nur auf wenige Großposten - nervig, aber unvermeidlich.

Es geht schon bei der Heiztemperatur los: Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent Energie. Klingt nicht nach viel, aber wenn man sich beispielsweise ansieht, wie die Berliner Gasag demnächst die Preise erhöhen will, sollte man auch sechs Prozent Ersparnis nicht außer Acht lassen. Laut Gasag zahlen Kunden ab 1. Mai mit einem Verbrauch von 12.000 Kilowattstunden im Jahr für eine durchschnittliche Berliner Wohnungsgröße dann knapp 119 Euro im Monat und damit 24,50 Euro mehr als bisher.

Zieht man das eine Grad weniger das ganze Jahr über durch, macht das am Ende 86 Euro Ersparnis. Reduziert man von 20 auf 16 Grad - lassen sich demnach 24 Prozent Energie sparen, das entspräche gut 342 Euro pro Jahr. Die Umwelt schont es obendrein.

Nie ganz die Heizung abdrehen

Ebenfalls hilfreich: Programmierbare Thermostate benutzen – oder selbst im Blick behalten, dass man zur Nacht und bei Abwesenheit den Thermostat konsequent herunterregelt. Allerdings: Nicht ganz ausschalten, denn das Wiederaufheizen kostet sonst unnötig viel Energie. Wichtig ist auch, die Heizkörper beim Aufheizen nicht auf die höchste Stufe zu stellen, sondern nur auf die Stufe, die Sie erreichen wollen. Bis diese Temperatur erreicht wird, arbeitet die Heizung ohnehin auf Vollpower und regelt sich dann selbstständig. Die Reaktionszeit dabei ist kürzer, als wenn Sie das manuell regeln würden.

Auch wer die Wohnung nur für einige Stunden verlässt, sollte die Heizung nicht vollständig abschalten, sondern nur etwas herunterdrehen. Daran sollten sich insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner von schlecht gedämmten Gebäuden oder Altbauwohnungen mit hohen Decken halten.

Die Richtwerte für die Räume: 20 Grad im Durchschnitt. In Schlafräumen und Küchen etwas weniger, im Bad etwas mehr. Die Mindesttemperatur sollte jedoch nicht unter 15 Grad liegen – tiefere Messwerte kosten unnötig Energie, wenn wieder aufgeheizt werden muss, außerdem steigt die Gefahr von Schimmelbildung.

Mit modernen, sogenannten smarten Thermostaten lassen sich pro Haushalt jährlich etwa 15 Prozent Heizkosten einsparen. Zwei Thermostate, Zubehör und die Möglichkeit, alles per App zu steuern kosten einmalig etwa 150 Euro. Rechnet man das mit den zu erwartenden Preissteigerungen gegen, lohnt sich das in vielen Fällen. Eine Nachfrage beim Vermieter oder der Vermieterin schadet nicht.

Auch immer wieder gerne vergessen: die Heizkörper entlüften. Dazu an der Seite das Ventil aufdrehen, etwa austretende Flüssigkeit auffangen, Luft herauslassen – fertig. Der Heizkörper gluckert nicht mehr und wird viel schneller und gleichmäßiger warm. Wer das Gefühl hat, dass seine Anlage nicht richtig eingestellt ist, kann diese von der Verbraucherzentrale überprüfen lassen. Dafür muss man einen Eigenanteil von 30 Euro zahlen, mehr Informationen gibt es hier [verbraucherzentrale-energieberatung.de]. In Berlin allerdings ist die Nachfrage gerade so hoch, dass erst einmal keine neuen Kunden angenommen werden.

Sind sie noch ganz dicht?

Fenster abdichten bringt vor allem in älteren und lange nicht sanierten Gebäuden einen Effekt. Durch die Ritzen kann nicht mehr die teure Wärme entweichen. Selbst ein zusammengerolltes Handtuch oder eine Decke kann im Raum zwischen Altbau-Doppelfenstern einen spürbaren Unterschied machen.

Stoßlüften statt Fenster kippen kann je nach Sanierungszustand und Heizungstyp in einem 150-Quadratmeter-Haus mehrere Hundert Euro im Jahr bringen. Wenn es in den nächsten Wochen wärmer wird, sollten Sie die Fenster länger offenlassen. "Im Frühling ist es ratsam, drei bis vier Mal pro Tag für jeweils 10 bis 15 Minuten zu lüften, statt nur drei Mal fünf Minuten wie im Winter", rät Markus Lau, Technikexperte beim Deutschen Verband Flüssiggas e.V. (DVFG). Der Grund: Warme Frühlingsluft enthält mehr Feuchtigkeit. Dadurch dauert es beim Lüften länger, bis sie zusätzliche Feuchtigkeit zum Beispiel aus Bad oder Küche aufnimmt. Wichtig: Die Heizungsventile sollten während des Lüftens immer geschlossen werden.

Vorhänge, Jalousien und Rollläden abends schließen – denn sie schützen nicht nur vor Einblicken, sondern hindern auch die teure Wärme, ungenutzt zu entfleuchen. Und: nach Möglichkeit keine Möbel und Vorhänge vor die Heizkörper stellen beziehungsweise hängen. Zimmer werden sonst nicht gleichmäßig warm. Ein Sofa zum Beispiel sollte laut Empfehlung der Verbraucherzentrale Brandenburg mindestens 30 Zentimeter Abstand zur Heizung haben [verbraucherzentrale-brandenburg.de]. Die simple Faustregel: Sie sollten jeden Heizkörper in Ihren Räumen sehen können.

Wasserverbrauch halbieren

Gut 14 Prozent des privaten Energieverbrauchs werden für Warmwasser aufgewendet. Der Bedarf für Heizenergie sinkt im Bundesdurchschnitt, weil Gebäude besser gedämmt werden. Der Aufwand für Warmwasseraufbereitung steigt aber.

Mit Sparduschköpfen lässt sich der Wasserverbrauch laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online halbieren. Auch ein Durchlaufbegrenzer, ein kleines Bauteil im Schlauch, kurz unterhalb des Duschkopfes sorgt dafür, dass weniger Wasser durchfließt – nur ungefähr die Hälfte. So ein Begrenzer kostet knapp fünf Euro. Minimaler Eingriff, maximale Ersparnis.

Zusätzlich hilft, kaltes statt warmes Wasser beim Händewaschen zu nutzen [co2online.de] und den Hahn beim Einseifen zu schließen - vergisst man aus Bequemlichkeit ja gerne mal. Beim Spülen sind Maschinen dem Spülen per Hand überlegen, gerade moderne Geräte verbrauchen relativ wenig Warmwasser und somit Energie.

Backofen kann schon früher ausgeschaltet werden

LED-Lampen statt Glüh- oder Halogenlampen brauchen 90 Prozent weniger Strom. Dazu abschaltbare Steckerleisten, konsequentes Ausschalten des Lichts beim Verlassen des Raums, Wasser im Wasserkocher statt auf dem Herd zu erhitzen, selbst der passende Deckel auf dem Kochtopf - all das spart Energie. Der Backofen kann bereits einige Minuten vor dem Ende der eigentlichen Backzeit abgeschaltet werden, weil die Wärme noch im Ofen gehalten wird.

Oft vergessen werden auch die meist sinnlosen Stand-by-Funktionen von Geräten wie Fernsehern oder Computern. Was nicht benutzt wird, kann ausgeschaltet bleiben. Ein einziges Gerät kann aufs Jahr gerechnet einen Unterschied von zweistelligen Eurosummen machen.

In Berlin gibt es zum Aufspüren sogenannter "Stromräuber" die Möglichkeit, sich kostenlos Energiekostenmessgeräte auszuleihen, das sind spezielle Schaltsteckdosen. Angeboten werden sie zum Beispiel von der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz [no-energy.de]. In Brandenburg bieten das unter anderem die Stadtwerke in Brandenburg an der Havel [stwb.de] und der Energieversorger EMB in seinen elf Kundenbüros kostenfrei an [emb-gmbh.de].

Eine Frage der Klasse

Wer sich eine neue Waschmaschine oder einen neuen Kühlschrank leisten kann, spart langfristig eine Menge, wenn er die höchste Energieeffizienzklasse A kauft - viele aber müssen mit den Geräten auskommen, die sie besitzen. Im Handel sind momentan gar keine A- und nur wenige B-Kühlschränke zu finden. Doch laut der Verbraucherzentrale ist bereits die Klasse D effizient. Das seit einem Jahr geltende EU-Energielabel hat den Vorteil, den tatsächlichen Verbrauch des Geräts anzuzeigen - und der ist letztlich entscheidender als ein bloßer Buchstabe. Kühl- und Gefriergeräte verbrauchen etwa ein Fünftel des Stromes in Ihrem Haushalt. Um Energie zu sparen, sollten diese möglichst in ungeheizten Räumen und nicht neben anderen Wärmequellen oder in direkter Sonneneinstrahlung aufgestellt werden. Außerdem: Öfter mal abtauen.

Auch bei der Waschmaschine ist weniger mehr: Ein Waschgang bei meist völlig ausreichenden 40 Grad bringt 50 Prozent Einsparung im Vergleich zu einem 60-Grad-Waschgang. Voll beladen sollte die Maschine ohnehin immer sein.

Laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online zahlen 85 Prozent aller Haushalte zu viel Strom. 2021 berechnete die Gesellschaft, es ließen sich in einer Mietwohnung mit elektrischer Warmwasserbereitung im Schnitt rund 320 Euro Stromkosten pro Jahr sparen. In einem Einfamilienhaus 410 Euro. Ob man selber noch Sparpotenzial zuhause hat, kann man mit einem kostenlosen "Stromspiegel"-Check prüfen. Der vergleicht den persönlichen Verbrauch auf der Basis von 290.000 Datensätzen - und gibt im weiteren Schritt Tipps zum Stromsparen [stromspiegel.de].

Sendung: Inforadio, 10.03.2022, 12 Uhr

50 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 50.

    Sofort nachts die meisten Fernsehsender ab 23:00 Uhr bis 6:00 Uhr abschalten; Berlin reicht auch ein Rundfunksender; BB hört ja mit. Öffentliche Gebäude nur Notbeleuchtung. Busse u. Bahnen unbeheizt fahren lassen. Nie mehr behaupten, dass Deutschland ein reiches Land sei ! Wir Bürger sind immer zuerst arm dran. Politiker müssen das auch lernen.

  2. 49.

    Der Finanzminister nimmt durch die hohen Energiepreise noch mehr MWST ein und reibt sich die Hände vor Freude. Und seine versprochene Abschaffung der EEG Umlage ist lächerlich. Die kleinen braven Bürger/innen zahlen die Zeche. Auch für seinen dicken Dienstwagen. Vollmundige Versprechungen vor den Wahlen und wenn es dicke kommt duckt er ab. Die Lohnerhöhungen sind von der Inflation aufgefressen und die Energiepreise steigen kräftig weiter.

  3. 48.

    Ganz schlechter Merktinggag -ganz schlechter- will den draufzahlen?

  4. 47.

    Wo bleibt eigentlich eine klare Ansage der OPEC in dieser Sache ?! … Ist die gerade so sehr damit beschäftigt, die nächsten Hektoliter Champagner für sich zu bestelllen ? … Haben die ihren Kopf, ihre Seele und ihr Herz mit OPEC+ bereits an Putin verkauft ? … Oder haben die doch noch einen Funken Verstand, Ehre und Anstand ?

  5. 46.

    Im TV gibt's einen tollen Werbespot. Wenn alle mit 20° waschen verwandeln sich alle Autos in Fahrräder. Hahaha

  6. 45.

    Nicht anders ist es bei Fassadendämmung und ähnlichen Vorschlägen zur Wärmedämmung: In unserem Mietshaus wurde für teures Geld und anschließender Mieterhöhung alles gedämmt. Ersparnis bei den Heizkosten null Euro!

  7. 44.

    Ja, früher war alles besser...
    Am besten wir gehen wieder raus in den Wald und besiedeln Höhlen.
    Auf Strom kann man ja auch verzichten, Heizen wird überbewertet und die ganzen Luxusgüter wie Auto / Nahverkehr braucht sowieso keiner! Wir können ja auch wieder anfangen zu jagen.
    Bei manchen Kommentaren fragt man sich wirklich.

  8. 42.

    Wenn ich zurückdenke war es zwar gemütlich mit Kohle und Briketts zu heizen. Aber auch mit viel Arbeit, Staub und Dreck verbunden. Und ja, auch ich kenne noch die Ersatzwärmflasche im flauschigen Bett bei meiner Pflegeoma. Es war ein einfacher heißer Ziegelstein, umwickelt mit Zeitungspapier der besonders nach dem Freitagsbad in der Küche mit Zinkwanne ans Fußende gelegt wurde. In Erinnerung daran halte ich es heute so mit der Wärmflasche im kalten Schlafzimmer.

  9. 41.

    Die Menschen waren auch glücklich, als sie nur ein Fell um die Hüften trugen......

  10. 40.

    Sie haben so Recht!
    Warum musst zum Beispiel der Bürotower der deutschen Bahn am Potsdamer Platz 24/7 beleuchtet sein? Keinen interessiert, wie die Büros nachts leer von innen aussehen!

  11. 39.

    Danke für den umfangreichen Artikel. Für mich waren zwar keine Tipps dabei, die ich nicht schon befolge, aber immerhin fühle ich mich bestätigt.
    In meiner Wohnung sind zusätzlich alle Lampen so eingestellt, dass sie nach kurzer Zeit wieder aus gehen und per Bewegungsmelder an. Wlan-Lampen müssen dazu zwar immer Strom haben, trotzdem liege ich Verbrauch unter 700kwh für eine Einzelperson. Ich arbeite aber auch 40h/Woche und bin deshalb nicht so viel zuhause.

  12. 38.

    Kohleöfen sind alles andere als sparsam. Die meiste Wärme verschwindet durch den Schornstein. Von den Abgaswerten mal ganz zu schweigen.

  13. 37.

    Ich erinnere mich, ein Kohleofen in der Küche unserer Großeltern, einer in der Stube, 12 Kohlen und mollige Wärme bis zum Abend. Es geht so einfach und hat viel Qualität und ist derart sparsam. Wahrscheinlich haben viele den Bezug zur Einfachheit verloren, denn es geht tatsächlich auch einfacher und sparsamer. Warmes Wasser aus dem Kessel auf dem Küchenherd und alle waren zufrieden. Ins Bett kam eine Wärmflasche, gefüllt mit Sand, erwärmt in der Röhre im Kachelofen in der Stube. Die Menschen waren glücklich. Wahrscheinlich waren sie weniger egozentrisch und genügsamer, vielleicht genossen sie das Sein mehr als den Schein.

  14. 36.

    Ganz meiner Meinung man kann nicht nur verlangen sondern mit gutem Beispiel voran gehen. Der Energieverbrauch,Benzin und Dieselverbrauch des Öffentlichen Dienstes sollte offen gelegt werden und auch die dafür verbrauchten Kosten einsehbar für jeden Bürger.

  15. 35.

    Also bei mir sind es im Winter selten mehr als 17° in der Wohnung. Ich hab immer ein Auge auf den Feuchtigkeitsmesser um Schimmel vorzubeugen. Gegen frieren hilft passende Kleidung und hin und wieder ein bisschen bewegen.

  16. 34.

    Beide Inhalte meines vorherigen Kommentars entsprechen leider der Wahrheit."
    Das konnte ich ja nicht ahnen.
    Das ist dann natürlich was ganz anderes.
    So wie jedes mal wenn man sone Geschichten liest.

  17. 33.

    Lesen Sie ,was die EU beschlossen hat: Die Heizkostennovelle. bringt außer Kosten und zusätzlichem Aufwand für mich keine Erkenntnisse. Sollte man lesen!
    So hilft den Bürgern die Eu mit ihren Lobbyisten beim Heizkostensparen.

  18. 32.

    "Falsch ! So verbraucht man nur unnütze Energie und erfriert schneller !"
    Na dann ... Tipps von der Bergwacht
    https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/kaelte-gefahren-tipps-100.html
    .... "Um diesen Phänomenen entgegenzuwirken rät Müller, bei Kälte immer in Bewegung zu bleiben: "So bleibt der Kreislauf in Schwung und alle Gefäße werden durchblutet." .....

    Meine Antwort auf Vera war vll. etwas "rotzig" - aber toternst gemeint.

  19. 31.

    Steuer- und Abgabensenkungen auf Energieträger wären (wohl leider) Strohfeuer … Denn diese würden die Spekulanten bei sich einpreisen … Die sind extrem Intransparent ... Nein, wir müssen noch etwas abwarten und parallel dazu den Verbrauch, also die Nachfrage fest im Zaum halten … Denn, die Welt ist über-voll von Gas, Öl und Kohle … Und es gibt X Lieferanten, die das Kuchenstück gerne haben wollen … Und die Märkte, die Zuteilungen und die Zulieferungen der Lieferanten sind heutzutage schnell … Sehr schnell … Rasend schnell !

  20. 30.

    "Auch immer wieder gerne vergessen: die Heizkörper entlüften."
    Ja, auch immer wieder gern vergessen - den Hausmeister dann bitte Bescheid sagen - also da, wo es ihn noch gibt. Ganz toll, wenn der Druck in der Heizanlage dann soweit runter ist, das die Wassersäule nicht mehr ausreicht und die Heizkreispumpe Halleluljah brüllt. Ok, ist 'ne ältere Anlage, aber so selten sind die nicht. Auch immer wieder gern genommen sind leicht schiefe Heizkörper (Entlüfter tiefer als Thermostat). Da kann man am Entlüfter schrauben bis man grün wird. Sooo viel Wasser raus und es gluckert immer noch. Bei uns wohnte ein so Spezialist, der hätte beinahe die Anlage geschrottet. So'n Wärmetauscher in der Heizung ohne was zu tauschen drin, is' nich' schön.

  21. 29.

    Eigentlich wollte ich zuerst gar nichts dazu Posten. Aber ich kann Sie beruhigen. Beide Inhalte meines vorherigen Kommentars entsprechen leider der Wahrheit.

  22. 28.

    Waschen mit 60 Grad ist aber notwendig um Keine und Bakterien zu töten... Es kommt halt darauf an wie die Wäsche genutzt wird. Und die Wohnung von 20 auf 16 Grad ist ein schlechter witz, das schadet der Gesundheit, geht also höchstens im Schlafzimmer.

  23. 27.

    24 Stunden lang, abends ist es kalt. Gute Ratschläge brauch ich nicht, sondern nach Sonnenuntergang eine warme Stube. Nur die wird geheizt, sonst ist nirgendwo die Heizung. Schlau reden kann jeder.

  24. 25.

    Ist doch besser, erstmal die ganzen Steuern zu kassieren und dann als Wohltaten an solche, die es brauchen, verteilen! Dann heißt es: "Der Staat hilft." Wenn man etwas gut finden soll, heißt es immer: der Staat zahlt. Wenn man's schlecht finden soll, heißt es: Der Steuerzahleer wird zur Kassen gebeten. Ist letztendlich dasselbe.

  25. 22.

    Solche Geschichten liest man jetzt schon seit Urzeiten.
    Wird nie langweilig immer mal wieder den Sozialhilfebekannten herauszukramen, der raucht, Energie verschwendet und sonst noch Sachen macht, die sich in öffentlichen Foren unheimlich gut machen.
    Ist in etwa vergleichbar mit dem Bekannten der ganz, ganz schlimmer Impfnebenwirkungen hat, der/die von bösen Ausländern belästigt wird usw usf.
    Liest man immer wieder.
    Seit Urzeiten.

  26. 21.

    Nur weil wir nicht im T-Shirt in der Wohnung sitzen wollen, sind wir nicht sozial? Es wäre schön, wenn sich unsere Nachbarn uns anschließen würden, dann würden auch unsere Grundkosten für die Heizung sinken!

  27. 20.

    Ja leider gibt es sowas auch.
    Aber da sind meiner meinung nach die genossenschaften/Staat schuld wenn die alles zahlen es gibt glaube ich ein pro Kopf statistik und wenn die dolle überschritten wird denn müssten auch die aus ihrer eigene Tasche zahlen.

  28. 18.

    Als ob die paar Politiker, im Verhältnis zu gut 80 Millionen Bürgern, den Kohl besonders fett machen würden … Außerdem wäre es nicht besonders clever, ausgerechnet denen ihre Arbeit zu erschweren, gleichzeitig aber von ihnen zu erwarten, dass sie einen möglichst guten Job machen. Dabei denke ich besonders an Ihre realitätsferne Forderung, den ÖPNV zu benutzen, während sie zunehmend aggressiver von Leuten bedrängt werden, die auf ihren Nachtwanderungen auch gerne mal an deren Privatwohnungen vorbeispazieren. Allein unter Sicherheitsaspekten ist das kompletter Humbug. Der Bundestag dürfte übrigens nicht sonderlich überheizt sein; zumindest habe ich da bisher noch niemanden in T-Shirt und kurzer Hose sitzen sehen.

  29. 17.

    "Als es um die GEZ-Erhöhung ging, hieß es SPAREN SEI NICHT MÖGLICH. "

    Nein. Hieß es NICHT!. Für die Erhöhung waren massive Einsparungen notwendig. Das merkt man leider mittlerweile auch am Programm.

  30. 16.

    Nichts mehr trinken, essen, nicht mehr waschen, nicht mehr heizen, nicht mehr mit dem Auto fahren.
    Die dieses jeden Tag machen die kenne ich,
    die liegen hinter dem Haus in dem ich wohne.
    Auf dem Friedhof.

  31. 15.

    Kosten zu sparen, indem man einfach seine Nachbarn für einen selbst mitheizen lässt, kann ja nun auch kein massentaugliches Modell sein. Besonders sozial ist das übrigens auch nicht. Aber vielleicht ziehen Ihre Nachbarn da ja nächsten Winter mit.

  32. 14.

    Na das habe ich aber schon ganz anders gesehen und gespürt bei Bekannten von mir, die Sozialhilfe erhalten. Der eine ist Raucher und trotz voll aufgedrehter Heizung ist fast ununterbrochen sein Wohnzimmerfenster offen. Der andere ist krank und braucht die Wärme in der Wohnung. Hat aber auch sein Wohnzimmerfenster länger als nötig geöffnet. Auf meine Frage an beide gerichtet, dies sei Energieverschwendung schlechthin, wurde mir lapidar unabhängig von beiden mitgeteilt, das bezahlen wir ja nicht. Meine Antwort daraufhin, ja ich als Steuerzahler aber schon.

  33. 13.

    Wieviel weniger muss denn ein neuer Kühlschrank verbrauchen, damit es sich lohnt, den alten zu ersetzen?
    Und wie fliesst dabei die CO²-Belastung ein, die ein neuer Kühlschrank durch seine Herstellung verursacht, vor allem, wenn ich ein altes, aber grundlegend funktionierendes Gerät ersetze?

  34. 12.

    Vor allem konnte man im Wahlkampf vor RESPEKT-Plakaten kaum sehen.
    Der GERINGVERDIENER und ARMUTSRENTNER wartet nun gerade vergeblich auf RESPEKT.
    Ebenso ergeht es der BERLINER MIETERIN.

  35. 11.

    "Ich denke das wären sehr hohe Einsparmöglichkeiten."
    Vermutlich denken Sie falsch oder sind einfach nur neidisch. Hohe Einsparmöglichkeiten bringt die Masse, nicht ausgewählte Bereiche, wobei natürlich jeder seinen Beitrag leisten sollte. 2020 hatten wir in unserer Plattenbauwohnung 5 Euro Verbrauchskosten für die Heizung. Beheizt wurde nur hin und wieder das Wohnzimmer, wenn es mal unter 20 Grad warm war. Den Rest erledigten unsere Nachbarn und die Sonne.

  36. 10.

    Komisch.
    Der Bürger soll SPAREN beim Heizen.
    Wer eh schon intelligent heizt, hat von diesen "Spartipps" relativ wenig.
    Als es um die GEZ-Erhöhung ging, hieß es SPAREN SEI NICHT MÖGLICH.
    Ebenso sollte man den EXTREMEN Steueranteil nicht VERSCHWEIGEN.
    Die Aussetzung von Energiesteuern könnte in wenigen Tagen den Bundestag passieren.

  37. 9.

    Witzig - genau das habe ich auch gedacht als ich Frau von der Leyen darüber reden gesehen habe: als ob die bei 16 Grad in ihrem Palast sitzen würde! Ich meine wir frieren zur Zeit zu Hause auch um Russland nicht zu unterstützen. Aber die von der Leyen - einfach nur scheinheilig.

  38. 8.

    Ich würde mal damit anfangen, die komplette Lichtwerbung in Deutschland zwischen 24.00 - 06:00 Uhr auszuschalten...
    Niemand macht doch um 01:00 Uhr nachts einen Schaufensterbummel etc...Neben den massiven Einsparungen an Energie würden wir noch was gegen Licht-Smog tun.....

  39. 7.

    Aber bis diese greifen, werden noch mindestens Wochen vergehen. Mit diesen kleinen Schritten lässt sich zuhause Geld sparen - und nebenbei ein wenig das Klima schützen.
    War ja klar ist ja auch keine dringlichkeit von den Politikern die haben ja genug.
    Das ich nicht lache nebenbei Klima schützen.
    Bringt auch nichts wenn man sich nichts mehr zu essen leisten weil der Sprit etc alles übersteigt.
    Würde mir nicht wundern wenn wieder überall geklaut wird.(zurecht) wenn nicht schnellstmöglich dagegen gesteuert wird.

  40. 6.

    Zu den Stadtwerken Berlin ( Strom ) wechseln spart auch viel Geld.

  41. 5.

    Zwei Punkte fehlen mir hier noch:

    Medienkonsum reduzieren. Von Glotze über Streaming-Anbieter bis hin zu Kommentarspalte bei rbb24. :)

    Werbung blockieren / Daten reduzieren. Entsprechende Einstellungen im Browser und Addons wie uBlock Origin (Desktop) und Blokada (Smartphone).

  42. 4.

    Weil die Bundesregierung und die EU selbst noch keine Vorschläge gebracht hat, wie sie den Energieverbrauch insgesamt senken will, um Putins Krieg so wenig wie möglich zu finanzieren, fordert sie erst einmal die Bürger zum Sparen auf - das jedenfalls tat EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch [tagesschau.de]. Im Gespräch sind steuerliche Entlastungen, um Verbraucherinnen und Verbraucher ein Stück weit zu schützen. Aber bis diese greifen, werden noch mindestens Wochen vergehen.
    So so der kleine arme muß wieder bluten ganz klasse.
    Warum schafft man es dort nicht mal eine schnelle unbürokratische Lösung zu finden?
    Geht doch woanders auch ganz gut, und schnell vor allem.
    Verzicht auf Steuern wäre ja mal eine Maßnahme.
    Wieviel Mehrkosten soll denn der Bürger noch ertragen?
    Und wir brauchen uns nichts vormachen wir werden noch lange abhängig sein vom Russen in der hinsicht.
    Also lasst das Volk nicht unter irgendwelchen machen schafften leiden.


  43. 3.

    Da wir jetzt monatlich eine Kostenabrechung bekommen, haben wir festgestellt, daß wir deutlich unter dem Durchschnitt sind. Da ich leicht friere, sitze ich schon immer mit 3 Paar Hosen und Socken. 2 Pullover und Decke.
    Was mache ich jetzt.

  44. 2.

    Super, wenn man das schon seit Jahren so macht - nur sparen kann ich also jetzt nix mehr :-/

  45. 1.

    Wie sieht es eigentlich im Bundestag, den Ministerien und den vielen anderen öffentlichen Büros aus? Werden dort auch die Heizungen gedrosselt, damit man Gas spart? Lassen die Minister Ihre großvolumigen Dienstwagen stehen und fahren mal mit dem ÖPNV? Ich denke das wären sehr hohe Einsparmöglichkeiten.

Nächster Artikel