Belebung des Arbeitsmarktes - Zahl der Arbeitslosen in der Region im April zurückgegangen

Die Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg sieht in der Region eine große Nachfrage nach Arbeitskräften. Demnach ging die Arbeitslosenquote in Berlin im April um 0,1 Prozentpunkte zurück. In Brandenburg sank sie noch etwas stärker.
Die Zahl der Arbeitslosen in Berlin und Brandenburg ist im April zurückgegangen.
In der Hauptstadt waren 176.717 Menschen arbeitslos gemeldet, das waren 2.869 weniger als im März und 33.067 weniger als vor einem Jahr, wie die Arbeitsagentur Berlin-Brandenburg am Dienstag mitteilte. Die Arbeitslosenquote lag im April bei 8,7 Prozent und damit 0,1 Prozentpunkte niedriger als im Vormonat.
"Branchen signalisieren große Arbeitskräftenachfrage"
Auch in Brandenburg wurden im April weniger Erwerbslose als im März gezählt. 71.106 Frauen und Männer waren arbeitslos gemeldet und damit 2.262 weniger als im März und 11.752 weniger als ein Jahr zuvor. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte auf 5,3 Prozent.
In der Region sei eine Belebung des Arbeitsmarktes erkennbar, sagte die Berlin-Brandenburger Agenturleiterin Ramona Schröder. Nicht nur die typischen Saisonbetriebe in der Gastronomie und im Tourismus seien auf der Suche nach Arbeitskräften, "auch alle anderen Branchen in der Region signalisieren eine große Arbeitskräftenachfrage", so Schröder.
Arbeitslosenquote sinkt bundesweit auf 5,0 Prozent
Demnach meldeten die Unternehmen mehr als 28.500 freie Stellen. Das waren rund 6.600 mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.
Im Zuge der Frühjahrsbelebung sank auch die Arbeitslosigkeit in Deutschland weiter: Im April waren 2,309 Millionen Menschen ohne Job - das sind 53.000 weniger als im März und 462.000 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank somit um 0,1 Punkte auf 5,0 Prozent.
Sendung: rbb 88.8, 03.05.2022, 10:20 Uhr