VBB veröffentlicht Details - So soll das Neun-Euro-Ticket in Berlin und Brandenburg umgesetzt werden

Fr 27.05.22 | 14:01 Uhr
  61
Eine U-Bahn in Berlin an einer Haltestelle, viele Menschen steigen ein. Bild: imago images/Jochen Eckel
Audio: rbb24 Inforadio | 06.05.2022 | Natascha Gutschmidt | Bild: imago images/Jochen Eckel

Für neun Euro pro Monat im Nahverkehr quer durch Deutschland: Im Juni kann es losgehen mit dem Neun-Euro-Ticket. Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat das Ticket abgesegnet.

Vom 1. Juni bis zum 31. August können Fahrgäste in Berlin und Brandenburg das angekündigte Neun-Euro-Ticket nutzen. Das hat nach dem Bundestag am Donnerstag nun auch der Bundesrat beschlossen. Das Ticket kostet neun Euro pro Monat und ist bundesweit für die Nutzung der Verkehrsmittel des Öffentlichen Personennahverkehrs gültig.

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat bereits weitgehende Informationen [vbb.de] darüber veröffentlicht, was Abonnent:innen und Neukund:innen beachten müssen, wenn sie das Aktionsangebot nutzen wollen.

Was muss ich tun, wenn ich ein Abo habe und vom Neun-Euro-Angebot profitieren möchte?

Grundsätzlich profitieren alle Abonnent:innen vom Neun-Euro-Angebot. Dazu gehören unter anderem VBB-Umweltkarten, Schüler-, Semester- und Firmentickets oder VBB-Abos 65. Bei monatlicher Zahlweise werden die bestehenden Abos automatisch reduziert, so dass zwischen Anfang Juni und Ende August nur jeweils neun Euro pro Monat anfallen. Bei jährlicher Zahlung sollen die Kund:innen eine Gutschrift erhalten.

Nicht komplett erstattungsfähig sind Abo-Karten, die gleitend über die Monatsgrenzen gültig sind und damit auch anteilig in Monate außerhalb des Aktionszeitraums fallen.

Für Abonnent:innen bleiben mit dem Neun-Euro-Ticket die tariflichen Regelungen ihres ursprünglichen Abos innerhalb des VBB-Betriebsbereiches erhalten, was Mitnahmen oder Übertragbarkeiten angeht. Umweltkarten bleiben also beispielsweise innerhalb des Tarifbereichs übertragbar (was das Neun-Euro-Ticket sonst nicht ist), Fahrradmitnahmen in Semesterticket-Tarifen bleiben ebenfalls erlaubt.

Bei der Nutzung des Neun-Euro-Tickets auf deutschlandweiten Reisen mit Regionalzügen gelten die etwaigen Privilegien des jeweiligen VBB-Abo-Vertrages allerdings nicht.

Wie kann ich ein Neun-Euro Ticket kaufen, wenn ich kein Abo habe?

Das Neun-Euro-Ticket kann im betreffenden Zeitraum (Juni, Juli, August) jeweils als einzelnes Monatsticket erworben werden, in Kundenzentren, an Fahrscheinautomaten oder per App. Auch in einigen Bussen kann man das Ticket direkt beim Fahrpersonal erwerben - allerdings nicht in den Bussen der BVG. Der Vorverkauf des Tickets startete in Berlin bereits am 20. Mai., beim VBB soll es ab 21. Mai losgehen und bei der Deutschen Bahn am 23. Mai.

Ein gesondertes Drei-Monats-Abo für den gesamten Zeitraum soll es nicht geben. Die Neun-Euro-Monatskarte kann im Gegensatz zur normalen nicht "gleitend" über Monatsgrenzen erworben werden, sondern gilt immer vom "1." des jeweiligen Monats bis zum Monatsende.

Alle, die das Ticket in Papierform erwerben, müssen beachten, dass es erst gültig ist, wenn der Vor- und Nachname der reisenden Person darauf eingetragen ist.

Ist das gekaufte Neun-Euro-Ticket übertragbar oder kann ich Personen, Tiere und Fahrräder mitnehmen?

Das Neun-Euro-Ticket ist nicht übertragbar, es muss personalisiert werden. Auch die Mitnahme von Hunden oder Fahrrädern ist nicht kostenfrei gestattet. Auch die Mitnahme von Personen ist nicht gestattet, einzige Ausnahme: Kinder unter sechs Jahren. Auch ein Kinderwagen und Gepäck dürfen mitgenommen werden.

Wer beispielsweise sein Fahrrad mitnehmen will, benötigt zusätzlich einen Fahrausweis für das Fahrrad, teilweise müssen Sie sich bei bundesweiten Reisen im Nahverkehr über die Umsetzung im jeweiligen Verkehrsverbund informieren. Gleiches gilt für die Mitnahme von Hunden.

Grundsätzlich gilt als Faustregel: Innerhalb des VBB-Bereichs behalten Abonnent:innen ihre Tarifbedingungen, außerhalb - im Fernverkehr - gilt das Neun-Euro-Ticket als 2.-Klasse-Fahrschein ohne Erweiterungen.

Wie funktioniert die Erstattung bei Schüler- und Semestertickets?

Das Berliner Schülerticket AB wird nicht erstattet, da durch den Zuschuss des Landes Berlin kein eigener Kostenbeitrag geleistet wird.

Student:innen nehmen automatisch an der Aktion des Neun-Euro-Tickets teil. Die zu viel gezahlten Beiträge für das Semsterticket (69,90 Euro) bekommen die Student:innen zurückerstattet. Wann und wie die Rückzahlung erfolgen wird, ist jedoch bislang noch nicht bekannt.

Welche Züge und Abteile darf ich mit dem Neun-Euro-Ticket nutzen?

Das Angebots-Ticket gilt für den Nahverkehr in ganz Deutschland, also für alle U-Bahnen, S-Bahnen, Straßenbahnen, Linienbusse, zum Teil auch für Fähren und maximal für Regionalbahnen und Regionalexpresse der Deutschen Bahn und anderer Eisenbahnunternehmen.

Fernverkehrszüge wie ICE, IC und EC sind mit dem Neun-Euro-Ticket nicht nutzbar. Auch Fahrten nach Polen sind beispielsweise nicht im Tarif inbegriffen. Dafür muss ab der letzten Haltestelle im VBB-Tarif ein normaler Fahrschein gekauft werden. Auch Flixbusse, Flixtrain-Züge und Eurolines sind nicht im Ticket inbegriffen.

Für Berlin und Brandenburg laufen derzeit noch Gespräche über Ausnahmen. Der Ausgang der Gespräche enstscheidet darüber, ob mit dem Neun-Euro-Ticket die Intercity-Verbindungen Berlin-Prenzlau, Potsdam-Berlin-Cottbus und Elsterwerda-Berlin befahren werden dürfen.

Ein zusätzlicher Aufschlag für die Nutzung von Fernverkehrszügen ist im Allgemeinen allerdings nicht möglich. Auch eine Reise in der 1. Klasse ist nicht vorgesehen. Innerhalb des VBB Bereichs soll allerdings die Nutzung von Übergangsfahrausweisen als Jahreskarte für die 1. Klasse in Kombination mit dem Neun-Euro-Ticket möglich sein.

Kann ich ein bereits gekauftes VBB-Monatsticket für einen der Aktions-Monate noch zurückgeben?

Fahrscheine mit einem aufgedruckten Gültigkeitsdatum (wie beispielsweise Monatskarten) können laut VBB vor dem ersten Geltungstag beim jeweiligen zurück gegeben werden. Bei gleitenden Monatskarten ist aber keine Teilerstattung möglich - eine Kundin könnte sich also zum Beispiel für ihre Monatskarte, die Mitte Mai beginnt und Mitte Juni endet, nicht anteilig den Juni erstatten lassen und ab 1.6. stattdessen das Neun-Euro-Ticket nutzen.

Kann ich ein gekauftes Neun-Euro-Ticket zurückgeben und muss ich es kündigen?

Das Neun-Euro-Ticket kann nicht zurückgegeben werden. Kündigen müssen Sie es aber auch nicht, da es sich um einzelne Monatskarten handelt, enden sie jeweils zum Monatsende automatisch. Eine Abo-Falle droht nicht.

Werden im Aktionszeitraum mehr Züge im Einsatz sein?

Der VBB erklärte, dass der Aktionszeitraum in die Sommerferien falle und diese üblicherweise für Baumaßnahmen im Streckennetz genutzt werden. Die seien langfristig vom Netzbetreiber (der Deutschen Bahn) geplant und könnten wohl nicht kurzfristig verschoben werden. Der VBB bittet deshalb alle Nutzer:innen des Neun-Euro-Tickets, sich vor ihrer Reise über die Route zu informieren.

Außerdem bittet der VBB seine Fahrgäste während des Aktionszeitraums auf die Mitnahme von Fahrrädern zu verzichten und empfiehlt die Reise außerhalb der Hauptverkehrszeiten.

Die Deutsche Bahn (DB) hat derweil angekündigt, während des Aktionszeitraums mehr Platzkapazitäten schaffen und weitere Verbindungen anbieten zu wollen. Die Ausflugszüge Richtung Prenzlau und Neustrelitz an den Wochenenden sollen dann bis Rostock und Stralsund fahren. Zwischen Zossen, Berlin und Bad Belzig soll ein weiterer Triebwagen im Einsatz sein.

Sendung: Abendschau, 20.05.2022, 19:30 Uhr

61 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 61.

    Das 9-Euro-Ticket kann in allen VBB-Tarifbereichen benutzt werden. Es gilt für den gesamten Nahverkehr bundesweit, nicht nur für Berlin. Details siehe oben im Artikel.

  2. 59.

    Ja, ich denke nach dem 9-Euro-Ticket kommt dauerhaft die 365-Euro-Jahreskarte, weil man einsieht, dass der ÖPNV bislang für eine Mobiltätswende zu teuer war.

  3. 58.

    Wer nicht nur die Überschrift, bzw. den Anreißer, sondern auch den Absatz danach liest, erfährt: "Das Ticket kostet neun Euro pro Monat".

  4. 57.

    Man hätte das gar nicht einführen dürfen, es ist nur eine Null-Nummer.

  5. 56.

    Es werden aber auch Fragen gestellt: Wenn die Abo-Card für IC, ICE und IR nicht gilt, dann gilt halt das 9-EURO-Ticket auch nicht. -- Bei mir war es leider so, dass die Wirtschaft bei der Auszahlung eines gerechten Lohnes für entspr. Qualifikationen und Mehrwerterbringung in den Betrieben gespart hat. Nund darf ich einmal ein bisschen `Was abbekommen. Als wirklich ganz treuer BVG-& S-Bahn-Kunde habe ich sehr viel mitgemacht, 12 Jahre Umbau Ostkreuz! Und die Ringbahnstorys incl. nicht enden wollender Warte- un Verspätungszeiten! Zu spät kommen, und was es da so gab, und immer hieß es, "Wir bitten um Entschuldigung", oder "wegen auf dem Gleise spielender Kinder fällt der für .... Zug aus". Aufgrund der Meckersperre (1000 Zeichen) spare ich mir, was alles verziehen werden sollte! Betroff. Leidensgenossen kennen das. Nun gibt es mal was "anders herum", u. man darf gespannt, ob es bei den Dauerbaustellen, die auch bekannt sind, nicht doch noch zu Einschränkungen kommt...

  6. 55.

    Oben steht 9 Euro für 90 Tage mit dem Nahverkehr quer durch Deutschland fahren.
    Soweit ich weiß gilt das 9 € Ticket aber nir für 30 Tage.
    Ansonsten wäre es ein 3 € Ticket.

  7. 54.

    Was sollen eigentlich diese drei Monate.Die hatte ich schon erwartet wegen Nichtnutzung des Abos zu Coronazeit,da war aber nichts.Habe es nun Abgeschafft und fahre wie bei Corona wieder Auto, bequem,sicher.sauber, nur etwas teuer, muss man halt an dem anderen Konsum sparen.Zum Beispiel Spargel,Kino, Gaststätte.Die Leute die ihr Geld damit verdienen gucken dann leider in die Röhre.Geld kann nur einmal ausgegeben werden

  8. 53.

    Das 9 Euro-Ticket hätte man besser für 1 Jahr lang einführen sollen. Aber vielleicht kommt ja dadurch etwas in Bewegung und die ÖPNV-Preise werden dauerhaft sinken...

  9. 52.

    Für welche Tarifbereiche wird das Neun-Euro-Ticket eigentlich gelten?
    Und falls es für A, B und C gilt:
    Habe ich auch als Abonnent einer Umweltkarte für A und B etwas davon?

  10. 51.

    Das habe ich verstanden, aber an diesem Zustand ist doch kurzfristig nichts zu ändern! Dann müssen sich die Menschen dort für einen Rufbus oder ähnliches einsetzen, anstatt zu jammern. Dass die Energiepauschale nicht gerecht ist, steht außer Frage, die sollte es pro Haushalt geben, nicht pro Arbeitnehmer. Ich habe durchaus Verständnis für die Personen, die von den Vergünstigungen nicht profitieren können, darum geht es hier aber nicht. Ich habe 2021 bis Oktober mein BVG-Abo bezahlt, obwohl ich das ganze Jahr im Home-Office war..... Die Aktionen der BVG, mit Tagestickets das ganze Wochenende fahren zu dürfen, haben mir auch nichts genutzt....allen Menschen recht getan....

  11. 50.

    Sie brauchen überall dieses 9 EUR Ticket. Die Monatsabos werden beim Kauf mit dem 9 EUR Ticket verrechnet. Das handhabt jeder VBB Verkehrsbetrieb anders. Mal bei der BVG erkundigen. Für die Monate Juni bis August kostet die Monatskarte quasi dann nur 9 EUR.

  12. 49.

    Gilt meine BVG Monatskarte dann auch in den anderen Bundesländern oder brauche ich ein Papierticket???

  13. 48.

    Der Hund darf mit dem 9€-Ticket nicht mitfahren, es ist ein Zusatzticket notwendig. Das könnte aufwändig werden, wenn man weiter fährt und in andere Verkehrsverbünde kommt, z.B. nach Leipzig oder Hannover. Man muß das Hundeticket ja vorher erwerben, sonst fährt der Hund schwarz. Und wie es mit Polen ist, weiß ich nicht.

  14. 46.

    Wenn Menschen sich so fortbewegen wollen wie es die Deutsche Bahn selbst in ihren Werbungen anpreist ist das nicht dekadent. In diesem Land gibt es auch keine großen Sorgen und Probleme. Die gigantomanische Erweiterung des Kanzleramts wird weiter geführt. Deutschland überweist Produkte und Geld in Milliardenhöhe in andere Länder. Wir nehmen wieder hunderttausende Menschen von außerhalb der EU in unsere Sozialsysteme auf. Das alles sendet zwei Signale. Erstens: Geld spielt keine Rolle. Zweitens: es existieren keine ersthaften Probleme für deutsche Staatsbürger.

  15. 45.

    "Das 9€ Ticket funktioniert in weiten Teilen des Landes Brandenburg nicht und wird dort nicht zur Anwendung kommen. "

    Die meisten Brandenburger leben im Berliner Speckgürtel, in Potsdam sowie in den anderen Städte wie Cottbus, Frankfurt, Brandenburg, Eberswalde... und/oder an den Pendlerstrecken von/nach Berlin. Die können von dem Ticket profitieren.

    Die anderen profitieren von Steuersenkungen beim Sprit, der Pauschale und/oder höherer Rente.

    Das nicht alle gleich profitieren und das es soziale Ungerechtigkeiten gibt (der Brandenburger Großverdiener mit Eigenheim inkl. Seegrundstück und mehreren Autos vs. Rentnerin mit Grundsicherung in der Platte von Prenzlau) ist klar, lässt sich aber schwer vermeiden.

  16. 44.

    Es ging ja nicht um sie und um Berlin. Es ging glaube ich darum " Die Bewohner in den ländlichen Kommunen und hierbei insbesondere die Rentner (keinen Energieausgleich für steigende Strom- und Heizungskosten, dafür aber zunehmende Spritkosten für Arztbesuche und Einkäufe ohne steuerlich absetzbare km-Pauschale) fühlen sich von der Bundesregierung im Stich gelassen."
    Und anstatt hier großspurig aufzutreten wäre schon etwas Empathie von Nöten.
    Und wenn er es fünfmal posten.ist das auch richtig, weil es die Wahrheit ist.

  17. 43.

    Wenn BEQUEM und ENTSPANNT die einzigsten Argumente sind nicht Bahn zu fahren, dann haben wir offenkundig keine Sorgen und Probleme in diesem Land. Dekadent, aber bequem in den Abgrund. Na dann, uns allen viel Spaß dabei.

Nächster Artikel