Hohe Gaspreise - Vonovia drosselt Heiztemperatur – 42.000 Berliner Haushalte betroffen

Do 07.07.22 | 20:16 Uhr
  109
Eine Frau sitzt in einer Decke gehüllt an einer Heizung. (Quelle:dpa/U.Grabowsky)
Video: rbb24 | 08.07.2022 | Material: rbb24 Brandenburg aktuell | Bild: dpa/U.Grabowsky

Deutschlands größter Wohnungsanbieter Vonovia macht ernst: Zum Herbst hin wird die nächtliche Raumtemperatur in den Mietwohnungen auf 17 Grad gesenkt. Auch die "Deutsche Wohnen" schließt ähnliche Schritte offenbar nicht aus.

Vor dem Hintergrund der hohen Energiepreise will der größte deutsche Immobilienkonzern Vonovia, nachts die Heizungstemperatur drosseln. Die Leistung werde zwischen 23 und 6 Uhr auf 17 Grad Raumtemperatur gesenkt, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Tagsüber werde wie gewohnt geheizt. Auch die Warmwasserversorgung sei nicht betroffen.

Der Immobilienriese besitzt rund 565.000 Wohnungen, die meisten davon in Deutschland. In Berlin sind es laut Vonovia rund 42.000 Wohnungen, in Brandenburg handelt es sich um rund 4.000 Wohnungen.

Die Umstellung der Heiztemperatur soll nach Unternehmensangaben im Rahmen der Routinewartung der Heizungsanlagen vor Beginn der Heizperiode erfolgen. Vonovia sprach von einem verantwortungsvollen Schritt. Es gehe darum, Gas zu sparen und so die Heizkosten zu begrenzen. Der Konzern beziffert die Einsparung auf bis zu acht Prozent.

Brandenburger Mieterbund kritisiert Temperaturabsenkung

"Wir müssen sehen, wie wir mit einfachen und vertretbaren Maßnahmen Einsparungen erzielen können", sagte Unternehmenssprecher Matthias Wulff erklärte am Donnerstag bei rbb24 Brandenburg Aktuell. "Wenn wir uns anschauen, was die Politik und andere für den Winter vorhersehen, dann ist es, glaube ich, eine maßvolle Entscheidung gewesen."

Beim Brandenburger Mieterbund hingegen ist man der Ansicht, dass Mieter einen Anspruch auf eine ausreichend beheizte Wohnung haben, dabei sollte die Temperatur zwischen 20 und 22 Grad liegen. Der Mieterbund rät Betroffenen, im Zweifelsfall rechtliche Schritte gegen die Absenkung der Temperatur zu ergreifen.

Bericht: Deutsche Wohnen prüft auch Einsparmöglichkeiten

Offenbar prüft inzwischen auch der Wohnungskonzern "Deutsche Wohnen" ähnliche Schritte. Der "Bild-Zeitung" sagte eine Unternehmenssprecherin: "Grundsätzlich nehmen wir die aktuelle Lage sehr ernst und prüfen verschiedene Möglichkeiten der Erdgas-Einsparung bzw. Optimierungsmöglichkeiten für den Betrieb unserer Anlagen."

Eine Rationierung der Warmwasserversorgung sei aber "nicht vorgesehen", zitierte "Bild" die Sprecherin weiter. Die Deutsche Wohnen besitzt nach eigenen Angaben etwa 155.400 Wohnungen, davon 114.200 in Berlin.

Verband rechnet mit empfindlich hohen Nachzahlungen

Bereits Ende Juni hatte der Verband Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen Mieter in der Region auf hohe Nebenkosten-Nachzahlungen vorbereitet und dazu aufgerufen, im Winter möglicherweise sparsamer heizen. Wegen der hohen Gaspreise erwartet der Verband in diesem Jahr um die Hälfte höhere Kosten für Heizung und Warmwasser, wie Vorstand Maren Kern sagte. Bei einer 60-Quadratmeter-Wohnung entspreche das Mehrkosten von 410 Euro. Im nächsten Jahr werde es noch mehr sein, sogar das Doppelte sei möglich.

"Deshalb geht der Appell an die Mieter, Energie einzusparen", sagte Kern. Zudem sei schnelle und unbürokratische staatliche Hilfe für Härtefälle notwendig. "Wir empfehlen, die Temperaturen insgesamt zu senken", sagte Kern. Der BBU-Dachverband GdW hatte gefordert, die Mindesttemperatur tagsüber von 20 auf 18 Grad zu senken.

Kern sagte dazu: "Wenn der Gashahn zugedreht wird, wird uns nichts weiter übrig bleiben." Ein reduzierter Heizungsbetrieb werde nach ihrer Erwartung aber möglich bleiben. "Es wird nicht dazu führen, dass man das Lagerfeuer in seiner Wohnungen starten sollte."

Hintergrund sind in Folge des russischen Kriegs in der Ukraine stark gestiegene Gaspreise und mögliche Versorgungsengpässe. Der Verband erwartet, dass Energieanbieter ihre höheren Preise in der bevorstehenden Heizperiode direkt an die Verbraucher weitergeben dürfen.

Sendung: rbb24 Abendschau, 7. Juli 2022, 19:30 Uhr

109 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 109.

    Was angemessen ist, sollten Sie schon jedem selber überlassen. Ich stehe auf und will es warm haben.

  2. 108.

    Doch es gibt den Anspruch auf Kopien.
    1. Mieter von Sozialwohnraum oder auch preisgebundenem Wohnraum hingegen können anstelle der Einsicht in die Berechnungsunterlagen „Ablichtungen davon gegen Erstattung der Auslagen verlangen“ (§ 29 Abs. 2 Satz 1 NMV).
    2. bei preisfreiem Wohnraum: Ausnahmefall: Kann dem Mieter nicht zugemutet werden, die Belege am Ort des Vermieters in Originalform einzusehen, kann ein Anspruch auf Überlassung der Belegkopien geltend gemacht werden (BGH, Beschluss v. 19.01.2010, Az.: VIII ZR 83/09). Kopiekosten trägt der Mieter.

    Können Sie uns eigentlich als Vermieterin den Preis für Gas benennen den Sie in Ihrer Neben-Klausel fixieren möchten? Oder ist das eine Wildcard?

  3. 107.

    Vielleicht wäre eine Wärmelampe eine Alternative für die empfindlichen Tiere?
    Zwischen "eiskalt" und "17 Grad warm" ist m.E. doch ein riesengroßer Unterschied.

  4. 105.

    Der Bundeskanzler hat uneingeschränkte Solidarität der Ukraine versprochen, dazu gehören auch 17 Grad nächtliche Zimmertemperatur!

  5. 104.

    Preisfrage: Wie drosselt man eine Heiztemperatur auf 17°C ?

  6. 103.

    OMG!! Wer spät nach Hause kommt, wird wohl zeitnah schlafen gehen und wer früh raus muss, hält sich nicht lange genug in der Wohnung auf, um zu erfrieren.... Irgendjemand ist immer gekniffen.

  7. 102.

    "Das erzählen Sie am besten dann auch noch mal dem Vermieter" wieso ich? Ich hab keine undichten Fenster und wenn, wusste ich, wie man sie abdichtet. Ich staune über Sie: "jahrelang" hat der Vermieter die Fenster nicht repariert?? Mietminderung?

  8. 101.

    Anke, Sie irren gewaltig.

    Es gibt nur ein Recht auf Einsichtnahme. Jedoch kein Recht auf Kopien, egal wo der Vermieter wohnt.

    Habe selbst vor einigen Jahren ein entsprechendes Urteil gegen meinen Mieter erwirkt

    Normalerweise übersenden viele Vermieter eine Kopie der Gasabrechnung und Wasserabrechnung zusammen mit der Nebenkostenabrechnung. Alle anderen Kosten werden ja nach Schlüssel umgelegt

    Oder der Vermieter beauftragt eine Firma mit der Erstellung der Nebenkostenabrechnung.

  9. 100.

    Ich habe nirgends geschrieben, dass ich Belege zurückhalte. Daher bitte keine Unterstellung

    Übrigens gibt es keine Ausnahme, wenn der Vermieter weit weg wohnt. Aber wenn man den Vermieter nett fragt und die Kosten für die Kopien trägt, schickt er diese bestimmt zu

    Übrigens versende ich bei der Nebenkostenabrechnung immer eine Kopie der Gasabrechnung und der Wasserabrechnung.

  10. 99.

    Kein Vermieter schaltet die Heizung ganz aus. In vielen Mietverträgen sind Temperaturen für die Räume vorgeschrieben

  11. 98.

    Schon seit meiner Kindheit schlafe ich mit leicht geöffneten Fenster!
    Meine 85 jährige Mutter tut das bis heute. Die Wohnungen sind ja oft überheizt. Ich denke, es wird niemand im Winter in seiner Wohnung erfrieren müssen.

  12. 97.

    Ich habe Haustiere (Vögel) - wenn es in der Nacht 17 Grad kalt ist, frieren diese Tiere und werden krank.

    Außerdem ist es schön für Sie, dass Sie nachts schlafen - was ist mit Menschen, die Schichtdienst haben und früh morgens in eine eiskalte Wohnung kommen? Was ist mit Menschen, die kleine Kinder haben die Nachts wach sind? Aber egal, diese Menschen können sich ja dicke Jacken anziehen, damit sie nicht frieren.

  13. 96.

    Schlechter Witz von Vonovia. Bei uns läuft die Gasheizungsanlage immer noch und wird laut Vonovia nicht ausgeschaltet.
    Warmwasser wird durch einen Durchlauferhitzer erzeugt und trotzdem weigert sich Vonovia die Heizungsanlage komplett auszustellen.

  14. 95.

    Guten Tag, ich halte diese Form des Protestes schon deshalb für sinnfrei, weil das Anliegen, um das es den Protestierenden doch im Kern ging, überhaupt nicht mehr debattiert wird, sondern sich die öffentliche Debatte allein auf die Form des Protestes beschränkt. Insoweit ist dies meines Erachtens schlicht das falsche Mittel. Andererseits muss mehr über Klimaschutz geredet werden, vor allem auch in Brandenburg - es reicht nicht, nur Waldbrände zu löschen es muss viel grundsätzlicher endlich eine wirksame Umwelt- und Klimapolitik greifen, die auch weite Teile der Bevölkerung mit nimmt. Umwelt- und Klimaschutz wird man jedenfalls nicht durch mehr Wut, egal auf welcher Seite, generieren. Viel Erfolg!

  15. 94.

    Lüften Sie nie? Oder schlafen Sie bei Temperaturen über 20 Grad Celsius? Schon beim Stoßlüften erfolgt ein Luftaustausch ergo sinkt die Temperatur! Zur Vermeidung von Schimmel sollte ein bis zweimal am Tag gelüftet.

  16. 93.

    Den Mieter mehr Eigenverantwortung zu geben finde ich super. Dieser könnte in seinem Mieterportal oder der Mieter-APP dann auch gleich seine Nebenkostenvorauszahlung anpassen. Geht bei meiner Strom-App auch.

  17. 92.

    Faktencheck!: Um Schimmel vorzubeugen, darf die Temperatur in der Wohnung nicht unter 14 Grad Celsius sinken.

  18. 91.

    Der Schichtarbeiter, der spät nach Hause kommt oder früh raus muss, ist gekniffen!

  19. 90.

    Ihr Aggressor hat uns nichts getan und wird es auch nicht. Ich bin auch nicht bereit für die Ukraine zu frieren, weniger Auto zu fahren oder meinen kleinen Wohlstand aufzugeben! Die Politik sollte den Menschen langsam die Wahrheit sagen, die Sanktionen waren der größte Fehler und schaden Russland in keinster Weise!

Nächster Artikel