Berlin-Abo - 29-Euro-Ticket wird zum Deutschlandticket - Land zahlt Differenz

Fr 13.12.24 | 16:05 Uhr
  99
"Eine U-Bahn am Berliner Bahnhof Zoologischer Garten kurz vor der Ausfahrt"; © rbb
Audio: rbb24 Inforadio | 13.12.2024 | Angela Ulrich | Bild: rbb

Das 29-Euro-Ticket ist den Sparzwängen des Senats zum Opfer gefallen. Seit dieser Woche ist es nicht mehr erhältlich. Für Kunden, die das Berlin-Abo schon besitzen, hat die Verkehrsverwaltung nun eine Lösung präsentiert.

  • Nach wochenlanger Hängepartie nun Klarheit, wie das Berlin-Abo abgewickelt werden soll
  • Kunden können zum Deutschlandticket wechseln - Land übernimmt Mehrkosten
  • Wer will, kann das Ticket auch kündigen
  • Verkauf wurde am Mittwoch eingestellt - wer auf den letzten Drücker zugeschlagen hat, kann das Ticket ab Januar noch ein Jahr nutzen

Kunden des 29-Euro-Tickets in Berlin können für den Rest der Laufzeit ihres Abos ohne Aufpreis das Deutschlandticket nutzen. Das hat die Verkehrsverwaltung am Freitag mitgeteilt. Sie müssen dafür nichts weiter tun, die Differenz zahlt bis zum Ablauf des Abos das Land Berlin.

Das Deutschlandticket kostet statt 49 ab Januar 58 Euro, dieser Betrag wird dann nach Ende der jeweiligen Mindestlaufzeit fällig - es sei denn, der Vertrag wird gekündigt.

Seit dieser Woche nicht mehr im Verkauf

Den Wechsel und die Erstattung der Preisdifferenz von 29 Euro sollen die jeweiligen Verkehrsunternehmen "so schnell es geht" organisieren, wie es hieß, "voraussichtlich im ersten Quartal 2025". Wer das Abo trotz des Preisvorteils beenden möchte, kann den Vertrag ersatzlos aufheben.

"Es entstehen den Kundinnen und Kunden des Berlin-Abos also für die Dauer der Restlaufzeit des bestehenden Vertrages keine Nachteile oder Kosten", teilte die Senatsverwaltung für Verkehr mit. "Erst nach dem Ende der jeweiligen Mindestlaufzeit des bisherigen Berlin-Abos werden 58 Euro pro Monat fällig, es sei denn, der Vertrag wird gekündigt." Bundesweit kann das Berlin-Abo derweil erst dann eingesetzt werden, sobald der Abonnent das neue Deutschlandticket zugestellt bekommen hat. Dies soll laut Verkehrsverwaltung im Laufe des ersten Quartals geschehen.

Unter dem Strich kann das Land Berlin trotz der Bezuschussung zum Deutschlandticket Geld einsparen: Jedes Berlin-Abo wurde vom Land mit 37,40 Euro pro Monat bezuschusst. Für den Zuschuss zum Deutschlandticket werden nur 29 Euro pro Monat fällig.

29-Euro-Ticket erst seit Juli

Das 29-Euro-Ticket, auch Berlin-Abo genannt, war dem Sparprogramm des Berliner Senats zum Opfer gefallen. Es wird seit Mittwoch nicht mehr verkauft.

Das Monatsticket für Busse und Bahnen im Tarifbereich Berlin AB war erst im Juli dieses Jahres eingeführt worden - und von Anfang an umstritten. Nach dem Aus war wochenlang unklar, wie genau das eigentlich auf ein Jahr angelegte Angebot auslaufen sollte.

Für diejenigen, die das Abo noch vor dem 10. Dezember abgeschlossen haben, beginnt die einjährige Vertragslaufzeit erst zum Januar. Bis Ende 2025 muss der Senat diese Tickets dann bezuschussen.

Die Kommentarfunktion wurde am 13.12.2024 um 21:28 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Sendung: rbb24 Abendschau, 13.12.2024, 19:30 Uhr

99 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 99.

    Leider liegen sie da falsch. Beim 29 € Abo zahlt das Land Berlin, wie der RBB zutreffen schreibt 37,40 € pro Abo pro Monat, um die Differenz zum aktuellen Preis der vbb Umweltkarte so annähernd auszugleichen. Dieser Betrag ist allein aus Berliner Landesmitteln zu finanzieren. Im Jahr 2025 würde der Ausgleich noch mal höher ausfallen, weil auch der Preis für das reguläre Abo steigt. Mit der Lösung Deutschland Ticket zahlt das Land den Abonnenten einen Zuschuss von 29 € . Das ist selbst dann günstiger, wenn man bedenkt, dass das Land auch an der Finanzierung des Deutschland Tickets beteiligt ist, dort aber eben nur zur Hälfte und nicht zu 100 % wie beim bisherigen berlin-abo.

  2. 98.

    >"Die Differenz zahlt nicht das Land, sondern leider die Steuerzahler"
    Das Land sind die Steuerzahler! Die Länderfinanzen kommen woher? Aus den Steuern der dort lebenden und hoffentlich auch arbeitenden und konsumierenden Menschen und den dort ansässigen Unternehmen.

  3. 97.

    Ich fasse es nicht! Jetzt bekommen die Berlin-Abo-Inhaber das D-Ticket für weniger als ein Job-Ticket??? Falls man in der Situation ist, eins zu bekommen. Bin Rentnerin mit kleiner Rente und knappse mir die 49€ bzw. 58€ ab! Und jetzt wird für die Restlaufzeit, max. sogar 1 Jahr, das D-Ticket für 29€ vom Senat subventioniert?? Ja, in Deutschland ist der der Idiot, der das bezahlt, was er benutzt! Die Abonnenten trifft keine Schuld. Die können jetzt jeden Tag lachen, tanzen, in die Hände klatschen

  4. 96.

    Es entstehen Mehrkosten auf dem „Papier“ aber nicht wirklich durch die Nutzung.
    Ich denke nicht, dass es sich bei der DB ein mehr an Fahrgästen bemerkbar machen wird.
    Meinen sie wirklich es werden viele sagen „Uih toll jetzt kann ich auch nach Paderborn fahren…. Weiss zwar nicht warum aber wenn es umsonst ist….“
    Es wird nur Geld von rechts nach links geschoben. Selbe Spiel wie bei Kosten die vom Bund oder Land getragen werden.

  5. 95.

    Ja, das 65+ Ticket kostet ab 2025 aber 57,70 EUR. Da kann man auch das Deutschland-Ticket (58 EUR) nehmen ...

  6. 94.

    29 + 29 = 58
    Wo ist das Problem?
    Ein Weihnachtsgeschenk das bis Ende 2025 gültig ist.
    Frohe Festtage

  7. 93.

    Mecker, mecker, Meckerossi... Für nur 58 € im Monat ne Deutschland-Flatrate. Statt 30 € nur für ne Region. Could be worse. Seid doch mal zufrieden, herrje...

  8. 92.

    Ja, es gibt Entscheidungen, die unverständlich sind, aber einige der Kommentare „Kosten für den Steuerzahler“ sind zwar richtig, aber ehrlich: Tut es „dem Steuerzahler“ weh? Nein, er ist Statistik. (Ich finde es besch…, die einen gegen die anderen auszuspielen, und wir wissen, dass Geld, das den einen genommen würde, anderen leider nicht zu Gute kommt.) Aber regte sich wer so auf, als die Banken gerettet wurden. Die Manager gönnten sich gleich wieder Boni, statt zurückzuzahlen.
    Das war übel.

  9. 91.

    Die Differenz zahlt nicht das Land, sondern leider die Steuerzahler, und die die nicht im nächsten Jahr mal wieder Geld vom Finanzamt erhalten!!!!

  10. 90.

    Sozialistische Bezuschussung nur für Einzelne, klasse. Der Rest zählt statt 49 Euro, dann 58,00 Euro. Nie mehr SPD oder CDU.

  11. 89.

    >"Ok dann spart eben Berlin beim Zuschuss."
    Nein, Berlin spart nicht beim Zuschuss. Im Gegenteil. Es kostet für die Abo-Inhaber B-29 Ticket bis Auslaufen im Sommer 2025 nun Berlin etwas mehr. Das D-Ticket wird je zur Hälfte von Bund und den Ländern, also auch Berlin, für alle D-Ticket Inhaber kofinanziert aus Steuermitteln. Der Bund aus Bundesfinanzen, die Länder aus ihren Länderfinanzen. Berlin zahlt so gerechnet für die auslaufenden B-29 EUR Ticket Aboinhaber nun etwas mehr zu, weil die automatisch zu D-Ticket-Inhaber werden. Die Zuzahlung für das ursprüngliche B-29 EUR nur A und B-Ticket war geringer. Alles klar soweit? ;-)

  12. 88.

    Weil eine Umweltkarte für den AB-Bereich im längerfristigen Abo 76,70 € und ohne Abo 99,- € kostet.

  13. 87.

    Ruhe in der Reihe! Geschenk annehmen und danken! Diese Diskussionen im Rest der Republik: Dit sind die Berliner, meckern noch, wenn man sie bis obenhin vollfüllt...

  14. 86.

    Warum taucht man das nicht gegen eineJahreskart für Berlin-AB, die Käufer wollten doch nur Berlin-AB explizit haben.

  15. 85.

    Nu mal langsam, Hr. K., das blöde 29 Euro-Ticket ist eine Frechheit für alle Pendler und Rand-Berliner, die nicht zufällig im Zentrum wohnen. Der mit Abstand billigste Preis für das mit Abstand deutschlandweit beste angebot (S, U, Tram, Bus und weiß jott wat noch!) DAS ist Sozialismus. Erzählen Sie doch mal allen Fußgänger, Radfahren usw. warum 37 € jeden Monat durch das Land Berlin dafür rausgepulvert werden sollen...
    Das 29 Euro Ticket war ein Wahlgeschenk für Mitnahmehungrige, es gehört zurecht abgeschafft. Auch Millionäre konnten dies kaufen. Mit sozial gerecht oder so hatte das nix zu tun!
    Peripherie stützt urbanes Zentrum auf Kosten aller.
    Danke, das dieser Blödsinn voerbei ist!

  16. 84.

    Habe den Artikel nochmal gelesen. Beim D-Ticket zahlen Bund und Land die Kosten. Jetzt für die Übergangszeit Berlin nochmal die Differenz von 29€ zusätzlich. So wie im Bericht geht das aber auch nicht auf. Bin verwirrt.

  17. 83.

    Ok dann spart eben Berlin beim Zuschuss. Das Land Berlin sind wir Sie genauso wie ich, durch unsere Steuern. Und ich sehe nicht ein, das ich für Politiker horrende Pensionen bezahlen soll wenn sie nur beim kleinen Mann kürzen und sich selbst nur bereichern. Die Arbeit die sie abliefern können Sie im Artikel über marode Brücken lesen. Das ist das Vermächtnis dass sie uns hinterlassen haben. Und Ich sage Ihnen auch, dass das erst der Anfang ist.

  18. 82.

    Ich finde das eine Frechheit das 29,00 Euro Ticket um 100 % auf 58,00 Euro zu erhöhen. Das geht immer auf die Sozial Schwachen. Aber die Diäten werden immer weiter erhöht, da sollten die Politiker mal darauf verzichten.
    Wir sollten unsere Gelder lieber erstmal in Deutschland verteilen.

  19. 81.

    Das ist echt schon Sozialismus, dann muss man sich nicht mehr wundern, dass das Land Berlin pleite ist und das Geld für andere Zwecke ist einfach nicht mehr da....

  20. 80.

    Sie meinen das Job Ticket? auch wenn Sie das nicht glauben wollen, das bekommt nicht jeder und sonst geht das nur, wenn der Arbeitgeber was dazu gibt. da fallen Rentner auch viele Rentner hinten runter. Wo kein Arbeitgeber da kein Job Ticket.

Nächster Artikel