Geländemodell für Bauarbeiten - Drohnen machen 150.000 Bilder von der Bahnstrecke Berlin-Hamburg

Mi 19.03.25 | 14:22 Uhr
  6
Drohnenflug über der Bahnstrecke zwischen Berlin und Wittenberge.(Quelle:D4B Infrastructure)
Audio: Antenne Brandenburg | 19.03.2025 | Luise Burkhardt | Bild: D4B Infrastructure

Die Sanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg startet am 1. August. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Ein Berliner Unternehmen erstellt für die Bahn ein dreidimensionales Geländemodell. Es soll die Planung erleichtern.

Die Rechner laufen seit zwei Monaten auf Hochtouren, sie verarbeiten 150.000 von Drohnen geschossene Bilder zu einem hochauflösenden Geländemodell. Das wird dann die 111 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen Berlin und Wittenberge in der Prignitz zeigen.

"In dieser Woche soll es fertig werden", sagt Arik Noack im Gespräch mit dem rbb. Er ist Geschäftsführer der Berliner D4B Drones for BIM Infrastructure GmbH.

Ein "digitaler Zwilling" entsteht

Für die Deutsche Bahn (DB) ist das im April 2022 gegründete Unternehmen die Strecke mit drei Drohnen abgeflogen: "Meist standen wir auf Brücken oder höhergelegenen Punkten und beflogen die Strecke in vielen Teilabschnitten", berichtete Noack. Vier Wochen habe das gedauert. "Wir wären noch schneller gewesen, aber der Wintereinbruch im Februar hatte uns ausgebremst", so der Geschäftsführer.

Es entstehe eine Art "digitaler Zwilling". Alle Elemente entlang der Strecke seien erfasst worden. Nutzer können sich am Computer frei durch das Modell bewegen, um die Strecke zu inspizieren - wie in einem Computerspiel. "In der weiteren Planung der Bauarbeiten kann das 3D-Modell für Messungen und Berechnungen genutzt werden", erläutert Noack. Die digitale Planung sei effizienter und spare Kosten, früher sei oft geschätzt oder vor Ort spontan entschieden worden.

Zuerst hatte die "Märkische Allgemeine Zeitung" [maz-online.de] über die Drohnenaufnahmen berichtet.

Geschäftsführer der D4B Ari Noack steuert den Drohnenflug über der Bahnstrecke zwischen Berlin und Wittenberge.(Quelle:D4B Infrastructure)Arik Noack fliegt an der Bahnstrecke die Drohne

Sanierung startet am 1. August

Die Sanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg startet am 1. August. Die wichtige Fernverkehrsstrecke wird für neun Monate gesperrt. Es sollen unter anderem mehr als 180 Kilometer Gleise und rund 200 Weichen erneuert werden. Vor allem Pendlerinnen und Pendler aus den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und dem Havelland müssen sich auf erhebliche Einschränkungen einstellen.

Für den Überflug bewohnter Gebiete hat die Gemeinsame Obere Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg eine Genehmigung erteilen müssen. Zudem seien im Vorfeld 1.500 Briefe an Anwohnerinnen und Anwohner verschickt worden, berichtet Noack: "Die Grundstücke wurden aber nur sehr kurz überflogen, in einer Höhe von 40 Metern." Auch alle betroffenen Kommunalverwaltungen seien informiert worden.

Karte: Sanierung der Bahnstrecke Berlin - Hamburg (Quelle: Deutsche Bahn/Map Tiler/OpenStreetMap contributors)

60 Terrabyte Fotomaterial

Früher führte das junge Unternehmen nur Vermessungsflüge durch, heute erfasst es Bestandsdaten, plant Infrastrukturprojekte und kreiert dreidimensionale Geländemodelle. Das für die Bahnstrecke zwischen Berlin und Wittenberge wird aus 60 Terrabyte Daten errechnet. Ähnlich viel wird es auch beim nächsten Auftrag werden: "Wir machen Luftbilder der sächsischen Stadt Freiberg und werden gut 50 Quadratkilometer kartieren", erklärt Noack.

Auch die Bahn wird im Rahmen der Streckensanierung weiter auf Drohnen setzen. Sobald die Bäume wieder Laub haben, soll die Vegetation an der Strecke mithilfe von Drohnen kontrolliert werden. Zudem soll die neunmonatige Generalsanierung aus der Luft per Drohne überwacht werden.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.3.2025, 10:30 Uhr

6 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 6.

    Auf dem ersten Platz, liegt aber immer noch, unangefochten, der Jahrzehntelange und Milliardenschwere Strukturwandel in der Lausitz, mit 5896 Berichten.
    Und das, sind wirklich immer die gleichen Berichte : Milliarden der Bundesländer, der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union, werden seit vielen Jahrzehnten und für weitere viele Jahrzehnte/Jahrhunderte, in eine einzelne Region versenkt, LG.

  2. 5.

    Entweder ist die Redaktion von rbb24 so begeistert davon, dass die Bahn Drohnen einsetzt und damit die Strecke Berlin-Hamburg abfliegt, oder es gibt nichts wichtigeres zu berichten. Sechs gleiche Berichte!
    Dicht gefolgt vom plötzlichen Tod einer Sängerin, die mit fünf zu Buche schlägt.

  3. 4.

    Man arbeitet an der Erstellung eines Geländemodelles für eine seit Jahren geplante Sanierung….
    Soviel Humor hätte ich der DB gar nicht zugetraut!

  4. 3.

    *Terabyte

    Und im August soll es losgehen, aber die Bilder "erleichtern die Planung"?! Sollte die Planung bei so einem Mammut Projekt 5 Montae vor Beginn nicht so gut wie abgeschlossen sein?

  5. 2.

    Ich fände es zur Abwechslung einfach auch mal erfrischend, nicht im erstbesten Satz eine Bahnartikels zu lesen, was durch Maßnahmen alles schlechter wird, sondern auch mal hervorzuheben, dass endlich was passiert und zu welchen Verbesserungen es führt.

    PS: Das Si-Präfix hat nix mit Erde zu tun, heißt also Tera, nicht Terra.

  6. 1.

    Vielleicht kümmert sich die Bahn mal um Schallschutzwände, wenn sie schon so nah an den Grundstücken sind, dass sie die Häuser mit fotografiert? Da gibt es diverse Abschnitte ohne... wäre schön.

Nächster Artikel