Berlin-Westend - Frist für Angebote von Investoren für das ICC endet

Di 11.03.25 | 06:20 Uhr
  26
Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin). (Foto: dpa)
dpa
Audio: rbb24 Inforadio | 11.03.2025 | Sebastian Schöbel | Bild: dpa

Am Dienstag endet die Frist für Investoren, die Angebote für das ICC abgeben wollen. Wie viele Interessenten sich bislang schon gemeldet haben, wollte die zuständige Wirtschaftsverwaltung nicht preisgeben. Das gefährde eine rechtmäßige Vergabe, hieß es. Der Senat bietet das ehemalige Kongresszentrum in Erbbaupacht für 99 Jahre an.

Die eingereichten Konzepte sollen geprüft und dann auf ein paar wenige aussichtsreiche Vorschläge reduziert werden, um sie weiter zu verfeinern. Im März 2026 sollen dann konkrete Angebote eingeholt werden und bis Ende 2026 ein Gewinner feststehen.

Investorensuche verläuft nun anders

Im Gegensatz zu früheren Investorensuchen sind die Rahmenbedingungen dieses Mal etwas anders. Es gibt kein Landesgeld für die Sanierung, wobei unklar ist, wie schadstoffbelastet das ICC überhaupt ist und wie viel die Sanierung kosten würde. Zudem liegt der Fokus dieses Mal auf Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Kongresse sind in der Ausschreibung eher ein Randaspekt.

Außerdem gibt der Senat auch ein weiteres Grundstück, direkt an der Kreuzung Messedamm/Neue Kantstraße für den Neubau eines Hotels oder Büros dazu. Das soll helfen, ein wirtschaftlich tragfähiges Konzept für den ICC-Betrieb anzubieten.

Seit 2019 unter Denkmalschutz

Das Gebäude am Funkturm ganz im Westen Berlins steht seit 2019 unter Denkmalschutz und zählte einmal zu den größten Kongresszentren der Welt. Es wird seit Jahren nur noch sporadisch genutzt, während der Corona-Pandemie etwa als Impfzentrum. Ob und wie sich das ändern lässt, ist immer wieder ein Diskussionsthema. Der schwarz-rote Senat hat im September 2023 beschlossen, dazu einen internationalen Wettbewerb auszuschreiben.

Sendung:

26 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 26.

    Das Brandenburger Tor und der Fernsehturm - Beides Bauwerke, die von der natürlichsten Fortbewegungsart heraus direkt angeschaut werden können, ohne gleich umgefahren zu werden - die bleiben. Analog verhält es sich mit dem rekonstruierten Bau des heutigen Humboldtforums.

  2. 25.

    Sportpalast abgerissen
    Deutschlandhalle abgerissen
    ICC ?
    Zeiten ändern sich
    Erinnerungen bleiben
    Der ( West) Berliner wird es verkraften

  3. 23.

    Für jemanden wie Musk o.ä., der am Tag einige Miliarden durch Kursschwankungen gewinnen oder verlieren kann, ohne betroffen zu wirken, wäre es ein Klacks eben mal 120 Millionen in dieses architektonische Schmankerl zu investieren, um es nach einer Modernisierung und optisches Perfektionierung z.B. als hippes Wochendendhäuschen zu nutzen und die Auflagen vom Denkmalschutz dies nicht vereiteln würden.

  4. 22.

    Ich habe dort einen Teil meiner Lehre verbracht und viel gelernt. Wenn sie dort aufs "Örtchen" gehen oder die Lüftung anschalten denken sie mal an mich ;-).

  5. 21.

    Richtig ! Das sagt man uns Ossis ja auch immer, wenn wir unseren Bauwerken nachtrauern - und da gibt es wahrlich schon genug Beispiele. Und ein Abriss würde nicht so viele unserer Steuermillionen kosten, wie der sinnlose ungenutzte Erhalt bisher.

  6. 20.

    Endlich einer der es versteht.
    Es gibt auch sehr schönes Video in Youtube, wo erklärt wird was verbaut wurde, und das war nicht Asbset. Diese Neiddebatten um Abriß. Wo die wohl herkommen.
    Das ICC ist komplett funktionsfähig. ELektrik ( Weichmacher hält ), Aufzüger,Rolltreppen usw. Alles aus den 70er.
    Das ICC kann sofort an den Start. Geht aber leider nicht, dank der aktuellen Brandschutzverordnung. Die Messe Berlin hat das Gebäudr auf Verschleiß gefahren. Aber zum Glück nicht kaputt gefahren, dank der Techniker, die das Gebäude Technisch in Schuß hält.

  7. 19.

    Niemand braucht das ICC, seit Jahren nichts passiert dort

  8. 18.

    Mal nebenbei bemerkt, Herr Klingbiel, während sie weiterhin Gerüchte verwenden, wurde beim Bau des ICC "Cafko" zu Brandschutzzwecken verwendet. Damals ein neuartiger Baustoff aus den USA. Aktuell nachzulesen in der Deutschen BauZeitschrift (dbz.de). Heute ist dieser Baustoff unter dem Namen FENDOLITE auf dem Markt. Es handelt sich um einen zementgebundenen Spritzputz.

  9. 17.

    Abreißen! Davon werden „schöne“ Erinnerungen nicht berührt.

  10. 16.

    Was kostet diese fast nicht genutzte, hässliche Gebäude jedes Jahr dem Berliner? Einfach abreißen, ich glaube die Linken würden es tun als ausgleichende Gerechtigkeit wegen SEZ/Palast/Generalhotel/Ahornblatt/Palasthotel/JahnStadion usw usw

  11. 15.

    Das ICC ist ein Fass ohne Boden! Abriss wäre das Wirtschaftlichste!
    Ich befürchte das Ding steht auch noch in 30 Jahren leer, weil keiner es will oder es einfach zu viel kostet es zu sanieren und umzubauen.

  12. 14.

    Da kann ich nur zustimmen...

    Wohne da um die Ecke und fahre jeden Tag dran vorbei...
    Interessant war es früher mal..
    Wirklich schön noch nie :-)

  13. 13.

    Das sehe ich genauso. Am Ende fängt wieder ein Investor an und fummelt rum bis zur Insolvenz. Warum die Asbesthütte unter Denkmalschutz steht, ist auch nicht nachvollziehbar, außer als abschreckendes Beispiel. Die Nutzung der letzten 10 Jahre zeigt, dass ICC wird nicht gebraucht. Ich glaube hier fehlt der Mut zum Abriss. Da ist es besser den Millionen schweren Abriss in Angriff zu nehmen, Fläche für Wohnbebauung zu schaffen und ein bisschen Grün zwischen den Gebäuden. Vielleicht lassen sich im unteren Teil Gewerbeeinheiten realisieren, wenn die Asbestteile versiegelt sind. Alles über dieser Etage weg und tragfähig gemacht, oben drauf Wohnungen, wenn die Statik stabil genug ist.

  14. 12.

    Ich verstehe nicht weshalb es nicht als Flüchtlingsunterkunft weiter genutzt wird. Aber nein, dafür wird ja das Bürogebäude in der Soorstr. 80 für Millionen und Abermillionen umgebaut. Diese Politik muss man mir mal erklären. Hier blickt doch keiner mehr durch. Hauptsache Geld verschwenden.
    Die nächste Wahl fällt anders aus wenn ihr so weiter macht.

  15. 11.

    Kein Investor wird dieses , übrigens in meinen Augen , hässliche Gebäude kaufen bzw. darin Investieren. Das Ding steht seit 10 Jahren leer abgesehen von temporärer Nutzung. Keiner weiß wieviel Geld er da investieren müsste um es überhaupt wieder nutzbar zu machen. Abreißen wäre die beste Lösung,selbst das kostet Millionen. Viel Spaß mit dem Klotz lieber Senat.

  16. 10.

    Abriss ist überfällig, Gebäude aus DDR Zeiten wurden auch wegen Astbest abgerissen.
    Das hässliche Ding braucht kein Mensch.

  17. 9.

    Es ist schon auffällig,welcher Aufwand für das asbestverseuchte Messegebäude in Westberlin betrieben wird,während man sich im Osten angeblich die Sanierung und den Betrieb des FEZ nicht leisten kann.Auch würde ich gerne wissen,was die Gutachter kosten,die die Nichtsanierbarkeit des bis vor kurzem in weiten Teilen genutzten Gebäudes des FEZ feststellen sollten.Und Wenn Frau Giffhey und Herr Wegener weiter abreißen wollen,wäre das Messegebäude nach dem Jahnstadion ein gutes Objekt.Und wenn die ganzen Unterhaltskosten wegfallen ist genügend Geld für das FEZ da.

  18. 8.

    Wie würde Elon Musik damit umgehen? Es wäre der deutschen Hauptstadt sehr angenehm, wenn auch dieses Raumschiff verschwindet und sich im Himmel der unerfüllbaren Träume auflösen würde. Aber, bitte nicht wieder anlanden!

Nächster Artikel