Schwedt (Uckermark) - Staatssekretär Kellner kritisiert Forderung nach Beendigung des Öl-Embargos

Di 11.03.25 | 13:02 Uhr
  15
Ein Schornstein der PCK-Raffinerie in Schwedt. (Quelle: rbb)
Bild: rbb

Der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Uckermark-Barnim, Michael Kellner (Grüne), hat die politischen Forderungen aus Schwedt, wieder russisches Öl für PCK zu ordern, scharf kritisiert. Sowohl die Landrätin Karina Dörk (CDU) als auch Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (SPD) und der Betriebsrat der Raffinerie hatten nach der Bundestagswahl Überlegungen dahingehend geäußert.

Kellner finde es "verantwortungslos, wenn man angesichts der Situation in der Ukraine wieder russisches Öl haben will. Die Raffinerie läuft, die Jobs sind sicher und deswegen geht es auch ohne", sagte er dem rbb. Er beschuldigte die brandenburgische SPD, die Raffinerie überhaupt erst von russischem Öl abhängig gemacht zu haben.

Laut Kellner sind Finanzierungsalternativen möglich

Es wären bereits Fördermittel zur Rettung der Raffinerie vor einer Pleite bereigestellt worden sein. Kellner sagte: "Russisches Rohöl ist keine Zukunft für Schwedt. Die Fördermittel für Wasserstoffprojekte stehen bereit. Nur müssen die Eigentümer der Raffinerie, die Gesellschafter, den Sprung ins Neue auch wagen."

An der PCK-Raffinerie in Schwedt hängen 1.200 Arbeitsplätze. Die erhält aufgrund des Embargos als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg seit 2023 kein Öl mehr über die Druschba-Pipeline. Das Öl, das derzeit über die Ostsee in die Raffinerie kommt, hat eine andere chemische Zusammensetzung als das russische Öl und ist daher auch teurer zu raffinieren.

Sendung: Antenne Brandenburg, 11.03.2025, 6:30 Uhr

15 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 15.

    Zuerst sollte ausreichend und funktionierende Technologie und Infrastruktur vorhanden sein. Es gibt bis jetzt nichts, dass funktioniert und in ausreichender Menge bzw. Größe liefert. Gelder bzw. Fördermittel sind bis heute keine geflossen. Danke an Herrn Kellner für leere Versprechungen. Die arbeitende Bevölkerung finanziert die Politiker. Klar, Kredite kann man auch aufnehmen. Schön in eine friedvolle Zukunft in Form von Panzern und Soldaten investieren, Ach ja, ich freue mich auf den dritten und letzten Weltkrieg mit Solarpanzern und Windkanonen.

  2. 14.

    Und welche Syntheseprodukte aus Wasserstoff und CO2 sollen jetzt bei PCK eine Rolle spielen? Es gibt kein Wasserstoff know how bei PCK. PCK beschäftigt sich mit der Erdölverarbeitung. Die Pläne von Siemens Energy und PCK in Schwedt eine Elektrolyse von 100 Megawatt zu installieren, liegen auf Eis.

  3. 12.

    "Er beschuldigte die brandenburgische SPD, die Raffinerie überhaupt erst von russischem Öl abhängig gemacht zu haben." Kellner weiß anscheinend nicht, wann das Petrolchemische Kombinat Schwedt/Oder gebaut wurde und wer damals die Entscheidung traf, welches Öl zu verwenden ist - die SPD war es jedenfalls nicht.

  4. 10.

    Noch ist von den ach so tollen erneuerbaren Energien nicht viel im Einsatz. Und bis dahin ist es wohl kein unberechtigter Wunsch der 1200 dort Angestellten und Bewohnern der Region ihren Arbeitsplatz und das Werk zu erhalten. Ich bin absolut zufrieden mit dem Ansprechen der Beendigung von Sanktionen, die eh nicht flächendeckend eingehalten werden. Da wird der Bevölkerung nicht reiner Wein eingeschenkt.Eine kleine Region soll den hohen Preis zahlen.

  5. 9.

    Was gibt es bei der Raffinerie eigentlich zu retten? In zwanzig Jahren ist Schluss mit Heizöl und Verbrennungsmotoren. Was macht die Raffinerie dann noch? 10% Leistung fahren um ein paar Grundstoffe für die Chemieindustrie herzustellen, bis auch das auf erneuerbare Rohstoffe umgestellt wird?

  6. 7.

    Was haben sie von zwei systemtreuen DDR Diktatur Karrieristen erwartet?

  7. 6.

    Wir (EU) kaufen doch von Russland in wachsendem Maße LNG aus Russland.

    Deutschland ermöglicht große LNG-Importe von Russland nach Europa: Trotz aller Energiesanktionen gegen Moskau kauft Europa so viel Flüssigerdgas aus Russland wie nie, auch über die bundeseigene frühere Gazprom-Tochter Sefe. Die Einfuhren könnten sogar weiter steigen. (Spiegel)

  8. 5.

    Wir (EU) kaufen doch von Russland in wachsendem Maße LNG aus Russland.

    Deutschland ermöglicht große LNG-Importe von Russland nach Europa
    Trotz aller Energiesanktionen gegen Moskau kauft Europa so viel Flüssigerdgas aus Russland wie nie, auch über die bundeseigene frühere Gazprom-Tochter Sefe. Die Einfuhren könnten sogar weiter steigen.

    https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/deutschland-ermoeglicht-grosse-lng-importe-von-russland-nach-europa-a-072ef6f0-6526-48ec-9772-37abbff70c1e

  9. 4.

    2.Versuch
    Landrätin Karina Dörk (CDU) als auch Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (SPD) und der Betriebsrat der Raffinerie , so. Haben die kein Gewissen? Wie können die, trotz diese grausamen Krieges das Vorschlagen!? gehts noch?

  10. 3.

    Das ist keine ,,Friedensmission'', sondern ein mieser ,,Deal'' zwischen einem Kriegsverbrecher und einem rechtsradikalem Pseudopräsident. Wenn Putin sich nicht bewegt, wirds nichts mit Ihrem ,,Diktatfrieden''!

  11. 2.

    Sollte die amerikanische Friedensinitiative erfolgreich sein, wäre es an der Zeit, über eine Aufhebung des Embargos nachzudenken.

  12. 1.

    Ja, genau und ernsthaft! Was ist das für eine blödsinnige und unmenschliche Forderung? Russland führt immer noch einen brutalen Krieg gegen die Ukraine und er will von diesen Kriegsverbrechern auch noch Gas beziehen? Hallo? Gehts noch?

Nächster Artikel