15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
17. Juni, 5 Uhr bis 18. Juni, 19 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg.
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
---
18. Juni, 10 Uhr bis Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karow und Bernau.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
15. Mai bis 25. Juni, jeweils bis 22 Uhr. Am Freitag und Samstag durchgehend.
In Richtung Uhlandstraße bzw. Krumme Lanke kein Halt am Bahnhof Nollendorfplatz.
U 1 und U 3
U 1 und U 3
Bis 20. Juli, jeweils sonntags bis donnerstags in den Nächten ab 22 Uhr.
(Ausgenommen sind alle Brücken- und Feiertage)
Wegen Sanierungsarbeiten sind die Linien U1 und U3 nicht wie gewohnt unterwegs.
Die U1 fährt zwischen den Bahnhöfen Warschauer Straße und Gleisdreieck (oben).
Die U3 ist für Fahrgäste zwischen Krummer Lanke und Gleisdreieck (unten) im Einsatz.
Zusätzlich kann zwischen den U-Bahnhöfen Gleisdreieck und Wittenbergplatz die U2 genutzt werden.
Zwischen Wittenbergplatz und Uhlandstraße stehen die Buslinien M19 und M29 zur Verfügung.
...
Die gleichen Einschränkungen gibt es dann nochmal von September bis voraussichtlich Dezember.
S-Bahn
S 1
S 1
17. Juni, 5 Uhr bis 18. Juni, 19 Uhr
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg.
S 2
S 2
09. Juni, 22 Uhr bis 11. Juni, Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Attilastraße und Priesterweg.
---
18. Juni, 10 Uhr bis Betriebsschluss
Es besteht Ersatzverkehr mit Bussen zwischen Karow und Bernau.
Regionalbahn
RE 2
RE 2
05. Juni bis 09. Juni, jeweils von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Die Züge fallen zwischen Berlin Ostbahnhof und Königs Wusterhausen aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
RE 3
RE 3
02. Juni, 18.30 Uhr bis 05. Juni, 2.00 Uhr
Die meisten Züge fallen in verschiedenen Abschnitten zwischen Berlin Hbf und Jüterbog aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die S-Bahnen zwischen Berlin Hbf und S Teltow Stadt sowie die in verschiedenen Teilabschnitten fahrenden Busse zwischen Berlin Südkreuz und Jüterbog.
---
02. Juni, 22 Uhr bis 09. Juni, 22 Uhr
Die Züge fallen zwischen Bernau (b Berlin) und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie von/zu den ausfallenden Halten bitte die S-Bahnen oder andere Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs.
---
09. Juni, 20 Uhr bis 17. Juni 1.45 Uhr
Die Züge fallen zwischen Eberswalde Hbf und Berlin Hbf aus. Als Ersatz nutzen Sie bitte die Busse zwischen Eberswalde Hbf und Bernau (b Berlin)/Berlin Hbf sowie die S-Bahnen im Raum Berlin.
Bund und Länder haben weitere drastische Schritte im Kampf gegen das Coronavirus beschlossen: Viele Geschäfte müssen schließen. Nur Supermärkte, Apotheken, Banken und Tankstellen bleiben geöffnet. Das ist längst nicht alles.
+++ Zahlreiche Läden sollen schließen, ausgenommen von diesen Schließungen sind: Lebensmittel- und Tierfuttergeschäfte, Apotheken und Drogerien, Sanitätshäuser, Tankstellen, Banken, Sparkassen, Poststellen, Frisöre, Reinigungen, Waschsalons, Zeitungskioske, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte sowie der Großhandel
+++ Restaurants dürfennur zwischen 6 und 18 Uhr öffnen
+++ Kneipen, Bars, Clubs, Diskos, Theater, Opern, Kinos, Konzerthäuser und Museen werden geschlossen, unabhängig von der Besucherzahl
+++ Reisen mit Reisebussen werden verboten
+++ Übernachtungsangebote nur noch zu notwendigen Zwecken, beispielsweise Dienstreisen - ausdrücklich nicht mehr zu touristischen Zwecken
+++ Gottesdienste in Kirchen, Moscheen, Synagogen und die Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften werden verboten, unabhängig von der Teilnehmerzahl
+++ Zusammenkünfte in Vereinsheimen, Sport- und Freizeitstätten, Volkshochschulen, Musikschulen und sämtlichen anderen Bildungseinrichtungen werden verboten, unabhängig von der Teilnehmerzahl
+++ Sportanlagen, Schwimmbäder, Spielplätze werden geschlossen
+++ Besuch in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Pflegeheimen wird eingeschränkt: Nur noch eine Person für maximal eine Stunde pro Tag, Kinder unter 16 Jahren und Besucher mit Atemwegsinfektionen dürfen gar nicht kommen
+++ Bürger sollen auf Urlaubsreisen ins In- und Ausland verzichten
+++ Nicht-EU-Bürger dürfen für 30 Tage nicht nach Deutschland einreisen
+++ Am Dienstag will der Senat die Umsetzung beschließen, ab Mittwoch könnte sie in Kraft treten
Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus müssen sich die Bürger auf weitere Einschränkungen einstellen: Die Bundesregierung und die Landesregierungen einigten sich am Montag in einer Telefonkonferenz unter anderem darauf, viele Einzelhandelsgeschäfte zu schließen. Damit soll die Zahl der Kontakte zwischen den Menschen weiter reduziert werden, um die Ansteckungsgefahr zu verringern. Das erklärten Bund und Länder in einer gemeinsamen Mitteilung am Montagnachmittag [bundesregierung.de].
Ab wann die Bundesländer diese Regelung jeweils umsetzen, liegt an ihnen. Das solle in Berlin "zügig" geschehen, sagte der Innensenator Andreas Geisel (SPD) am Montag in der rbb-Abendschau. Am Dienstag werde der Senat entsprechende Beschlüsse fassen, voraussichtlich ab Mittwochwerden sie gelten. In Brandenburg sieht es ebenso aus: Die Vorgaben sollen am Mittwoch in Kraft treten.
Bei allen Einschränkungen sehen sie auch zahlreiche Ausnahmen vor. Alles, was für die Versorgung der Menschen wichtig ist, soll offen bleiben: Demnach können Kunden weiterhin ganz normal bei Lebensmittelmärkten, Wochenmärkten, Lieferdiensten, Getränkemärkten, Apotheken, Sanitätshäusern, Drogerien, Tankstellen einkaufen.
Auch Banken und Sparkassen, Poststellen, Friseur- und Waschsalons sowie der Großhandel sind von dem Vorschlag nicht betroffen. Es handele sich gerade nicht um einen sogenannten "Shutdown", bei dem alle Läden geschlossen würden, zitierte die dpa Mitglieder der Bundesregierung. Das Sonntagsverkaufsverbot für diese Geschäfte soll bis auf Weiteres grundsätzlich ausgesetzt werden.
Kommen sollen Auflagen zur Hygiene, zur Zutritts-Steuerung und zum Vermeiden von Warteschlangen, noch sind sie aber nicht näher geregelt. In Italien, dem in Europa am schwersten vom Coronavirus betroffenen Land, dürfen nur wenige Supermarktkunden gleichzeitig in einen Markt, um die Ansteckungsgefahr zu senken. Mit dem Warenangebot hat das nichts zu tun. Einkaufszentren wie beispielsweise Outlet-Center müssen komplett schließen.
Grund für Panikkäufe gibt es nach Angaben der Handelsketten nach wie vor nicht. "Niemand muss Hamstern, wir haben ausreichend Lagerbestände, morgens sind die Regale voll. Wir haben nur nicht so viel Platz für Ware, wie rausgekauft wird. Und mehrmals am Tag schaffen wir nicht zu beliefern. Wir kriegen das in den Griff, wenn wieder mehr Ruhe und Vernunft einkehrt", sagte Nils Busch Petersen, Chef des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg, am Montag dem rbb. Auch Edeka, Rewe, Aldi und Co. gaben am Montag erneut Entwarnung. Die Versorgung sei trotz der erheblich gestiegenen Nachfrage gesichert, betonten Sprecher der Unternehmen.
Tourismus wird deutlich heruntergefahren
Neben dem Einzelhandel ist auch die Gastronomie betroffen: Die Öffnungszeiten von Restaurants und Gaststätten sollen deutlich verkürzt werden: Sie dürfen frühestens um 6 Uhr öffnen und müssen spätestens um 18 Uhr schließen. Auch die Höchstzahl der Gäste, die sich zur gleichen Zeit im Restaurant aufhalten dürfen, soll geregelt werden.
Bereits jetzt gelten Abstandsregelungen, in Berlin müssen mindestens 1,50 Meter Platz zwischen zwei Tischen sein. Viele Restaurants kleben Schilder auf jeden zweiten Tisch, um zu verhindern, dass sich Gäste dort hinsetzen. Bars, Kneipen, Kinos, Konzerthallen und Clubs werden geschlossen. Dienstleister und Handwerker sollen weiter arbeiten dürfen.
Der Tourismus wird durch die neuen Regelungen ebenfalls drastisch eingeschränkt: Touristische Übernachtungen in Hotels und Pensionen sind nicht mehr erlaubt, dienstliche schon. Nicht-EU-Bürger dürfen ab Dienstag vorerst 30 Tagenicht in die EUeinreisen. Deutsche sollen keine Urlaubsreisen ins In- und Ausland unternehmen. Wie verbindlich letzterer Punkt genau geregelt werden soll, ist noch nicht geklärt.
Gottesdienste untersagt, Krankenbesuche stark eingeschränkt
Zusammenkünfte in Kirchen, Moscheen, Synagogen und Zusammenkünfte anderer Glaubensgemeinschaften werden ebenfalls verboten, unabhängig von der Teilnehmerzahl, wie es in der Vereinbarung am Montag in Berlin hieß. Auch in Sport- und Freizeiteinrichtungen wie Fitnessstudios, Turnhallen oder Vereinsheimen sowie sämtlichen Bildungseinrichtungen wie zum Beispiel Volkshochschulen und Musikschulen dürfen sich Menschen nicht mehr treffen.
Die Besuchsregeln in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Rehaeinrichtungen werden ebenfalls bundesweit verschärft: Patientinnen und Patienten dürfen nur noch maximal eine Stunde am Tag eine Person empfangen, allerdings keine Kunder unter 16 Jahren und keine Besucher mit Atemwegsinfektionen.
Viele Häuser haben aber bereits jetzt noch strengere Besuchsregeln: In zahlreiche Pflegeheime zum Beispiel kommen überhaupt keine Besucher mehr. Senioren sind besonders von den Folgen des neuartigen SARS-CoV-2-Virus bedroht. Für sie kann die Lungenerkrankung Covid-19 tödlich sein - insbesondere, wenn sie auch an anderen Erkrankungen leiden. Bislang sind in Deutschland nach Angaben des Robert-Koch-Instituts 13 Menschen an dem Virus gestorben.
Demos mit mehr als 50 Teilnehmern verboten
Der Berliner Senat hatte bereits am Samstag mehrere der jetzt bundesweit beschlossenen Regelungen eingeführt, beispielsweise die Schließung von Bars, Kneipen, Clubs, Museen und Sportstätten sowie strengere Besuchsregeln in Krankenhäusern. "Vorsichtig sein, auf sich selbst aufpassen, auf andere aufpassen, solidarisch sein – das ist das Gebot der Stunde", sagte der Innensenator Geisel am Montagabend im rbb.
Er verteidigte das Verbot von Demonstrationen mit mehr als 50 Teilnehmern. Dies gelte erst einmal bis zum 19.April, danach gebe eine Neubewertung. "Auf ewig geht das selbstverständlich nicht. Man kann nicht das Leben in der Stadt auf ewig nach unten fahren und demokratische Rechte aussetzen. Aber wir sind in einer ungewöhnlichen Situation und müssen ungewöhnliche Maßnahmen ergreifen", sagte er.
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) appellierte in einer Fernsehansprache im rbb am Montagabend an die Solidarität der Berlinerinnen und Berliner. Man werde mit harten Einschnitten leben müssen. Die Menschen in Berlin aber hätten schon viele schwere Zeiten überstanden. "Der Geist dieser Stadt, gerade in Krisenzeiten stark und solidarisch zu sein (...), diese Berliner Tugenden machen mich zuversichtlich, dass wir die drastischen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus gemeinsam tragen und ertragen werden."
Müller rief dazu auf, Nachbarn zu helfen und allen, die nun besonders auf Unterstützung angewiesen seien: Älteren Menschen und Menschen, die an Atemwegserkrankungen leiden. Am Montagnachmittag waren in Berlin 332 Corona-Fälle gemeldet. 20 Infizierte lagen im Krankenhaus, drei von ihnen auf der Intensivstation. Alle anderen Personen sind zuhause in Quarantäne. Experten gehen davon aus, dass die Dunkelziffer weit höher liegt.
Menschen, die befürchten, sich mit dem Coronavirus angesteckt zu haben, sollten vor allen Dingen zuhause bleiben und telefonisch abklären, ob und wenn ja wo sie auf das Virus getestet werden können.
Die Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit hat hierfür eine Hotline geschaltet. Unter der Telefonnummer 030/9028-2828 beraten Experten zwischen 8 und 20 Uhr.
In Brandenburg gibt es seit dem 5. März eine landesweite Hotline für Fragen: Sie ist montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr unter der Nummer 0331/8683-777 zu erreichen.
Außerdem haben mehrere Landkreise Bürgertelefone eingerichtet. Das Bürgertelefon für Märkisch-Oderland ist unter der Telefonnummer 03346/850-6790 zu erreichen (8 bis 16 Uhr).Für Dahme-Spreewald lautet die Nummer 03375/26-2146 (8 bis 18 Uhr). Und im Landkreis Oberhavel gibt es ein Infotelefon, das unter der Telefonnumer 03301/601-3900 (8 bis 15 Uhr) zu erreichen ist.
Betroffene können sich aber auch an den Hausarzt (ebenfalls telefonisch) oder den kassenärztlichen Notdienst (deutschlandweit 116117) wenden, um zu besprechen, wie die Situation abgeklärt werden kann. Zudem gibt es ein Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit (Telefon: 030/346-465-100). Auch die Unabhängige Patientenberatung Deutschland steht für Fragen zur Verfügung (0800-011-7722).
Die Feuerwehr und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin planen einen gemeinsamen Fahrdienst für Hausbesuche (Stand: 04.03.2020). Das Angebot soll für Patienten mit schweren Erkältungssymptomen gelten. Vier Fahrzeuge will die Berliner Feuerwehr zur Verfügung stellen, die mit Fahrern, Ärzten, Assistenzpersonal und Schutzausrüstung ausgestattet sind. Gegebenenfalls würden auch Tests auf das neuartige Coronavirus durchgeführt, hieß es. Der fahrende Dienst kann nicht telefonisch kontaktiert werden, er wird - bei Bedarf - von der KV angefordert und zum Patienten geschickt.
Wer zur Risikogruppe gehört, in einer Risikoregion [rki.de] war oder mit jemandem aus dieser in engerem Kontakt stand und unter Husten, Fieber oder Atemnot leidet, sollte vorsichtshalber den Kontakt zu anderen vermeiden und sich testen lassen.
Was passiert mit möglichen Infizierten?
Kommt ein Patient mit Atemwegsproblemen, der sich zuvor in einem Risikogebiet [rki.de] aufgehalten hat oder Kontakt zu einer infizierten Person hatte, in eine Praxis, wird er dort in einem separaten Raum isoliert. Er bekommt eine Atemschutzmaske und wird, sofern er zur Risikogruppe gehört, sowohl auf Grippe als auch auf das Coronavirus getestet. Die Auswertung des Tests dauert nach dem Eintreffen der Probe durch einen Kurier im Labor knapp fünf Stunden.
Solange nicht klar ist, ob eine als Verdachtsfall eingestufte Person das Virus in sich trägt, empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Isolierung im Krankenhaus. Der Betroffene wird dann in einem Einzelzimmer untergebracht und das Klinikpersonal muss Schutzkleidung tragen.
Fällt das Testergebnis positiv aus, bleibt die Person bis zur Gesundung in der Isolation. Zusätzlich müssen dann auch die Menschen für 14 Tage beobachtet werden, mit denen der infizierte Patient Kontakt hatte.
Was passiert mit Kontaktpersonen?
Um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus weitgehend zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen, müssen auch Kontaktpersonen von bestätigten Infektionsfällen möglichst lückenlos identifiziert werden. Ihr Gesundheitszustand wird für die maximale Dauer der Inkubationszeit (14 Tage) in meist häuslicher Quarantäne beobachtet. In dieser Zeit ist das Gesundheitsamt mit den Betroffenen in engem Kontakt, um rasch zu handeln, falls Symptome auftreten.
Welche Kapazitäten haben die Kliniken?
Die Sonderisolierstation des Landes Berlin an der Charité spielt bei derartigen Seuchen eine wichtige Rolle. Sie befindet sich auf dem Campus Virchowklinikum und ist deutschlandweit die größte ihrer Art. Die Isolierstation werde in Abhängigkeit von der weiteren Entwicklung des Ausbruchs für positiv getestete Einzelpersonen verwendet, so die Charité. Es gebe dort 20 Betten. Es gebe aber weitere Kapazitäten.
Auch in Brandenburg sieht sich Gesundheitsministerin Nonnemacher gut gerüstet. Im Ernst-von-Bergmann-Klinikum in Potsdam stehen für solche Fälle generell 28 Betten auf der Isolierstation zur Verfügung, auch in Cottbus gibt es im Fall der Fälle klare Abläufe [ctk.de]. Je nach Bedarf kann man dort bis zu 165 Betten getrennt von anderen Patienten einrichten.
Welche Reisebeschränkungen gibt es?
Generell gilt: Auf nicht zwingend notwendige Reisen sollte unbedingt verzichtet werden. Die Reisebeschränkungen weltweit ändern sich fortlaufend. Wer dennoch verreisen muss, sollte sich auf den Seiten des Auswärtigen Amtes informieren, ob es für das anvisierte Reiseziel eine Reisewarnung gibt.
Einige Länder haben Einreisesperren oder Sonderkontrollen für bestimmte Personengruppen oder Flüge aus bestimmten Regionen erlassen. Hiervon sind teilweise auch Reisende aus Deutschland betroffen. Reisen sollten sich daher vor Reiseantritt bei der Botschaft oder dem Konsulat Ihres Reiselandes in Deutschland informieren.
Wie viele bestätigte Coronavirus-Fälle gibt es bislang in Berlin und Brandenburg?
Seit Sonntag, 1. März, gibt es in Berlin und seit dem Folgetag in Brandenburg die ersten bestätigten Fälle von mit dem Coronavirus infizierten Patienten.
Ja. Die Ärztin oder der Arzt, der bei einem Patienten den Verdacht auf eine Erkrankung mit dem neuartigen Coronavirus stellt, muss dies unverzüglich (binnen 24 Stunden) dem Gesundheitsamt gemäß Coronavirus-Meldepflichtverordnung melden. Auch das Labor, das das neuartige Coronavirus bei einem Menschen nachweist, muss dies dem Gesundheitsamt melden.
Was ist das Coronavirus?
imago images/Zuma Press
Der Name Coronavirus stammt aus dem Lateinischen und steht für Krone oder Heiligenschein - in Anlehnung an die Form, an die der Erreger unter dem Mikroskop erinnert. Die Coronavirus-Familie hat viele Typen, die den Mensch befallen können. Einige lösen eine gewöhnliche Erkältung aus, während andere, die ihren Ursprung in Fledermäusen, Kamelen und anderen Tieren haben, in schwere Krankheiten wie Sars oder Mers (Mittlerer-Osten-Atemwegssyndrom) ausgeartet sind.
Das nun erstmals in China entdeckte Sars-CoV-2 ist ein neuer Stamm, den man zuvor noch nicht beim Menschen gefunden hatte. Es gehört, wie das Sars-Virus, zu den beta-Coronaviren und hat zu 80 Prozent das gleiche Erbgut wie Sars. Vor allem die Proteine, mit denen das Virus an menschliche Zellen andockt, unterscheiden sich.
Die ersten Fälle traten im Dezember 2019 in Wuhan auf, einer Stadt in der zentralchinesischen Provinz Hubei. Viele Betroffene hatten zuvor den Fischmarkt der Metropole besucht oder dort gearbeitet. Seit Auftreten der Fälle ist der Markt zwecks Untersuchungen geschlossen. Es wird vermutet, dass das Virus zunächst von Tier zu Mensch übertragen worden ist - und inzwischen von Mensch zu Mensch.
Der offizielle Name für die neue Krankheit lautet inzwischen Covid-19. CO steht für Corona, VI für Virus, D für Krankheit (disease) und 19 für das Jahr, in dem es auftauchte.
Woher kommt das Virus?
Die WHO sucht noch nach der tierischen Quelle für das neue Virus. Bekannt ist: Das Reservoir aller Coronaviren sind bestimmte Fledermaus-Arten, die Hufeisennasen-Fledermäuse. Da Fledermaus und Mensch nicht so eng in Berührung kommen, dass eine Übertragung stattfinden könnte, geht die Wissenschaft von einem Zwischenwirt aus.
Christian Drosten, Virologe von der Charité, sprach sich gegen die Theoriechinesischer Wissenschaftler aus, dass das sogenannte "Schuppentier" oder Tannenzapfentier dieser Zwischenwirt sein könnte: "Schuppentiere fressen keine Fledermäuse, und wir würden schon eher eine carnivore (fleischfressende, Anm. d. Red.) Tierart vermuten, die Fledermäuse jagt", sagte Drosten.
Auch bei Sars und Mers hatten Tiere das Virus an den Menschen weitergegeben: Sars ging 2002 von Schleichkatzen oder Marderhunde auf den Menschen über, ebenfalls in China. Bei Mers waren zehn Jahre später Kamele die Ausgangstiere, das Ursprungsland war Saudi-Arabien.
Wie kann ich mich anstecken?
Vermutlich wird Covid-19 auf dem Luftweg weitergetragen. Menschen atmen sogenannte Aerosole ein, winzig kleine mit Erregern bestückte Tröpfchen, die beim Husten oder Niesen entstehen. Neuen Erkenntnissen zufolge können auch Gesunde - also Menschen, die keine Infektionszeichen haben - unerkannt und ungehindert die Viren übertragen.
Wie bei Infektionskrankheiten üblich können Menschen den Erreger unwissentlich in der sogenannten Inkubationszeit an andere weitergeben – in der Zeit also, in der die Krankheit noch nicht ausgebrochen ist. Dadurch sind Infektionen schwer einzudämmen. Die Inkubationszeit dauert nach bisherigen Erkenntnissen bis zu 14 Tage.
Auch Flächen und Griffe, die zuvor von Infizierten angefasst wurden, gelten als Infektionsquellen.
Wie ansteckend ist das Virus?
Im Schnitt steckt ein Infizierter zwei Menschen an. Ob das so bleibt, hängt davon ab, wie gut die Eindämmungsmaßnahmen sind – die Rate der Weitergabe muss unter eins fallen, um die Ausbreitung von Sars-CoV-2 zu stoppen.
Zum Vergleich: Ein Grippekranker gibt Influenzaviren an zwei bis drei Leute weiter. Besonders ansteckend sind Masern: 12 bis 18 Personen werden durch einen Infizierten krank.
Die Übertragbarkeit dieses neuartigen Virus ist doch höher als anfangs gedacht, da es sich ähnlich wie das Grippe- oder Influenzavirus bereits im Rachen vermehrt - und nicht erst in der Lungentiefe wie Sars. Das vereinfacht den Nachweis mit Hilfe von Rachenabstrichen - verkürzt aber auch den Übertragungsweg und erklärt die hohe Ansteckungsgefahr.
Wer ist besonders gefährdet?
Für wen ist eine Coronavirus-Infektion besonders gefährlich?
Zu den Risikogruppen gehören diejenigen, die schon vorher krank waren. "Eine besondere Risikogruppe sind zudem ältere Menschen, dabei gebe es eine Betonung auf das männliche Geschlecht", erklärte der Berliner Virologe Christian Drosten.
Mit Vorerkrankungen sind vor allem solche Erkrankungen gemeint, die die Immunabwehr schwächen, wie chronische Lungen- oder Nierenkrankheiten. Gefährlich werden könne das Virus auch für Menschen mit transplantierten Organen oder auch Menschen, die an einem Tumor leiden, sagte der Leiter der Infektiologie des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main, Antoni Walczok, dem Hessischen Rundfunk.
Für die meisten Kinder, jungen Menschen und Menschen im mittleren Alter ist das Coronavirus aller Wahrscheinlichkeit nach nicht lebensgefährdend, wenn sie grundsätzlich gesund sind. Das ist der aktuelle Stand der Forschung. Für Infizierte sei vor allem entscheidend, wie der Körper mit dem Virus fertig werde, sagt Torsten Bauer, Chefarzt für Pneumologie am Helios Klinikum Emil von Behring in Berlin-Zehlendorf, im rbb.
Wie funktioniert der Test?
Beim Verdacht auf das Coronavirus Sars-CoV-2 wird der Erreger in der Regel mit einem molekularbiologischen Test nachgewiesen. Zunächst nimmt ein Arzt eine Probe aus den Atemwegen eines Patienten - entweder einen Abstrich oder ausgehusteten Schleim. Spezialisten bereiten diese Probe dann im Labor auf und suchen mit einem sogenannten PCR-Test nach dem Erbmaterial des Virus. Vereinfacht gesagt wird dabei ein bestimmter Abschnitt des Viren-Erbguts millionenfach kopiert.
Die Kopien werden mit einer sogenannten Sonde farblich markiert. Diese Farbmarkierung kann dann mit komplexen Geräten sichtbar gemacht werden. Sind entsprechende Farbsignale vorhanden, handelt es sich um eine "positive Probe". Unter idealen Bedingungen dauert ein solcher Test im spezialisierten Labor 3-5 Stunden.
Getestet werden nach Angaben von Stephan Hofmeister, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, nur ernsthaft Erkrankte, die auch Kontakt zu infizierten Personen hatten. Die Kosten für die Tests übernehmen die Kassen.
Was sind die Symptome?
Husten, Schnupfen, Halskratzen oder Fieber können Anzeichen sein. Laut RKI leiden einige Betroffene auch an Durchfall.
Bei einigen Patienten - vor allem älteren oder geschwächten - nimmt die Erkrankung einen schwereren Verlauf und führt dann zu Atemproblemen und Lungenentzündung.
Die Erkrankung tritt in der Regel als Erkältungskrankheit in Erscheinung. Kinder sind praktisch nicht betroffen. Die besondere Risikogruppe sind ältere Patienten. Es erkranken mehr Männer als Frauen.
Bei Menschen mit einem schweren Krankheitsverlauf dauert die Krankheit drei bis sechs Wochen, bis sie wieder abklingt. Wahrscheinlich sind die Betroffenen während der gesamten Erkrankungszeit ansteckend. Leichter Betroffenen erholen sich innerhalb von zwei Wochen.
Todesfälle traten bisher vor allem bei Patienten auf, die älter waren und/oder bereits zuvor an chronischen Grunderkrankungen litten.
Wie kann ich mich schützen?
Das wirksamste Mittel gegen ansteckende Atemwegskrankheiten - ob Grippe, Coronavirus oder Erkältung - ist Hygiene: Viel Händewaschen, wenig Händeschütteln, und nicht in die Hand niesen und husten. Ein Mindestabstand von ein bis zwei Metern zu krankheitsverdächtigen Personen kann ebenfalls helfen. Zudem sollten Innenräume häufig gelüftet werden.
Atemmasken können große Mengen an Tröpfchen durch Niesen und Husten abwehren. Sie halten Nutzer auch davon ab, sich an Mund und Nase zu fassen - ein weiterer Weg, um Keime zu stoppen.
Das RKI betont jedoch, dass Händewaschen, Abstandhalten von Kranken und nicht in die Hand Husten die wichtigsten Maßnahmen gegen die Virusverbreitung sind. "Hingegen gibt es keine hinreichende Evidenz dafür, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes das Risiko einer Ansteckung für eine gesunde Person, die ihn trägt, signifikant verringert", heißt es.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind (im Fall einer Pandemie) angeraten?
Das Auswärtigen Amt empfiehlt seit dem 23. Januar 2020, nicht nach Wuhan zu reisen. Auch Reisen nach China sollten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Wer verreisen will, sollte sich auf den Seiten des Auswärtigen Amtes informieren, ob es für das anvisierte Reiseziel eine Reisewarnung gibt.
Um Engpässe zu vermeiden und um sich notfalls für einige Wochen lang zu Hause versorgen zu können, ist es angeraten:
– ausreichende Monatsmengen an wichtigen verschreibungspflichtigen Medikamenten zu haben (soweit nötig und möglich)
– ausreichenden Vorrat an nicht-verderblichen Lebensmitteln anzulegen
– sich Gedanken über zusätzlichen Schutz und Fürsorge nahestehender Freunde, Verwandter und Familienmitglieder machen, besonders Ältere und Kranke, vor allem Menschen mit geschwächtem Immunsystem (Krebs, Diabetes, Autoimmunerkrankte)
– Sorge um kranke Familienmitglieder sicherstellen und gleichzeitig versuchen, sich nicht anzustecken
– frühzeitig Möglichkeiten für Betreuung kranker Kinder organisieren
Welche Behandlung gibt es für Infizierte?
China vermeldete im Januar erste Erfolg bei der Behandlung betroffener Patienten - Fieber und Atemwegssymptome seien zurückgegangen, das Virus nicht mehr nachweisbar. Allerdings ist unklar, womit die Chinesen behandelt haben.
Der WHO zufolge gibt es bislang weder eine Impfung noch eine spezielle Therapie gegen Sars-CoV-2. Vielmehr werden die Patienten symptomatisch therapiert: mittels Gabe von Sauerstoff, Antibiotika, fieber- und schmerzsenkenden Therapien sowie Stabilisierung des Flüssigkeitshaushaltes.
Virologe Christian Drosten gab sich im Tagesschau-Interview zuversichtlich, dass möglicherweise eines der gegen Sars entwickelten Medikamente auch gegen Sars-CoV-2 helfen könnte. Auch ein HIV-Medikament und ein Malaria-Medikament habe sich als wirksam erwiesen.
Anders sieht es bei der Impfung aus: "Das Sars-Virus ist gerade in seinem Hauptoberflächen-Protein doch ausreichend unterschiedlich von diesem neuartigen Coronavirus. Wir müssen also bei der Impfstoffentwicklung von null anfangen. Es wird nicht so sein, dass ein Sars-Impfstoff einfach so quer verwendet werden kann", erklärte Drosten auf dem Press Briefing des SMC und der Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Gibt es Immunität gegen das Virus?
Viele Experten sind der Meinung: Ja, nach überstandener Covid-19-Erkrankung ist man immun gegen den Erreger. Christian Lindmeier, Sprecher der Weltgesundheitsorganisation WHO, sprach am 26. Februar im Inforadio-Interview allerdings davon, dass man noch nicht wisse, ob eine Immunisierung eintrete und wie lange die dann Bestand haben könnte.
Wie hoch ist die Sterberate?
Christian Drosten, Leiter der Virologie an der Berliner Charité, bezifferte am Montag, 2. März, die Covid-19-Sterberate nach den derzeitigen Daten auf 0,3 bis 0,7 Prozent. Von 1.000 Infizierten würden demnach drei bis sieben Personen sterben, so Drosten. Wahrscheinlich liege die tatsächliche Rate aber sogar noch darunter.
Zuerst hatte es geheißen, die Sterberate liege weitaus höher, nämlich bei ein bis zwei Prozent.
146 Kommentare
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
Zu meinem Kommentar von neulich. Kann ja immer mal mal passieren, dass man was übersieht, vorallem wenn man plötzlich so öffentlich exponiert ist, wie der Leopoldinafachrat. Daher zu den Bleibeschäden und möglichen Persistenzen sicherheitshalber noch ein paar Links, auch wenn die warscheinlich schon bekannt sind:
https://www.theguardian.com/us-news/2020/jul/20/coronavirus-side-effects-long-term-recovery-symptoms
https://www.bbc.com/future/article/20200622-the-long-term-effects-of-covid-19-infection
https://www.bbc.com/future/article/20200716-the-people-with-hidden-protection-from-covid-19
145.
Die Leopoldina sagt auf S. 7:
https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2020_04_13_Coronavirus-Pandemie-Die_Krise_nachhaltig_%C3%BCberwinden_final.pdf
"Dieses systemische Risiko, das vom individuellen Risiko klar unterschieden werden muss, ist der wesentliche Grund dafür, dass die Gesellschaft Schutzmaßnahmen ergreifen muss."
Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse in denen schwache Immunitätsantworten (siehe auch Kommentar 144.), Bleibeschäden (ggfs durch wiederholte Infektionen) und prinzipielle Mutationsgefahren als so unwesentlich eingestuft werden, dass sie hier nicht erwähnenswert sind?
https://www.rbb24.de/wirtschaft/thema/2020/coronavirus/beitraege/bundesregierung-vorschlag-laeden-schliessen.html
144.
Ein paar Fragen zu der vorläufigen Präsentation:
https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/zwischenergebnis_covid19_case_study_gangelt.pdf
und hier:
https://www.tagesschau.de/regional/nordrheinwestfalen/corona-studie-heinsberg-101.html
Weiss jemand wie die Altersverteilung der Infizierten in Heinsberg aussieht? Wie repräsentativ ist diese für eine allgemeine Lethalitätsaussage?
Welche wissenschaftlichen Arbeiten (s. Bemerkung Prof. Hartmann) beweisen, dass keine Persistenzen entstehen können? Wie soll sicher gestellt werden, dass bei schnellem Erreichen einer "Herdenimmunität" bei ca. 60% Durchseuchung (s. Prof Streecks Kommentar WDR) keine neue Infektions-Welle entsteht zb durch nachlassende oder zu schwach vorhandene Immunität und gegebenen Austausch mit anderen Weltregionen? Wie verlaufen erneute Infektionen? Gibt es Bleibeschäden?
Im Anschluss zu der Bemerkung 142. in der erwähnt wurde, dass es auf die Geschwindigkeit des Anstiegs der Infektionen ankommt - so sieht im Moment die pro-Kopf Entwicklung aus: https://datawrapper.dwcdn.net/l1wVR/1/
142.
Ich schrieb in 110: "Nehme an 30% Durchseuchung und 1% davon sterben an Corona in einem Jahr; 0,3*0.01*82 790 000 = 248 370 Menschen. Das sind 248 370/932 272 = ca. 27% mehr Tote."
Korrektur:
"Das sind 248 370/932 272 = ca. 27% DER Toten."
Dh. bei den 27% der Toten können natürlich welche dabei sein, die in dem Jahr sowieso gestorben wären. Hier spielt aber natürlich die Schnelligkeit der Durchseuchung auch eine große Rolle. Dh. selbst wenn man annehmen würde, dass alle Coronatoten sowieso in dem Jahr gestorben wären, dann wäre der Tod von knapp 30 % aller Jahrestoten zb innerhalb eines Monats auch schon mehr als übel. Und selbst bei 0.5% Sterbeanteil wären das immerhin noch knapp 15%.
Ich schrieb in 110: "Nehme an 30% Durchseuchung und 1% davon sterben an Corona in einem Jahr; 0,3*0.01*82 790 000 = 248 370 Menschen. Das sind 248 370/932 272 = ca. 27% mehr Tote."
Korrektur:
"Das sind 248 370/932 272 = ca. 27% DER Toten."
Dh. bei den 27% der Toten können natürlich welche dabei sein, die in dem Jahr sowieso gestorben wären. Hier spielt aber natürlich die Schnelligkeit der Durchseuchung auch eine große Rolle. Dh. selbst wenn man annehmen würde, dass alle Coronatoten wären sowieso in dem Jahr gestorben, dann wäre der Tod von 30 % aller Jahrestoten zb innerhalb eines Monats auch schon mehr als übel. Und selbst bei 0.5% Sterbeanteil wären das immerhin noch 15%.
140.
Sie sagen Bund und Länder haben weitere Maßnahmen beschlossen. Auf Grund welchen Beschlusses mit entsprechender Beschlussnummer (die ich nirgends erkennen kann) werden die Menschen zu diesen Maßnahmen gezwungen.
Ich gebe Ihnen voll Das Recht der Meinung bin ich genauso, wir Friseure können keinen eineinhalb Meter Abstand halten wir arbeiten an einen Kunden von 30 Minuten bis zweieinhalb Stunden je nach Behandlung , wir sind viel länger an einem Kunden dran als ein Arzt beim Patienten ,stehen vielleicht 30 cm entfernt .Was Ich auch nicht verstehe dass die Kunden auch nicht überlegen dass die sich auch von uns anstecken können wir können auch CORONA haben ohneSymptome.Keiner will die Krankheit haben Aber es will auch keiner sich an die Regeln halten bei einem Friseur kann man sich viel schneller anstecken als in einem Restaurant.Vor drei Jahren habe ich mich in meinem eigenen Laden mit der TBC angesteckt Von einer Kundin die selber nicht wusste dass sie offene Tbc hat mein TBC Ist seit einem Jahr ausgeheilt die Kundin ist leider verstorben und Leute glaub mir es ist nicht schön zu wissen wenn einer Gestorben ist Gesundheit ist viel wichtiger als die Haare schön zu haben
138.
Ich verstehe nicht warum nicht die Friseursalons?
Da haben die Friseure dreckt den Kontakt mit den Kunden, ist auch nicht zu vermeiden. Es sind immer mehrere kunden im Raum + Friseure und die schlechte Luft !!!
Die Ansteckungsgefahr ist durch die feucht warme Luft viel höher, die Leute können auch mal 4 Wochen ohne neuen Haarschnitt laufen .
Diese Maßnahmen sind Absolut nicht korrekt, wenn dann müssen alle Geschäfte außer Lebensmittel geschlossen bleiben.
Wenn schon denn schon,,,,,,,,,, sonst ist es zu spät.................................
137.
Ich bin Logopädien und somit Heilmittelerbringerin. Wir müssen unsere Praxis geöffnet lassen und bekommen bis dato keinerlei Ausfallsvergütung. Kleine Praxen und Soloselbstständige auch in unserer Branche haben es sehr schwer und sind teils von Insolvenzen betroffen. WIr müssen weiter therapieren und haben bis dato noch keinerlei Schutzkleidung bekommen. Risikopatienten sage ich ab, wäge ab, welche Therapien dringend erforderlich sind. Bis jetzt beträgt mein Ausfall in der Praxis knapp 50% - nur in dieser Woche. Es gibt andere Bereiche, die auf sehr hohem Niveau jammern und ihre Fälle davon schwimmen sehen, doch bei uns sind ganze Existenzen, die Gesundheit der Patienten, der Angehörigen bedroht. Ich weiß, dass es ebenso den Einzelhandel, bzw. die vielen fleissigen Angestellten betrifft.Hoffe, dass die HIlfen gerecht aufgeteilt werden und genau geprüft wird, ob sich durch diese Krise nicht einige "gesund" wirtschaften.
Zahnärzte sollten offen bleiben, oder wo gehen Sie hin wenn es ganz schlimm wird ?
Ich war gestern beim ZA und die Praxis wird regelmäßig desinfiziert. So wie es auch ohne Virus normal ist.
Wenn Sie sich so viel Gedanken machen, bringen Sie sich Handschuhe oder Desinfektionsmittel mit zum Einkaufen. Selbst ist die Frau...die Supermärkte haben im Moment wahrscheinlich andere Sorgen.
135.
Ich bin Friseurin und muss gestehen, der Beschluss Friseurläden offen zu lassen ist total unüberlegt. Wir haben so viele Kunden da, die Familie haben... kommt bei einem Kunden nach zwei,drei Tagen raus, er ist infiziert, denkt er daran uns Bescheid zu geben und selbst wenn er das tut, überlegt hier jemand,welche Kreise das zieht. Wir haben weiter Kontakt mit Kunden,diese mit ihrer Familie... ein Kreislauf ohne Ende....
Es ist nicht möglich im Friseurhandwerk einen Mindestabstand zu halten ...
134.
Alles macht zu, aber die Lehrer müssen trotzdem in die Schulen weil die Senatsverwaltung der Meinung ist, dass Lehrer nicht zu Hause arbeiten??? Was für eine Logik!! Dann liegen die Lehrer nach den Ferien flach und es findet wieder kein Unterricht statt. Logik,, wo bist du?
133.
Was ist eigentlich mit dem Personal in einer ZA-Praxis? Da ist man doch dem Virus voll ausgesetzt. Am schlimmsten finde ich auch, dass sich keiner mal Gedanken macht um die Einkaufswagen vom Supermarkt. Jeder greift ran und nirgends sind Des. mittel zu finden. Auch ne Plastikfolie für den Griff wäre angebracht.
Das gleiche gilt dann aber bitte auch für die Sammelpunkte der Rentner auf den Wochenmärkten! Nein...wir werden um ein Ausgehverbot für ALLE nicht herumkommen!
131.
Was passiert,wenn die Restaurants nicht zu machen.Unser Chef will nicht zu machen.
Ja, eine ganz tolle Idee, die Viren sind ja ab 18 Uhr auch viel aktiver ! !
Diejenigen, die in wichtigen Berufen Überstunden machen und vielleicht anschließend nicht auch noch am Herd stehen wollen, schauen in die Röhre.
Abgesehen davon, dass ab 18 Uhr die meisten Gäste die Restaurants besuchen. So macht man die Gastronomie soweit kaputt, dass die Betreiber die hohen Gewerbemieten endgültig nicht meht zahlen können und aufgeben müssen.
Das nenne ich soziale und wirtschaftspolitische Weitsicht! Und das alles für einen höchst fragwürdigen Nutzen.
Ebenso sinnvoll wie die Idee, die Taktzeiten der BVG zu verlängern. Endlich wieder vollere Verkehrsmittel, das ist das, was wir in diesen Zeiten brauchen.
Hier scheint das Virus offenbar dafür zu sorgen, das der Verstand der Verantwortlichen allmählich abhanden kommt.
Für diese vielleicht nicht, aber wegen diesen. Wenn die Ausgangssperre kommt, können wir uns alle bei den Idioten bedanken, die das durch ihr egoistisches Verhalten provoziert haben.
Den rbb bitte ich "Idioten" nicht zu zensieren. Alle Umschreibungen wären eine Verharmlosung.
Die Berliner Wasserbetriebe kritisieren Pläne, im Brandenburger Wasserwerk Eggersdorf mehr Wasser zu fördern - unter anderem für die Tesla-Fabrik. Das Brandenburger Landesumweltamt sieht sich bei dem Verfahren im Recht.
Klimaschützer kritisieren die Grünen dafür, dass sie sich allzu oft nicht durchsetzen. Wie geht die Partei in Brandenburg damit um? Bei einem Sommerempfang in Potsdam trafen am Dienstag Politiker auf Klima-Aktivistinnen. Von Thomas Bittner
Die Corona-Lage in Berlin und Brandenburg: Wie viele Covid-19-Erkrankte liegen in den Kliniken? Wie entwickelt sich die Lage? Alle wichtigen Erkenntnisse in Grafiken. Von Haluka Maier-Borst, Jenny Gebske, Arne Schlüter und Sophia Mersmann